Wann sind die neuen Herbstferien 2025 in Österreich? – Termine

Die Herbstferien 2025 in Österreich finden bundesweit einheitlich vom 27. bis 31. Oktober statt. Diese Regelung gilt seit 2020 und bringt Klarheit für Familien, Schüler und das Bildungssystem. Die Schulferien Termine sind nun in allen neun Bundesländern gleich, was die Planung erleichtert.

Hier eine Übersicht der Herbstferien 2025 für alle österreichischen Bundesländer:

Bundesland Herbstferien 2025
Burgenland 27.10. – 31.10.2025
Kärnten 27.10. – 31.10.2025
Niederösterreich 27.10. – 31.10.2025
Oberösterreich 27.10. – 31.10.2025
Salzburg 27.10. – 31.10.2025
Steiermark 27.10. – 31.10.2025
Tirol 27.10. – 31.10.2025
Vorarlberg 27.10. – 31.10.2025
Wien 27.10. – 31.10.2025

Diese einheitliche Regelung der Herbstferien 2025 in Österreich sorgt für eine bessere Vereinbarkeit von Schule und Familie. Sie bietet eine willkommene Auszeit im Herbst und ermöglicht gemeinsame Aktivitäten für Eltern und Kinder.

Einführung der bundesweiten Herbstferien in Österreich

Die Einführung der bundesweiten Herbstferien in Österreich markiert einen bedeutenden Wendepunkt im österreichischen Bildungssystem. Diese Neuerung zielt darauf ab, die Balance zwischen Familie, Beruf und Schule zu verbessern.

Historischer Hintergrund

Vor der Einführung der bundesweiten Herbstferien gab es in Österreich keine einheitliche Regelung. Jedes Bundesland handhabte die schulfreien Tage im Herbst unterschiedlich. Dies führte oft zu Schwierigkeiten für Familien mit Kindern in verschiedenen Schulen oder Bundesländern.

Gesetzliche Grundlagen

Das Schulzeitgesetz 1985 bildet die rechtliche Basis für die Herbstferien. Es wurde angepasst, um die neuen Ferien zu verankern. Diese Änderung sorgt für eine klare und einheitliche Struktur des Schuljahres in ganz Österreich.

EU-Vergleich

Im EU-Vergleich zeigt sich, dass Österreich mit der Einführung der bundesweiten Herbstferien einem Trend folgt. 20 von 28 EU-Mitgliedsländern hatten bereits einheitliche Herbstferien eingeführt. Diese Angleichung erleichtert nicht nur die Planung für Familien, sondern fördert auch den Austausch und die Zusammenarbeit im europäischen Bildungsraum.

Termine der Herbstferien 2025 nach Bundesländern

Die Herbstferien Termine 2025 gelten einheitlich für alle Bundesländer Österreich. Diese Neuerung erleichtert Familien die Urlaubsplanung und fördert gemeinsame Aktivitäten. Von Montag, 27. Oktober bis Freitag, 31. Oktober 2025 haben alle Schüler in Österreich frei.

Burgenland und Kärnten

Im Burgenland und in Kärnten beginnen die Herbstferien am 27. Oktober 2025. Schüler und Lehrer genießen fünf Tage Auszeit vom Schulalltag. Diese Zeit bietet Gelegenheit für Familienausflüge oder Erholung zuhause.

Niederösterreich und Oberösterreich

Niederösterreich und Oberösterreich folgen dem landesweiten Ferienplan. Die Herbstferien starten am gleichen Tag wie in den anderen Bundesländern und enden am 31. Oktober 2025.

Salzburg und Steiermark

In Salzburg und der Steiermark gelten die identischen Herbstferien Termine 2025. Schüler können sich auf eine Woche Pause vom Unterricht freuen und die herbstliche Atmosphäre genießen.

Tirol, Vorarlberg und Wien

Auch in Tirol, Vorarlberg und Wien beginnen die Herbstferien am 27. Oktober 2025. Die einheitliche Regelung in allen Bundesländern Österreich ermöglicht Familien mit Kindern in verschiedenen Regionen, gemeinsam Zeit zu verbringen.

Eckpunkte der Herbstferienregelung

Die neue Herbstferienregelung in Österreich bringt wichtige Änderungen für Schüler, Eltern und Lehrer. Die Schulferien Österreich wurden neu strukturiert, um eine einheitliche Herbstpause zu schaffen. Der Kern dieser Regelung ist die gesetzliche Festlegung der Herbstferien vom 27. bis 31. Oktober.

Diese Herbstferienregelung verbindet geschickt den Nationalfeiertag am 26. Oktober mit Allerheiligen am 1. November. So entsteht eine zusammenhängende freie Zeit für Familien und Schulpersonal. Die Herbstferien bieten nun eine willkommene Pause zwischen Schulbeginn und Weihnachtsferien.

Um diese neue Ferienzeit zu ermöglichen, wurden andere schulfreie Tage angepasst:

  • Die Dienstage nach Ostern und Pfingsten sind jetzt reguläre Schultage
  • Schulautonome Tage wurden neu verteilt
  • Der Schulkalender wurde insgesamt umstrukturiert

Diese Änderungen in den Schulferien Österreich zielen darauf ab, das Schuljahr besser zu strukturieren und Lernphasen sinnvoll zu unterteilen. Familien können nun die Herbstzeit für gemeinsame Aktivitäten oder Kurzurlaube nutzen. Lehrer haben die Möglichkeit, diese Pause für Fortbildungen oder Erholung zu verwenden.

Gesetzliche Feiertage während der Herbstferien

Die Feiertage Herbstferien in Österreich werden durch wichtige nationale und religiöse Gedenktage ergänzt. Diese Kombination schafft eine längere zusammenhängende schulfreie Zeit für Familien.

Österreichs Nationalfeiertag

Am 26. Oktober feiert Österreich seinen Nationalfeiertag. Dieser Tag erinnert an die Unterzeichnung des Staatsvertrags 1955 und die Wiedererlangung der vollen Souveränität. Schüler und Eltern können diesen Tag für gemeinsame Aktivitäten oder Ausflüge nutzen.

Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen am 1. November ist ein bedeutender katholischer Feiertag. An diesem Tag gedenken Gläubige aller Heiligen. Viele Familien besuchen traditionell die Gräber ihrer Angehörigen. Der darauffolgende Tag, Allerseelen, ist kein offizieller Feiertag.

Diese Feiertage verlängern effektiv die Herbstferien. Familien haben so mehr Zeit für gemeinsame Unternehmungen oder Reisen. Die Verbindung von Herbstferien und Feiertagen bietet Schülern eine willkommene Pause vom Schulalltag und ermöglicht Erholung vor dem Start in den Winter.

Änderungen im Schulkalender

Die Einführung der Herbstferien bringt bedeutende Schulkalender Änderungen mit sich. Eltern und Schüler müssen sich auf einen neuen Rhythmus einstellen. Die Ferienplanung Österreich passt sich an diese Neuerung an. Trotz der zusätzlichen freien Tage im Herbst bleibt die Gesamtzahl der Schul- und Ferientage unverändert.

Um die Herbstferien zu integrieren, wurden andere Ferienzeiten angepasst. Die Weihnachtsferien verkürzen sich leicht. Auch die Semesterferien erfahren eine kleine Kürzung. Diese Verschiebungen ermöglichen die Einführung der Herbstferien, ohne das Schuljahr zu verlängern.

Die neue Struktur des Schuljahres bietet Vorteile für Familien. Sie können nun auch im Herbst eine längere Auszeit planen. Gleichzeitig bleiben wichtige Erholungsphasen wie die Sommerferien unangetastet. Diese ausgewogene Verteilung der Ferienzeiten unterstützt eine effektive Ferienplanung Österreich weit.

Schulen müssen ihre Jahresplanung an die Schulkalender Änderungen anpassen. Projekte und Schulveranstaltungen verschieben sich teilweise. Die neue Struktur bietet aber auch Chancen für innovative Lernkonzepte und eine bessere Verteilung des Lehrstoffs über das Jahr.

Auswirkungen auf schulautonome Tage

Die Einführung der Herbstferien bringt Änderungen für schulautonome Tage mit sich. Schulen müssen nun ihre Planung anpassen, um die neue Ferienzeit zu berücksichtigen.

Neue Verteilung der schulautonomen Tage

Ein Teil der schulautonomen Tage wird für die Herbstferien genutzt. Die genaue Anzahl hängt vom Kalenderjahr ab. Schulen haben weniger freie Tage zur Verfügung, die sie selbst festlegen können. Dies erfordert eine sorgfältige Planung, um die verbleibenden Tage optimal zu nutzen.

Flexible Handhabung je nach Kalenderjahr

Die flexible Ferienplanung ermöglicht es Schulen, auf jährliche Unterschiede zu reagieren. In manchen Jahren werden mehr schulautonome Tage für die Herbstferien benötigt, in anderen weniger. Diese Flexibilität hilft, den Schulalltag besser zu gestalten.

Schulen können die restlichen schulautonomen Tage nach ihren Bedürfnissen einsetzen. Sie können Brückentage schaffen oder zusätzliche Fortbildungen für Lehrer anbieten. Die flexible Handhabung erlaubt es, auf lokale Ereignisse oder schulspezifische Anforderungen einzugehen.

Diese neue Regelung fördert die Schulautonomie. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass alle Schüler von den einheitlichen Herbstferien profitieren. Eltern und Lehrer müssen sich an die veränderte Verteilung der freien Tage gewöhnen. Langfristig bietet diese Lösung aber mehr Planungssicherheit für alle Beteiligten.

Opt-Out-Möglichkeiten für Schulen

Die einheitlichen Herbstferien in Österreich bieten Schulen eine gewisse Flexibilität. In besonderen Fällen können Bildungsdirektionen durch eine Verordnung den Entfall der Herbstferien festlegen. Diese Opt-Out-Möglichkeit ermöglicht schulische Sonderregelungen, um auf spezifische Bedürfnisse einzelner Bildungseinrichtungen einzugehen.

Wenn eine Schule von den Herbstferien abweicht, bleiben die schulfreien Dienstage nach Ostern und Pfingsten bestehen. Die Anzahl der schulautonomen Tage wird entsprechend angepasst. Diese Regelung gibt Schulen die Möglichkeit, ihren Jahresablauf individuell zu gestalten.

Schulleiter, Lehrkräfte und Eltern sollten sich über diese Opt-Out-Herbstferien-Option informieren. Sie können so gemeinsam entscheiden, ob eine Abweichung von den einheitlichen Herbstferien für ihre Schule sinnvoll ist. Die Bildungsdirektionen prüfen jeden Antrag sorgfältig, um die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Beitrag teilen