Das Online-Abitur ist eine tolle Chance für Berufstätige und Familien, die Allgemeine Hochschulreife zu machen. Man kann es flexibel und überall lernen. So ist es leicht, Zeit und Ort zu vereinen. In Deutschland gibt es viele Anbieter für das Online-Abitur. Zum Beispiel die ILS, SGD, Fernakademie Klett oder Hamburger Akademie. Die Preise hängen von Schulabschluss und Dauer ab und liegen zwischen 3.500 € und 5.020 €.
Das Fernabitur hat 8 Fächer, darunter Deutsch und Mathematik. Es gibt auch zwei Fremdsprachen, eine Gesellschafts- und eine Naturwissenschaft. Man muss 4 schriftliche und 4 mündliche Prüfungen machen. Die Lernzeit beträgt durchschnittlich 15 Stunden pro Woche.
Ein großer Pluspunkt des Online-Abiturs ist die Flexibilität. Man kann es neben dem Beruf und der Familie machen. Nach dem Abschluss bekommt man ein Zeugnis, das viele Türen öffnet.
Wichtige Erkenntnisse
- Das Online-Abitur ermöglicht es, die Allgemeine Hochschulreife flexibel und ortsunabhängig nachzuholen.
- Verschiedene Anbieter in Deutschland bieten Fernabitur-Lehrgänge mit einer Dauer von 30 bis 42 Monaten an.
- Die Kosten für das Online-Abitur liegen je nach Anbieter und Schulabschluss zwischen 3.500 € und 5.020 €.
- Teilnehmer absolvieren 8 Prüfungsfächer, darunter 4 schriftliche und 4 mündliche Prüfungen.
- Das Fernabitur ermöglicht die Vereinbarkeit von Lernen mit Beruf und Familie durch individuelle Zeiteinteilung.
Möglichkeiten zum Online-Abitur in Deutschland
In Deutschland kann man das Abitur online nachholen – das Abi online bietet hier viele Vorteile. Schulen wie die ILS, SGD, Fernakademie Klett und Hamburger Akademie bieten Fernlehrgänge an. So kann man die Hochschulreife von zu Hause aus machen. Der Fernunterricht nutzt moderne E-Learning-Plattformen für die Lernmaterialien.
Das Fernstudium Abitur braucht 30 bis 42 Monate. Man muss acht Prüfungsfächer machen, davon vier schriftlich und vier mündlich. Die Kosten liegen zwischen 100 und 150 Euro monatlich. Das macht insgesamt mehrere Tausend Euro.
Einige Anbieter haben aber gute Finanzierungsmöglichkeiten:
Fernschule | Monatliche Kosten | Finanzierungsoptionen |
---|---|---|
ILS | ab 125 € | Ratenzahlung, Bildungskredit |
SGD | ab 119 € | Monatliche Zahlung, Bildungsgutschein |
Hamburger Akademie | ab 130 € | Ratenzahlung, Bildungsprämie |
Ein großer Pluspunkt des Online-Fernlehrgangs ist die Flexibilität. Man kann sich Zeit und Ort selbst aussuchen. So kann man von überall lernen, zu Hause oder unterwegs.
Man spart auch Geld, weil man keine lange Fahrt zu Präsenzseminaren macht.
Das Fernabitur war für mich die perfekte Lösung, um neben meinem Beruf die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Durch die flexiblen Lernzeiten konnte ich Familie, Job und Lernen unter einen Hut bringen.
Die Erfahrungen auf FernstudiumCheck.de zeigen, dass viele mit den Fernlehrern zufrieden sind. Die Korrekturen der Aufgaben kommen schnell. Man bekommt auch hilfreiches Feedback zu seinen Leistungen.
Voraussetzungen für das Abitur im Fernstudium
Um das Abitur im Fernstudium zu machen, braucht man bestimmte Bedingungen. Man muss schon einen Schulabschluss haben. Ein Hauptschulabschluss reicht meistens aus.
Wie lange und wie viel es kostet, hängt von deinem Bildungsstand ab.
Schulabschlüsse und Zugangsvoraussetzungen
Mit einem Hauptschulabschluss braucht man etwa 42 Monate. Bei einem Realschulabschluss oder mittlerem Schulabschluss, der länger als fünf Jahre zurückliegt, sind es 36 Monate. Wenn der Realschulabschluss kürzer als fünf Jahre ist, kann man das Abitur nach 30 bis 32 Monaten machen.
Erforderliche Fächerkombinationen und Pflichtfächer
Man muss acht Prüfungsfächer machen. Zu den Pflichtfächern gehören:
- Deutsch
- Mathematik
- Zwei Fremdsprachen
- Ein gesellschaftswissenschaftliches Fach
- Eine Naturwissenschaft
Man muss bestimmte Fächer kombinieren. Zwei Fächer müssen als Leistungskurse sein. Eines davon muss Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache sein.
Die Wahl der Fächer sollte gut überlegt sein. So kann man seine Stärken und Interessen besser nutzen.
Die Abiturqualifikation im Fernstudium wird genauso anerkannt wie ein Abitur auf dem ersten Bildungsweg.
Mit der richtigen Vorbereitung und Motivation ist das Fernstudium eine gute Wahl. Es bietet Flexibilität und passt gut zu Beruf und Familie.
Ablauf eines Online-Abitur-Lehrgangs
Der Weg zum Online-Abitur startet mit der Anmeldung bei einer anerkannten Fernschule. Nach der Einschreibung bekommen die Teilnehmer Studienunterlagen und Lernmaterialien. Diese sind in Lehrkapitel aufgeteilt.
Die Kapitel enthalten Lernstoff und Einsendeaufgaben zur Kontrolle. Diese Aufgaben werden von Fernlehrern korrigiert und bewertet. So wird der Lernfortschritt überwacht und gefördert.
Die Fernlehrer helfen auch bei Fragen oder Problemen. Nachdem etwa 80% des Lernstoffs abgeschlossen sind, können die Teilnehmer Probeklausuren machen. Diese helfen bei der Vorbereitung auf die Nichtschüler-Abitur-Prüfung.
Anbieter | Erfolgsquote bei staatlichen Prüfungen | Besonderheiten |
---|---|---|
ILS | über 90% | Deutschlands größte Fernschule, 2 Prüfungstermine pro Jahr |
SGD | über 90% | Über 30 Jahre Erfahrung in der Vorbereitung auf die Abitur-Prüfung per Fernunterricht |
Nachdem alle schriftlichen Prüfungsfächer bestanden sind, wird man zur staatlichen Externenprüfung angemeldet. Dieses Abitur ist dem Gymnasium-Abitur gleichgestellt. Es berechtigt zum Studium an jeder Universität oder Fachhochschule in Deutschland.
Das Externen-Abitur per Fernunterricht ist dem an Gymnasien erworbenen Abitur absolut gleichgestellt.
Das Online-Abitur bietet eine flexible und individuelle Möglichkeit, die Hochschulreife zu erlangen. Mit den richtigen Studienunterlagen, der Unterstützung durch Fernlehrer und guter Vorbereitung steht dem Abitur nichts mehr im Wege.
Dauer und Lernaufwand beim Fernabitur
Die Zeit, die man für ein Fernabitur braucht, hängt von seinem Schulabschluss ab. Mit einem Hauptschulabschluss braucht man normalerweise 42 Monate. Mit einem Realschulabschluss sind es 36 Monate. Aber, wenn der mittlere Schulabschluss nicht länger als 5 Jahre zurückliegt, kann man das Fernabitur in 30 Monaten machen.
Man muss durchschnittlich jede Woche 15 Stunden lernen. Die Lerngeschwindigkeit und die Vorkenntnisse beeinflussen, wie schnell man lernt.
Schulabschluss | Dauer Fernabitur | Durchschnittliche Kosten |
---|---|---|
Hauptschulabschluss | 42 Monate | ca. 5.700 Euro |
Realschulabschluss (> 5 Jahre zurück) | 36 Monate | ca. 4.900 Euro |
Realschulabschluss ( | 30 Monate | ca. 4.100 Euro |
Nach 30 Monaten hat man noch 18 Monate Zeit, um das Abitur zu machen. So hat man insgesamt vier Jahre Zeit, um das Abitur nachzuholen.
Man kann das Fernabitur in einem Jahr machen, aber das ist selten. Es ist besser, wenn man sich ganz auf das Lernen konzentriert.
Die Inhalte des Fernabiturs bereiten Fernschüler gezielt auf die Abiturprüfung an einem staatlichen Gymnasium vor.
Man lernt 8 Fächer, darunter 2 Leistungskurse und 6 Grundkurse. Man muss Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften belegen. Die Prüfungen bestehen aus 2 Leistungskursen und 2 Grundkursen. Dabei müssen mindestens zwei Fächer Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache sein.
Flexibilität und Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
Das berufsbegleitende Abitur macht es leicht, lernen in den Alltag zu integrieren. Man kann die Zeit selbst planen und von Zuhause aus lernen. So passt das Abitur von zuhause gut zu Arbeit und Familie.
Individuelle Zeiteinteilung und Lernorte
Beim Fernabitur entscheidest du selbst, wann und wo du lernst. Du brauchst etwa 15 Stunden pro Woche fürs Lernen. Präsenzveranstaltungen gibt es meist abends oder am Wochenende, freiwillig.
Dies ermöglicht es, das selbstständige Lernen gut in den Alltag einzubinden.
Herausforderungen beim selbstständigen Lernen
Beim Fernabitur brauchst du viel Selbstkontrolle und Motivation. Du musst dich selbst organisieren und deine Zeit gut nutzen. Es hilft, sich Ziele zu setzen und sich für Fortschritte zu belohnen.
Die Unterstützung von Familie und Freunden ist auch wichtig.
Anbieter und Fernschulen im Überblick
Viele Anbieter und Fernschulen bieten ein Fernabitur an. Hier sind einige bekannte:
Anbieter | Standorte | Besonderheiten |
---|---|---|
ILS | bundesweit | große Auswahl an Fächerkombinationen |
SGD | bundesweit | kostenlose Probephase |
Fernakademie Klett | Stuttgart | Abitur in 2 Jahren möglich |
Hamburger Akademie | Hamburg | zusätzliche Präsenzphasen |
Unterschiede in Kosten, Dauer und Erfolgsquoten
Beim Vergleich der Fernschulen gibt es Unterschiede in Kosten, Dauer und Erfolgsquoten. Die Kosten liegen meist zwischen 80 und 150 Euro pro Monat. Die Dauer hängt von den Fächern und dem Lerntempo ab, meist 2-3 Jahre.
Die Erfolgsquoten variieren je nach Anbieter, durchschnittlich bei etwa 60%.
Kosten für das Online-Abitur
Die Kosten für ein Fernabitur in Deutschland hängen von der Schule ab. Die fünf größten Online-Schulen kosten durchschnittlich 130 Euro monatlich. Das Programm beinhaltet 210 Studienhefte, Audio-Sprachkurse und mehr.
Die Gesamtkosten für drei Jahre liegen bei etwa 5.400 Euro. Die Kosten können je nach Hintergrund und Dauer variieren. Hauptschüler brauchen meist 42 Monate, Realschüler mit älterem Abschluss 36 Monate.
Über 90% Erfolgsquoten bei staatlichen Prüfungen werden von den Online-Schulen ILS und SGD Darmstadt gemeldet, was sie zu besonders kostengünstigen Optionen für den Erwerb des Online-Abiturs macht.
Zusätzliche Kosten wie Ergänzungskurse und Reisekosten können die Kosten erhöhen. Im Ausland fallen oft höhere Versandgebühren an. ILS berechnet zum Beispiel 2,90 Euro für den Versand in Europa.
Viele Anbieter bieten eine Probezeit an. Diese ermöglicht es, den Kurs vor Anmeldung zu testen. Ein Abbruch vor Abschluss führt nicht zur Rückerstattung der Studiengebühren.
Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme
Ein Online-Abitur kann teuer sein. Aber es gibt Wege, die Kosten zu mindern. Zum Beispiel gibt es Schüler-BAföG, das man nicht zurückzahlen muss. Der Betrag hängt von der Schule ab und es gibt Höchstgrenzen.
Ein weiterer Weg ist der Studienkredit. Die KfW bietet solche Kredite an. Man muss sie in vier Jahren zurückzahlen. Der Betrag liegt zwischen 1000 € und 7200 €.
Es gibt auch Bildungsfonds wie die Bildungsprämie der Bundesregierung. Diese übernehmen 500 € der Kosten, wenn man bestimmte Bedingungen erfüllt.
Stipendien sind eine weitere Möglichkeit. Organisationen wie die Hans-Böckler-Stiftung und die Crespo Foundation helfen. Die Hans-Böckler-Stiftung bietet bis zu 597 € pro Monat und 150 € Büchergeld. Die Crespo Foundation unterstützt junge Migrantinnen im Rhein-Main-Gebiet.
Neben- und Teilzeitjobs bis zu einem Verdienst von 520,00 € monatlich sind abzugsfrei für BAföG-Empfänger.
Schülerinnen und Schüler können auch selbst zahlen. Zum Beispiel durch Ratenzahlungen oder Arbeitgeberbeteiligungen. Man kann auch steuerliche Vorteile nutzen, wie Werbungs- oder Sonderausgaben.
Vorteile des Fernstudiums zum Abitur
Das Fernabitur ist flexibel und selbstbestimmt. Es gibt viele Vorteile, besonders die Unabhängigkeit von festen Zeiten und Orten. Flexibles Lernen passt sich in den Alltag ein, ideal für Berufstätige, Eltern oder andere mit Verpflichtungen.
Unabhängigkeit von Zeit und Ort
Man kann überall lernen, zu Hause, in der Bibliothek oder im Urlaub. Die Lernmaterialien sind online verfügbar. So kann jeder lernen, wann und wo es ihm passt.
Vorteile | Beschreibung |
---|---|
Flexibilität | Lernort und Lernzeit können individuell bestimmt werden |
Vereinbarkeit | Berufstätige können weiterhin Geld verdienen und studieren |
Zugangsvoraussetzungen | Geringere Anforderungen als bei Vollzeitstudiengängen, keine NC-Beschränkungen |
Individuelle Lerngeschwindigkeit und Schwerpunkte
Man kann selbst bestimmen, wie schnell man lernt. Selbstbestimmtes Lernen passt sich an persönliche Leistungsfähigkeit an. Mit individueller Fächerwahl kann man eigene Interessen verfolgen und Stärken entwickeln.
Arbeitgeber schätzen Arbeitnehmer mit einem Fernstudium aufgrund ihrer Disziplin, Motivation, Belastbarkeit und organisatorischen Fähigkeiten.
Ein Fernabitur wird wie ein reguläres Abitur anerkannt. Es zeigt hohe Eigeninitiative und Durchhaltevermögen. Diese Eigenschaften sind im Berufsleben sehr wertvoll.
Herausforderungen und Nachteile des Online-Abiturs
Das Fernstudium bietet Flexibilität und Unabhängigkeit. Doch es gibt auch Nachteile. Eine große Herausforderung ist die fehlende direkte Interaktion mit Lehrern und Mitschülern. Der persönliche Austausch und die Unterstützung durch Lehrkräfte sind begrenzt.
Ein weiterer Punkt ist die hohe Anforderung an Selbstdisziplin und Eigenmotivation. Ohne den Rahmen einer Präsenzschule muss man sein Lernen selbst organisieren. Das erfordert viel Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen. Nicht jeder Lerntyp passt dazu.
Herausforderung | Beschreibung |
---|---|
Fehlende Interaktion | Eingeschränkter Austausch mit Lehrern und Mitschülern |
Selbstdisziplin | Hohe Anforderungen an Eigenmotivation und Durchhaltevermögen |
Lernmaterialien | Abhängigkeit von der Qualität der bereitgestellten Unterlagen |
Zeitmanagement | Eigenverantwortliche Planung und Einteilung der Lernzeit |
Die Qualität der Lernmaterialien ist ein weiteres Problem. Im Fernstudium kann man weniger direkt Fragen stellen. Man hängt stärker von den Unterlagen ab.
Für mich war die größte Herausforderung beim Fernabitur, mich immer wieder selbst zum Lernen zu motivieren. Ohne den festen Rahmen der Schule fällt das nicht immer leicht.
Das Fernabitur erfordert viel Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Wer sich dessen bewusst ist und Selbstdisziplin hat, kann die Herausforderungen meistern. So erreicht man sein Ziel erfolgreich.
Erfolgsquoten und Prüfungsergebnisse
Die Erfolgsaussichten beim Fernabitur sind gut. Viele Anbieter haben hohe Bestehensquoten bei den Prüfungen. Schulen wie das ILS und die SGD erreichen sogar über 90%.
Diese Zahlen zeigen, dass das Fernabitur eine gute Möglichkeit ist, die Hochschulreife zu erlangen.
Die Abschlussnoten hängen von persönlichem Einsatz und Selbstdisziplin ab. Wer sich gut vorbereitet und motiviert bleibt, hat gute Chancen. Mit der richtigen Einstellung und einem Lernplan sind gute bis sehr gute Noten möglich.
Anbieter | Bestehensquote |
---|---|
ILS | 92% |
SGD | 95% |
Die Erfolgsquoten beim Fernabitur sind mit denen des klassischen Abiturs vergleichbar. Wer sich für den Fernabiturweg entscheidet, macht keine Abstriche bei den Erfolgschancen. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung durch erfahrene Fernschulen sind die Chancen gut, das Abitur erfolgreich nachzuholen.
Anerkennung des Online-Abiturs
Mehr und mehr Menschen entscheiden sich für das Fernabitur. Es ist eine flexible Möglichkeit, die Hochschulreife zu erlangen, ohne in die Schule zu gehen. Aber wie wird das Fernabitur anerkannt?
Das Online-Abitur ist einem regulären Abitur gleichgestellt und staatlich anerkannt. Die Gleichwertigkeit des Schulabschlusses ist also gegeben. Absolventen eines Fernabiturs haben die gleichen Chancen wie Absolventen eines klassischen Abiturs.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Personalverantwortliche schätzen die Fähigkeiten von Absolventen eines Fernabiturs. Die Selbstdisziplin und Eigeninitiative, die für das Fernabitur nötig sind, sind auch im Berufsleben gefragt. Das Fernabitur kann zu besseren beruflichen Perspektiven führen.
Zugang zum Studium
Mit dem Online-Abitur haben Absolventen den Weg zum Studium offen. Universitäten und Hochschulen erkennen das Fernabitur als vollwertige Hochschulzugangsberechtigung an. Somit können sich Fernabitur-Absolventen für jeden Studiengang bewerben, der auch regulären Abiturienten offensteht.
„Das Fernabitur hat mir nicht nur die Hochschulreife gebracht, sondern auch mein Selbstvertrauen gestärkt. Ich weiß jetzt, dass ich mit Disziplin und Durchhaltevermögen auch große Ziele erreichen kann.“
– Melanie S., Absolventin eines Fernabiturs
Insgesamt bietet das Online-Abitur eine tolle Möglichkeit, die Hochschulreife nachzuholen. Es eröffnet neue berufliche Perspektiven. Durch die staatliche Anerkennung des Fernabiturs und die Gleichwertigkeit des Schulabschlusses stehen Absolventen allen Türen offen – sowohl im Beruf als auch im Studium.
Erfahrungsberichte von Absolventen
Viele Absolventen, die ihr Abitur im Fernstudium gemacht haben, berichten positiv. Sie schätzen die Flexibilität und die Möglichkeit, Lernen und Beruf zu vereinen. Die individuelle Gestaltung des Lernprozesses wird als großer Vorteil gesehen.
„Für mich war das Fernabitur genau die richtige Entscheidung. Ich konnte weiter arbeiten und trotzdem meinen Traum vom Abitur verwirklichen.“
Es gibt auch Herausforderungen, wie die Selbstdisziplin und das eigenständige Lernen. Doch mit guter Planung und Motivation lassen sich diese Hürden meistern. Viele Erfolgsgeschichten zeigen das.
Anbieter | Dauer | Fächer | Weiterempfehlung |
---|---|---|---|
Studiengemeinschaft Darmstadt | 32 Monate | vorgegeben | 95% |
Institut für Lernsysteme | 30 Monate | vorgegeben | 95% |
Fernakademie für Erwachsenenbildung | ca. 2,5 Jahre | wählbar | 100% |
Lernzentrum am Killesberg | 36 Monate | wählbar | 100% |
CK-Fernakademie | 24 Monate | wählbar | 100% |
Privatakademie – Institut Dr. Rampitsch | 24 Monate | wählbar | 100% |
Die Absolventenberichte zeigen, dass das Fernabitur eine echte Chance bietet. Man kann auch im Erwachsenenalter noch das Abitur machen. Mit 12 bis 16 Stunden Wochenaufwand und 95% Fernlehre lässt sich das gut in den Alltag integrieren.
Insgesamt überwiegen für die meisten Absolventen die Vorteile des Fernabiturs. Sie sind stolz auf das Erreichte und dankbar für die Möglichkeit, sich weiterbilden zu können. Der Weg ist nicht immer leicht, aber er lohnt sich, wie die Erfolgsgeschichten zeigen.
Alternative Wege zum Abitur
Es gibt mehrere Wege, um nachträglich das Abitur zu machen. Manche dieser Wege erfordern, dass man oft in der Schule ist. Sie sind flexibler als das Fernabitur, aber nicht für jeden geeignet.
Abendgymnasium und Kollegs
Ein Weg, um das Abitur zu machen, ist das Abendgymnasium oder Kolleg. Hier kann man neben dem Job lernen. Der Unterricht findet oft abends statt.
Im Vergleich zum Fernstudium muss man oft in der Schule sein. Es braucht drei bis vier Jahre, je nach Vorbildung.
Begabtenprüfung und Immaturenprüfung
Man kann auch eine Begabtenprüfung oder Immaturenprüfung machen. Diese Prüfungen sind für Leute, die gut fürs Studium sind, ohne reguläres Abitur.
Man muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie eine Berufsausbildung. Die Prüfung besteht aus Schrift- und Mündlich-Tests.
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Abendgymnasium / Kolleg | Vereinbarkeit mit Beruf, Präsenzunterricht | Feste Zeitvorgaben, längere Dauer |
Begabtenprüfung / Immaturenprüfung | Schneller Weg zum Abitur für Begabte | Hohe Anforderungen, Zulassungsvoraussetzungen |
Das Online-Abitur ist oft die beste Wahl wegen seiner Flexibilität. Aber Abendgymnasien, Kollegs oder Begabtenprüfungen sind auch gute Alternativen. Sie bieten neue Chancen für die Zukunft.
Entscheidungshilfen und Beratungsangebote
Die Entscheidung für ein Fernabitur ist sehr wichtig. Es beeinflusst deine Zukunft. Eine gute fernstudium beratung hilft, die richtige Wahl zu treffen. Viele Schulen bieten kostenlose Infos und persönliche Beratung an.
Beim Entscheiden über das Online-Abitur sind viele Dinge wichtig:
- Flexibilität und Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
- Notwendigkeit technischer Geräte und Internetverbindung
- Selbstdisziplin und Motivation beim selbstständigen Lernen
- Kosten für Lehrgänge und Prüfungen
Eine entscheidungshilfe fernabitur hilft, verschiedene Schulen zu vergleichen. Man sollte folgende Punkte beachten:
Kriterium | Fernschule A | Fernschule B | Fernschule C |
---|---|---|---|
Dauer des Lehrgangs | 2,5 Jahre | 3,5 Jahre | 4 Jahre |
Monatliche Kursgebühren | 120 € | 150 € | 130 € |
Präsenztermine | Optional | Verpflichtend | Keine |
Erfolgsquote | 75% | 80% | 70% |
Die Entscheidung für ein Online-Abitur hängt von deinen Zielen ab. Eine gute Beratung hilft, den besten Weg zu finden.
„Das Fernabitur war für mich die beste Möglichkeit, neben meinem Beruf die Hochschulreife zu erlangen. Die flexible Zeiteinteilung und die gute Betreuung haben mir sehr geholfen.“
Fazit
Das Fernabitur hat viele Vorteile. Man kann lernen, wann und wo man will. So kann man neben dem Job und der Familie lernen. Online-Plattformen wie www.ils.de und www.sgd.de helfen dabei.
Die Kosten für das Online-Abitur liegen bei etwa 130 Euro im Monat. Dazu gehört auch das nötige Material und der Zugang zu Online-Studienzentren.
Es gibt aber auch Herausforderungen. Man muss sehr diszipliniert sein und sich selbst verantwortlich fühlen. Ohne direkten Kontakt zu Lehrern und Mitschülern kann es schwer sein, motiviert zu bleiben. Die Erfolgschancen sind oft niedriger als bei Präsenzunterricht.
Wer motiviert und selbstständig ist, sollte über das Fernabitur nachdenken. Mit der richtigen Einstellung und einem guten Lernplan kann man es schaffen. Es gibt auch finanzielle Hilfen, wie Schüler-BAföG oder Bildungsgutscheine.