Wirtschaftsrecht – Bachelor & Master Studium an der WU Wien

Die Wirtschaftsuniversität Wien bietet eine einzigartige rechtswissenschaftliche Ausbildung. Diese kombiniert juristische Grundlagen mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen. Studierende erhalten dadurch eine interdisziplinäre Qualifikation für moderne Berufswelten.

Das Programm bereitet Absolventen optimal auf vielfältige Karrierewege vor. Sie können sowohl in klassischen Rechtsberufen als auch in wirtschaftsnahen Positionen arbeiten. Die praxisorientierte Lehre verbindet Theorie mit realen Herausforderungen.

Internationale Ausrichtung und moderne Lehrmethoden prägen diese wirtschaftsrechtliche Ausbildung. Die enge Verbindung zur Berufspraxis ermöglicht den direkten Kontakt zu Unternehmen. Dadurch entstehen bereits während des Studiums wertvolle Netzwerke für die spätere Laufbahn.

Fakten zum Studium

  • Interdisziplinäre Verbindung von Recht und Wirtschaft
  • Praxisorientierte Ausbildung mit Unternehmensbezug
  • Internationale Ausrichtung und moderne Lehrmethoden
  • Flexible Spezialisierungsmöglichkeiten je nach Interessen
  • Direkte Verbindungen zur österreichischen Wirtschaftspraxis
  • Breite Karrierechancen in verschiedenen Branchen
  • Qualifikation für Rechtsberufe und Managementpositionen

Bachelor Studium Wirtschaftsrecht – Aufbau und Struktur

Ein fundierter Aufbau kennzeichnet das Bachelor-Studium Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Das Programm verbindet systematisch rechtliche grundlagen mit wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Diese Kombination schafft eine ideale Basis für interdisziplinäre Karrierewege.

Die modulare Struktur ermöglicht es Studierenden, bereits früh individuelle Schwerpunkte zu setzen. Praktische Elemente wie Fallstudien und Projektarbeiten ergänzen die theoretische Ausbildung optimal.

Studiendauer und ECTS-Punkte

Das Bachelor-Studium erstreckt sich über sechs Semester Regelstudienzeit. Insgesamt müssen 180 ECTS-Punkte erfolgreich absolviert werden. Diese Punkteverteilung gewährleistet eine ausgewogene Mischung beider Fachbereiche.

Pro Semester sind durchschnittlich 30 ECTS-Punkte zu erbringen. Diese Aufteilung ermöglicht ein strukturiertes Studium ohne Überlastung. Teilzeitstudierende können die Dauer entsprechend anpassen.

Semester ECTS-Punkte Schwerpunkt Hauptfächer
1-2 60 Grundlagen Zivilrecht, BWL, VWL
3-4 60 Vertiefung Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht
5-6 60 Spezialisierung Steuerrecht, Bachelorarbeit

Kernfächer und Schwerpunkte

Die rechtlichen grundlagen bilden einen zentralen Baustein des Studiums. Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht vermitteln fundamentale juristische Kompetenzen. Diese Bereiche schaffen das notwendige Verständnis für komplexe Rechtsfragen.

Wirtschaftswissenschaftliche Fächer ergänzen die juristische Ausbildung perfekt. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Statistik bilden das ökonomische Fundament. Diese Kombination macht jura für wirtschaftswissenschaften besonders attraktiv.

Besondere juristische schwerpunkte liegen auf praxisrelevanten Rechtsgebieten. Gesellschaftsrecht behandelt Unternehmensstrukturen und Kapitalgesellschaften. Arbeitsrecht fokussiert auf Beschäftigungsverhältnisse und Sozialversicherung.

Das Steuerrecht rundet die Spezialisierung ab und behandelt komplexe Abgabenverfahren. Internationale Aspekte werden durch Europarecht und Völkerrecht abgedeckt. Diese Vielfalt eröffnet diverse Karrieremöglichkeiten nach dem Abschluss.

Master Studium Wirtschaftsrecht – Vertiefung und Spezialisierung

Das viersemestrige Master-Programm Wirtschaftsrecht fokussiert sich auf anspruchsvolle Spezialisierungen im Wirtschaftsrecht. Mit insgesamt 120 ECTS-Punkten bietet es Absolventen die Möglichkeit, ihre juristische Expertise gezielt auszubauen. Die WU Wien stellt dabei modernste Lehrmethoden und praxisnahe Inhalte in den Mittelpunkt.

Studierende können zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen. Diese Flexibilität ermöglicht es, individuelle Karriereziele zu verfolgen. Das Programm kombiniert theoretische Fundamente mit aktuellen Entwicklungen der Rechtspraxis.

Aufbauende Inhalte und Forschungsschwerpunkte

Die aufbauenden Inhalte konzentrieren sich auf komplexe Rechtsmaterien des modernen Wirtschaftslebens. Unternehmensrecht bildet dabei einen zentralen Baustein des Curriculums. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in internationalen Rechtsordnungen und deren praktischer Anwendung.

Die Spezialisierungsmöglichkeiten umfassen folgende Bereiche:

  • Mergers & Acquisitions und Unternehmenstransaktionen
  • Kapitalmarktrecht und Finanzmarktregulierung
  • Europäisches Wirtschaftsrecht
  • Insolvenzrecht und Sanierungsverfahren
  • Immobilienrecht und Bauvertragsrecht
  • Wettbewerbsrecht und Kartellrecht

Aktuelle Forschungsschwerpunkte der WU Wien decken innovative Rechtsgebiete ab. Corporate Governance steht im Fokus vieler Lehrveranstaltungen. Digitales Recht und Compliance-Management gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Weitere Forschungsfelder beinhalten:

  • Nachhaltigkeitsrecht und ESG-Compliance
  • Datenschutzrecht und Cybersecurity
  • Fintech-Regulierung und Blockchain-Recht
  • Arbeitsrecht in der digitalen Transformation

Masterarbeit und Abschluss

Die Masterarbeit stellt den Höhepunkt des Studiums dar. Studierende wählen ein selbstbestimmtes Thema aus ihrem Spezialisierungsbereich. Die wissenschaftliche Bearbeitung erfolgt unter Betreuung erfahrener Professoren.

Der Umfang der Masterarbeit beträgt typischerweise 60-80 Seiten. Studierende müssen dabei analytische und methodische Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Arbeit kann sowohl theoretische als auch praxisorientierte Fragestellungen behandeln.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Absolventen den Titel „Master of Laws (LL.M.)“. Dieser Abschluss qualifiziert für anspruchsvolle Positionen in Rechtsabteilungen großer Unternehmen. Auch der Einstieg in renommierte Beratungsunternehmen oder eine wissenschaftliche Laufbahn wird ermöglicht.

Die Abschlussprüfung kombiniert schriftliche und mündliche Elemente. Wettbewerbsrecht und andere Schwerpunktbereiche werden dabei intensiv geprüft. Die hohen Qualitätsstandards der WU Wien garantieren eine ausgezeichnete Berufsqualifikation.

Studieninhalte und Curriculum im Detail

Ein durchdachtes Curriculum charakterisiert das Wirtschaftsrecht-Studium an der WU Wien und schafft die Basis für interdisziplinäres Denken. Die Studieninhalte sind systematisch aufgebaut und verbinden juristische Expertise mit wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz. Das Curriculum wird regelmäßig aktualisiert, um aktuelle Entwicklungen in Recht und Wirtschaft zeitnah zu integrieren.

Rechtswissenschaftliche Grundlagen

Die rechtswissenschaftlichen Grundlagen bilden das Fundament des Studiums. Studierende erlernen zunächst die Basics des österreichischen Privatrechts, einschließlich Vertragsrecht und Schadenersatzrecht. Das öffentliche Recht umfasst Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht.

Spezialisierte Rechtsbereiche erweitern das Wissen erheblich. Umweltrecht und Planungsrecht gewinnen besonders an Bedeutung. Das Curriculum behandelt auch Städtebau-Vorschriften und deren praktische Anwendung. Diese Bereiche sind für moderne Rechtspraxis unverzichtbar geworden.

Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht runden die rechtswissenschaftliche Ausbildung ab. Die Studierenden lernen komplexe Rechtsfragen zu analysieren und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.

Wirtschaftswissenschaftliche Komponenten

Die wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte schaffen das nötige Verständnis für ökonomische Zusammenhänge. Betriebswirtschaftslehre vermittelt Grundlagen der Unternehmensführung und des Managements. Volkswirtschaftslehre erklärt makroökonomische Prozesse und Marktmechanismen.

Finanzwissenschaft und Statistik ergänzen das wirtschaftliche Grundwissen. Diese Fächer sind für die Bewertung von Geschäftsentscheidungen wichtig. Studierende lernen, wirtschaftliche Daten zu interpretieren und fundierte Analysen zu erstellen.

Regionalpolitik wird als wichtiger Bestandteil der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung behandelt. Die Verbindung zwischen regionaler Entwicklung und rechtlichen Rahmenbedingungen steht im Fokus.

Interdisziplinäre Ansätze

Die interdisziplinären Ansätze machen das Studium besonders innovativ. Compliance-Management verbindet rechtliche Anforderungen mit betriebswirtschaftlichen Prozessen. Studierende lernen, wie Unternehmen Gesetze einhalten und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich bleiben.

Nachhaltigkeitsrecht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Curriculum integriert umweltrechtliche Aspekte mit wirtschaftlichen Überlegungen. Umweltmanagement wird als praktische Anwendung dieser Kenntnisse vermittelt.

Digitalisierung und Regulierung bilden weitere Schwerpunkte. Die Studierenden beschäftigen sich mit rechtlichen Herausforderungen der digitalen Transformation. Diese Themen bereiten optimal auf die moderne Berufspraxis vor.

Compliance-Systeme in verschiedenen Branchen werden detailliert behandelt. Die Verbindung von Theorie und Praxis steht dabei im Mittelpunkt der Ausbildung.

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren für Wirtschaftsrecht an der WU Wien ist strukturiert und transparent gestaltet. Die Universität stellt sicher, dass alle Studieninteressierten die notwendigen Grundlagen für ein erfolgreiches Studium mitbringen. Das Online-Portal der WU Wien ermöglicht eine einfache und effiziente Abwicklung des gesamten Bewerbungsprozesses.

Besonders relevant sind dabei auch moderne Fachbereiche wie nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht. Diese Themen gewinnen zunehmend an Bedeutung und fließen in die Bewertung der Bewerbungen ein.

Voraussetzungen für das Bachelor Studium

Für das Bachelor Studium Wirtschaftsrecht ist die allgemeine Universitätsreife erforderlich. Dies bedeutet eine erfolgreiche Matura oder einen gleichwertigen Abschluss aus dem Ausland. Die WU Wien akzeptiert verschiedene internationale Abschlüsse nach individueller Prüfung.

Sprachkenntnisse spielen eine wichtige Rolle im Zulassungsverfahren. Gute Deutschkenntnisse sind unerlässlich, da die Lehrveranstaltungen hauptsächlich auf Deutsch stattfinden. Zusätzlich sind solide Englischkenntnisse von Vorteil, da viele Fachliteratur und internationale Rechtsdokumente in englischer Sprache verfasst sind.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das WU-Portal. Folgende Dokumente sind einzureichen:

  • Maturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss
  • Nachweis der Deutschkenntnisse (falls erforderlich)
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf

Voraussetzungen für das Master Studium

Das Master Studium setzt einen facheinschlägigen Bachelor-Abschluss voraus. Absolventen der Rechtswissenschaften, des Wirtschaftsrechts oder verwandter Studiengänge haben direkten Zugang. Die WU Wien prüft dabei sowohl die Studienleistungen als auch die thematische Ausrichtung des vorangegangenen Studiums.

Quereinsteiger aus anderen Fachrichtungen können unter bestimmten Umständen zugelassen werden. Dies gilt insbesondere für Absolventen aus Bereichen wie geoinformationssysteme oder bodenwirtschaft, die rechtliche Komponenten aufweisen. Allerdings müssen diese Bewerber oft zusätzliche Lehrveranstaltungen absolvieren, um die erforderlichen Grundlagen zu erwerben.

Das Auswahlverfahren für das Master Studium ist anspruchsvoller gestaltet. Neben den akademischen Leistungen werden auch die Motivation und Eignung der Bewerber bewertet. Ein persönliches Gespräch oder ein schriftlicher Test können Teil des Auswahlprozesses sein.

Die Bewerbungsfristen sind strikt einzuhalten. Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist im Juli, für das Sommersemester im Jänner. Internationale Bewerber sollten zusätzliche Zeit für die Anerkennung ihrer Abschlüsse einplanen.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Kosten für das Wirtschaftsrecht-Studium variieren je nach persönlicher Situation und Herkunft. Eine sorgfältige Finanzplanung hilft dabei, das Studium erfolgreich zu bewältigen. Die WU Wien bietet verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende an.

Neben den direkten Studienkosten entstehen auch Ausgaben für den Lebensunterhalt in Wien. Diese Faktoren sollten frühzeitig in die Studienplanung einbezogen werden. Eine professionelle Beratung durch die Studienservices erleichtert die Entscheidungsfindung.

Studiengebühren und zusätzliche Kosten

EU-Bürger zahlen derzeit keine Studiengebühren an der WU Wien. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen Studiengebühren von etwa 726 Euro pro Semester an. Diese Regelung gilt sowohl für Bachelor- als auch Masterprogramme.

Zusätzliche Kosten entstehen durch verschiedene Faktoren:

  • Lernmaterialien und Fachliteratur: 200-400 Euro pro Semester
  • Kopier- und Druckkosten: 50-100 Euro pro Semester
  • Exkursionen und Studienreisen: 100-300 Euro je nach Programm
  • ÖH-Beitrag: etwa 22 Euro pro Semester

Die Lebenshaltungskosten in Wien belaufen sich auf 800-1200 Euro monatlich. Darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Studierende können durch geschickte Wohnungssuche und bewusste Ausgabenplanung Kosten reduzieren.

Stipendien und Förderungen

Die WU Wien bietet verschiedene Stipendienprogramme für ihre Studierenden an. Leistungsstipendien werden an besonders erfolgreiche Studierende vergeben. Sozialstipendien unterstützen Studierende in finanziell schwierigen Situationen.

Staatliche Förderungen stellen eine wichtige Finanzierungsquelle dar:

  1. Studienbeihilfe: bis zu 679 Euro monatlich für österreichische Studierende
  2. Wohnbeihilfe: Unterstützung bei den Wohnkosten
  3. Familienbeihilfe: bis zum 24. Lebensjahr möglich
  4. Studienabschluss-Stipendium: für die Abschlussphase

Externe Stipendien von Stiftungen und Unternehmen erweitern die Finanzierungsmöglichkeiten. Besonders in Bereichen wie infrastrukturplanung, raumordnungsrecht oder landschaftsarchitektur gibt es spezielle Förderprogramme. Viele Organisationen unterstützen gezielt Studierende mit interdisziplinären Interessen.

Nebentätigkeiten bieten eine weitere Einnahmequelle. Die WU Wien ermöglicht flexible Studienpläne, die eine Berufstätigkeit neben dem Studium erlauben. Tutorenstellen an der Universität verbinden Praxiserfahrung mit finanzieller Unterstützung.

Eine frühzeitige Beratung durch die Studienservices der WU Wien hilft bei der optimalen Finanzierungsstrategie. Die Berater informieren über aktuelle Förderungen und unterstützen bei Anträgen. Regelmäßige Informationsveranstaltungen halten Studierende über neue Möglichkeiten auf dem Laufenden.

Praktische Tipps für das Wirtschaftsrecht Studium

Die richtige Herangehensweise macht den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem exzellenten Wirtschaftsrecht-Studium. Erfolgreiche Absolventen der WU Wien kombinieren strukturierte Lernmethoden mit wertvollen Praxiserfahrungen. Diese bewährten Strategien helfen dabei, das anspruchsvolle Curriculum zu meistern und sich optimal auf die berufliche Zukunft vorzubereiten.

Eine wirtschaftsrechtliche ausbildung erfordert besondere Aufmerksamkeit für Details und interdisziplinäres Denken. Studierende müssen sowohl juristische Präzision als auch wirtschaftliches Verständnis entwickeln. Die folgenden Empfehlungen basieren auf Erfahrungen erfolgreicher Absolventen und Dozenten der WU Wien.

Effektive Lernstrategien und Semesterplanung

Eine durchdachte Studienorganisation bildet das Fundament für den Studienerfolg. Bereits zu Semesterbeginn sollten alle Prüfungstermine, Abgabefristen und wichtigen Veranstaltungen in einem digitalen Kalender erfasst werden. Regelmäßige Lernpläne verhindern Last-Minute-Stress und ermöglichen eine ausgewogene Vorbereitung auf alle Fächer.

Effektives Zeitmanagement beginnt mit der realistischen Einschätzung des Arbeitsaufwands pro Lehrveranstaltung. Rechtswissenschaftliche Fächer erfordern intensive Textarbeit und Fallstudien. Wirtschaftswissenschaftliche Kurse verlangen mathematische Berechnungen und Datenanalyse. Eine ausgewogene Wochenplanung berücksichtigt beide Anforderungsprofile.

Lerngruppen erweisen sich als besonders wertvoll für komplexe Rechtsgebiete. Der Austausch mit Kommilitonen fördert das Verständnis schwieriger Konzepte. Regelmäßige Diskussionen über aktuelle Rechtsprechung und Wirtschaftsentwicklungen vertiefen das Fachwissen nachhaltig.

Studienphase Organisationsmaßnahmen Zeitaufwand pro Woche Erfolgsfaktoren
1.-2. Semester Grundlagen festigen, Lerngruppen bilden 25-30 Stunden Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit
3.-4. Semester Schwerpunkte wählen, erste Praktika 30-35 Stunden Praxisbezug herstellen, Netzwerk aufbauen
5.-6. Semester Bachelorarbeit vorbereiten, Spezialisierung 35-40 Stunden Eigenständige Forschung, Mentoring nutzen
Master Forschungsprojekte, internationale Erfahrungen 30-35 Stunden Wissenschaftliches Arbeiten, Publikationen

Berufserfahrung durch Praktika und Projekte

Praktische Berufserfahrung während des Studiums erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Die WU Wien unterhält enge Kontakte zu führenden Anwaltskanzleien, Unternehmensberatungen und internationalen Konzernen. Diese Partnerschaften ermöglichen Studierenden den Zugang zu hochwertigen Praktikumsplätzen.

Bereits im zweiten Studienjahr sollten erste Praktika absolviert werden. Kurze Sommerpraktika bieten Einblicke in verschiedene Rechtsgebiete und Unternehmensstrukturen. Längere Praktika im fünften oder sechsten Semester ermöglichen die Mitarbeit an konkreten Projekten und den Aufbau beruflicher Kontakte.

Moot Courts und Fallstudien-Wettbewerbe ergänzen die Praxiserfahrung optimal. Diese Veranstaltungen simulieren realistische Rechtsfälle und fördern argumentative Fähigkeiten. Teilnehmer entwickeln Präsentationskompetenzen und lernen unter Zeitdruck zu arbeiten. Erfolgreiche Teilnahmen stärken das Bewerbungsprofil nachhaltig.

Studentische Unternehmensberatung und juristische Beratungsstellen bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung. Hier können Studierende eigenverantwortlich an echten Fällen arbeiten und dabei professionelle Betreuung erhalten. Diese Erfahrungen sind bei Arbeitgebern besonders geschätzt.

Berufsfelder und Karrierechancen nach dem Abschluss

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Wirtschaftsrecht-Studiums eröffnen sich den Absolventen zahlreiche attraktive Berufswege in verschiedenen Branchen. Die interdisziplinäre Ausbildung an der WU Wien bereitet die Studierenden optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vor. Arbeitgeber schätzen besonders die Kombination aus rechtlicher Expertise und wirtschaftlichem Verständnis.

Traditionelle Rechtsbereiche

Viele Absolventen entscheiden sich für klassische Juristenberufe in renommierten Anwaltskanzleien. Besonders gefragt sind Experten im Unternehmensrecht, die Unternehmen bei komplexen rechtlichen Fragestellungen beraten. Wirtschaftskanzleien bieten hervorragende Einstiegsmöglichkeiten für Berufsanfänger.

Die Justiz stellt einen weiteren wichtigen Karriereweg dar. Nach einer entsprechenden Zusatzausbildung können Absolventen als Richter oder Staatsanwälte tätig werden. Internationale Law Firms rekrutieren gezielt Kandidaten mit Wirtschaftsrecht-Hintergrund für ihre österreichischen Standorte.

Unternehmensnahe Karrierewege

Rechtsabteilungen großer Konzerne bieten attraktive Positionen für Wirtschaftsrecht-Absolventen. Hier arbeiten sie direkt mit dem Management zusammen und gestalten wichtige Unternehmensentscheidungen mit. Corporate Governance wird in diesen Positionen zu einem zentralen Aufgabengebiet.

Das Compliance-Management hat sich zu einem eigenständigen Berufsfeld entwickelt. Unternehmen benötigen Experten, die sicherstellen, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Banking und Finanzdienstleistungen bieten ebenfalls spannende Karrieremöglichkeiten.

Unternehmensberatungen schätzen die analytischen Fähigkeiten von Wirtschaftsrecht-Absolventen. Regulatorische Behörden und internationale Organisationen rekrutieren regelmäßig Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation.

Verdienstmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven

Die Gehaltsaussichten für Wirtschaftsrecht-Absolventen sind überdurchschnittlich positiv. Einstiegsgehälter variieren je nach Branche und Unternehmensgröße erheblich. Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Verdienstmöglichkeiten deutlich an.

Führungspositionen in multinationalen Unternehmen bieten die höchsten Gehälter. Spezialisierungen in Nischenbereichen können ebenfalls zu überdurchschnittlichen Einkommen führen. Die Entwicklungsmöglichkeiten reichen von fachlicher Vertiefung bis hin zu Managementaufgaben.

Berufsfeld Einstiegsgehalt (brutto/Jahr) Erfahrungsgehalt (brutto/Jahr) Hauptaufgaben
Wirtschaftskanzlei € 45.000 – € 55.000 € 80.000 – € 150.000 Unternehmensrecht, Vertragsgestaltung, M&A
Compliance-Management € 50.000 – € 62.000 € 75.000 – € 120.000 Risikomanagement, Corporate Governance
Unternehmensberatung € 55.000 – € 70.000 € 90.000 – € 180.000 Strategieberatung, Prozessoptimierung
Konzern-Rechtsabteilung € 48.000 – € 60.000 € 85.000 – € 140.000 Vertragsmanagement, Compliance

Die Karriereaussichten für Wirtschaftsrecht-Absolventen bleiben auch langfristig positiv. Die Digitalisierung schafft neue Rechtsbereiche und erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Internationale Erfahrungen können die Karrierechancen zusätzlich verbessern.

Fazit

Das Wirtschaftsrecht-Studium an der WU Wien verbindet rechtswissenschaften mit wirtschaftlichen Kompetenzen auf höchstem Niveau. Diese einzigartige Kombination bereitet Studierende optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vor.

Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es Absolventen, komplexe Fragestellungen ganzheitlich zu betrachten. Rechtliche grundlagen werden dabei mit praktischen Wirtschaftskenntnissen verknüpft. Studierende entwickeln so die Fähigkeit, innovative Lösungsansätze für juristische und ökonomische Herausforderungen zu finden.

Besonders wertvoll sind die vielfältigen juristische schwerpunkte, die das Programm bietet. Von klassischen Rechtsgebieten bis hin zu modernen Compliance-Bereichen eröffnen sich zahlreiche Karrierewege. Die internationale Ausrichtung der WU Wien verstärkt diese Chancen zusätzlich.

Interessierte sollten die hohen Anforderungen des Studiums bedenken. Gleichzeitig bietet die Universität ausgezeichnete Unterstützung und moderne Lehrformate. Die enge Verbindung zur Praxis durch Kooperationen und Praktika rundet die Ausbildung ab.

Für ambitionierte Studierende, die eine zukunftsorientierte Laufbahn an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft anstreben, stellt dieses Studium eine ideale Grundlage dar. Die Kombination aus theoretischer Fundierung und praktischer Relevanz macht Absolventen zu gefragten Fachkräften.

Wichtig: Alle Angaben ohne Gewähr – vor Studienbeginn & Studienstart bitte direkt selbst zu Änderungen & Details sowie Studienplan, Voraussetzungen & Co informieren!

Beitrag teilen