Nach einer anstrengenden Zeit des Lernens und der Prüfungen ist die Schulzeit mit der Matura erfolgreich abgeschlossen. Dies ist ein Anlass, sich zu freuen und erst einmal durchzuatmen. Für viele Schulabgänger stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll: Gleich einen Studienplatz sichern oder in den Beruf einsteigen? Oder sich eine Auszeit gönnen und diese sinnvoll gestalten?
Nie wieder im Leben wird es so einfach sein, sich eine freie Zeit zu gönnen, in der du dich selbst entfalten kannst, als nach der Matura. Du bist frei von Verpflichtungen und kannst dir wohlverdiente Pause gönnen, die du nach eigenen Interessen mit Inhalten füllst. Eine Sprachreise ist eine von zahlreichen Möglichkeiten, die Zeit nach dem Schulabschluss sinnvoll zu nutzen. Neben dem Kennenlernen eines neuen Landes, anderer Sitten und kultureller Besonderheiten bietet die Sprachreise die Möglichkeit, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen oder eine Sprache neu zu erlernen. Dies erweitert den eigenen Horizont. Eine Fremdsprache gut zu beherrschen, ist in einer globalisierten Welt eine wertvolle Qualifikation und eröffnet Karrieremöglichkeiten.
Welche Ziele eignen sich für eine Sprachreise? Wie lange kann sie dauern? Sollte ich sie lieber selbst organisieren oder sie bei einer Agentur buchen? Welches Budget muss ich für die Reise zum Erlernen einer oder mehrerer Sprachen einplanen? Diese Fragen wollen wir dir im folgenden Ratgeber beantworten.
Vorteile von Sprachreisen
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Reise, bei denen du Sehenswürdigkeiten ansteuerst und dich einfach erholst, bietet dir eine Sprachreise die Gelegenheit, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden.
Hier ein kleiner Überblick über mögliche Vorteile einer Sprachreise:
- Intensives Erlernen einer Sprache im Zielland
- Dauer zwischen einer und sechs Wochen, mehreren Monaten und einem Jahr wählbar
- Einblicke in die Kultur des Gastlandes bei längerem Aufenthalt in einer Gastfamilie, einem Apartment oder Hotel
- Entwicklung von Kompetenzen wie Toleranz und Selbstständigkeit bei langer Sprachreise
- Qualifikation in Form eines Sprachdiploms
Wie läuft eine Sprachreise ab?
Eine Sprachreise kurzer Dauer findet meist in einem Sprachcamp statt, wo Teilnehmer aus verschiedenen Nationen unter sich sind. Die Unterbringung erfolgt ähnlich wie bei einer Jugendreise in Zelten oder Bungalows. Diese Art der Sprachreisen dauert zwischen einer und drei Wochen, maximal bis zu sechs Wochen. Es findet ein täglicher Intensivkurs in einer Sprachschule statt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten dauern in der Regel nicht länger als 90 Minuten. Dazwischen nimmst du zur Auflockerung an Gemeinschaftsaktivitäten teil.
Hältst du dich für einige Monate im Gastland auf, bist du meist in einer Gastfamilie untergebracht. Dort nimmst du, abseits vom Sprachtraining und organisierten Aktivitäten, am alltäglichen Leben teil und machst dich mit den örtlichen Gepflogenheiten vertraut. Legst du bei einer längeren Sprachreise Wert auf Eigenständigkeit, ist der Aufenthalt in einem Hotel oder einem Apartment mit einer Kochmöglichkeit eine gute Alternative zur Gastfamilie.
Einige Sprachreiseveranstalter wie DIALOG-Sprachreisen bieten ein Multisprachenjahr an. Dabei erwirbst du in unterschiedlichen Ländern Kenntnisse in zwei bis drei Weltsprachen. Solche Reisen sind jungen Leuten zu empfehlen, die kulturell aufgeschlossen sind und sich in mehreren Ländern der Welt verständigen möchten. Sie eignen sich zudem, wenn du Kenntnisse in mehreren Sprachen voraussichtlich im Studium oder Beruf brauchen wirst.
Welche Reiseziele sollte ich ins Auge fassen?
Die Wahl des Reiseziels richtet sich nach der Sprache, in der du Kenntnisse vertiefen oder die du neu erlernen möchtest. Sprachreiseveranstalter bieten eine Reihe interessanter Destinationen an. Darunter sind Ziele in Europa wie England, Schottland, Irland, Italien, Frankreich, Spanien und Malta.
Möchtest du deine Englischkenntnisse aufbessern, eignet sich eine Sprachreise nach Australien, Neuseeland, Kanada oder in die USA. Ein weiteres interessantes Ziel zur Verbesserung der Englischsprachkenntnisse ist Singapur. Verbringst du in einem dieser Länder einige Monate oder ein ganzes Jahr, lernst du neben der Sprache den örtlichen Lebensstil kennen. Längere Auslandsaufenthalte mit dem Erwerb eines hohen Sprachlevels wie mit StudyLingua verschaffen dir in der späteren Berufslaufbahn vielfach Vorteile.
Beabsichtigst du, dich auf eine asiatische Sprache zu spezialisieren, bietet sich eine Sprachreise nach China oder Japan an. Auch in Südkorea erhältst du die Gelegenheit, dir eine Sprache anzueignen, die dir eine spezielle Qualifikation verschafft. Bisher gibt es in Europa nur wenige Experten, die eine asiatische Sprache in Grundzügen beherrschen, die eine Verständigung mit asiatischen Geschäftspartnern erlaubt.
Wie lange sollte die Sprachreise dauern?
Wie lange du dich auf Reisen begibst, um eine Sprache zu erlernen oder die Sprachkenntnisse zu erweitern, hängt von deinen Zielen ab. Verfolgst du kein bestimmtes Karriereziel, sondern geht es dir einfach darum, einen Sprachkurs mit Abwechslung und spannenden Aktivitäten zu kombinieren? Dann bietet sich eine kurze Sprachreise von einer bis sechs Wochen Dauer in einem Camp an.
Möchtest du grundlegende Sprachkenntnisse erwerben und in die Kultur des Ziellandes eintauchen, entscheidest du dich besser für einen Aufenthalt von mindestens drei Monaten. Verfolgst du mit dem Spracherwerb konkrete Karriereziele, sind Reisen mit einer Dauer von sechs bis zwölf Monaten zu empfehlen.
Sprachreise selbst organisieren oder bei einem Veranstalter buchen?
Buchst du eine Sprachreise bei einem darauf spezialisierten Veranstalter, brauchst du dich selbst nicht um die Organisation zu kümmern. Die Unterkunft, der Sprachunterricht und Freizeitaktivitäten sind im Reiseprogramm enthalten.
Bist du gerne flexibel bei der Auswahl des Reiseziels und der Gestaltung deines Tagesablaufs, organisierst du den Aufenthalt frei nach deinen Vorstellungen. Beabsichtigst du beispielsweise, Islamwissenschaften zu studieren, oder gilt dein persönliches Interesse dem arabischen Kulturkreis, besteht in einigen asiatischen und afrikanischen Ländern die Möglichkeit, privat einen Sprachkurs dort zu belegen. Geht es dir in erster Linie darum, fremde Kulturen zu bereisen und damit dein Leben zu bereichern, bietet sich ein längerfristiger Aufenthalt in einer bestimmten Region an. Vor Ort findest du Sprachschulen, an denen du grundlegende Sprachkenntnisse erwirbst.
Planst du, dauerhaft auszuwandern, kann ein vorbereitender längerfristiger Aufenthalt im betreffenden Land sinnvoll sein. Dabei erhältst du einen Einblick in das Leben und die Gewohnheiten der Menschen. Erwirbst du zudem grundlegende Sprachkenntnisse oder vertiefst du schon bestehende Kenntnisse in einer Sprache, ist dies eine gute Vorbereitung auf den Aufenthalt im Land deiner Wahl.
Welches Budget muss ich für die Sprachreise einplanen?
Die Ausgaben für die Reise richten sich nach dem Reiseziel und der geplanten Dauer. Buchst du bei einem Veranstalter, starten die Kosten für einen einwöchigen Aufenthalt in Europa oft bei 700 bis 900 Euro. Darin sind der Sprachkurs und die Unterkunft sowie gegebenenfalls bestimmte Aktivitäten enthalten. Die Anreisekosten kommen meist noch extra dazu. Auch ein Budget für eigene Unternehmungen und Anschaffungen solltest du zusätzlich einplanen. Freier bist du bei der Gestaltung der Kosten, wenn du die Reise selbst organisierst.
Fazit: Vorteile einer Sprachreise nach der Matura
Nutzt du die Zeit zwischen dem Schulabschluss und dem Beginn eines Studiums oder einer Berufsausbildung für eine längerfristige Sprachreise, hat das zahlreiche Vorteile. Du erweiterst deinen Horizont, erwirbst gezielt Qualifikationen für eine geplante berufliche Laufbahn oder festigst aus Interesse schon bestehende Sprachkenntnisse. Beabsichtigst du, auszuwandern, bildet eine Sprachreise mit einem Anschluss an die örtliche Bevölkerung dafür eine gute Grundlage.