Schulautonome freie Tage in Wien 2025/2026 – Termine

Die schulautonomen Tage in Wien 2025 sind für Schüler, Eltern und Lehrer von großer Bedeutung. Diese Tage unterscheiden sich von regulären Schulferien und bieten Schulen die Möglichkeit, eigene freie Tage festzulegen. Der Schulkalender 2025 für Wien sieht den Schulbeginn am Montag, 1. September 2025, vor. Das Schuljahr endet am Freitag, 3. Juli 2026.

Die Planung der Schulferien Wien und der schulautonomen Tage ist für viele Familien wichtig. Sie ermöglicht es, Urlaube und andere Aktivitäten frühzeitig zu organisieren. Besonders die schulautonomen Tage Wien 2025 bieten Flexibilität im Schulalltag und können für schulinterne Veranstaltungen oder Fortbildungen genutzt werden.

Schulfreie & schulautonome Tage in Wien – Schulferien

  • Schulbeginn in Wien: 1. September 2025
  • Schulschluss: 3. Juli 2026
  • Schulautonome Tage ergänzen reguläre Schulferien
  • Flexibilität für Schulen bei der Festlegung freier Tage
  • Frühzeitige Planung für Familien möglich
  • Nutzung für schulinterne Veranstaltungen

Überblick zum Schuljahr 2025/2026 in Wien

Das Schuljahr 2025/2026 in Wien bringt wichtige Termine und Regelungen für Schüler, Eltern und Lehrer. Das Schulzeitgesetz bildet die Grundlage für die Planung des Schuljahres und legt zentrale Daten fest.

Schulbeginn und Schulschluss

Im Schuljahr 2025/2026 Wien starten die Klassen am Montag, den 1. September 2025. Der letzte Schultag fällt auf Freitag, den 3. Juli 2026. Diese Termine gelten für alle Schultypen in der Bundeshauptstadt.

Wichtige Termine im Überblick

Neben Schulbeginn und -schluss gibt es weitere wichtige Schultermine zu beachten:

  • Herbstferien: 27. Oktober bis 2. November 2025
  • Weihnachtsferien: 24. Dezember 2025 bis 6. Januar 2026
  • Semesterferien: 2. bis 8. Februar 2026
  • Osterferien: 12. bis 21. April 2026
  • Pfingstferien: 31. Mai bis 1. Juni 2026

Gesetzliche Grundlagen

Das Schulzeitgesetz regelt die Termine für das Schuljahr 2025/2026 in Wien. Es legt Ferienzeiten, Feiertage und die Länge des Schuljahres fest. Schulen können zusätzlich autonome freie Tage bestimmen. Diese Regelungen sorgen für Planungssicherheit bei allen Beteiligten.

Herbstferien 2025 in Wien

Die Herbstferien Wien 2025 bringen eine willkommene Pause im Schulalltag. Für Familien bietet sich die Gelegenheit, gemeinsame Zeit zu verbringen und sich zu erholen. Die einheitliche Herbstferienregelung in Österreich sorgt für Planungssicherheit bei Eltern und Schülern.

Zeitraum der Herbstferien

In Wien finden die Herbstferien 2025 vom Montag, 27. Oktober, bis Freitag, 31. Oktober statt. Diese Woche ermöglicht Schülern eine Auszeit vom Unterricht und bietet die Chance für Freizeitaktivitäten oder Familienurlaube.

Besondere Regelungen

Die Herbstferienregelung gilt für alle Schulen in Wien. Einzelne Bildungseinrichtungen können in Ausnahmefällen abweichende Termine festlegen. Eltern sollten sich bei der jeweiligen Schule über mögliche Sonderregelungen informieren.

Auswirkungen auf schulautonome Tage

Die Einführung der bundesweiten Herbstferien hat Einfluss auf die schulautonomen Tage Herbst. Schulen in Wien haben nun weniger Spielraum bei der Festlegung zusätzlicher freier Tage. Dies führt zu einer einheitlicheren Ferienstruktur und erleichtert die Ferienplanung für Familien mit Kindern an unterschiedlichen Schulen.

Aspekt Auswirkung
Ferienplanung Vereinfachung für Familien
Schulautonome Tage Reduzierung der Anzahl
Lernrhythmus Bessere Strukturierung des Schuljahres

Weihnachtsferien 2025/26

Die Weihnachtsferien Wien 2025 beginnen am Mittwoch, 24. Dezember 2025, und enden am Dienstag, 6. Jänner 2026. Diese Winterferien Schule umfassen 14 Tage und beinhalten wichtige Feiertage wie Christtag, Stephanitag, Neujahr und Heilige Drei Könige. Für Schüler, Eltern und Lehrer bedeutet dies eine ausgedehnte Erholungsphase während der kalten Jahreszeit.

Die Ferienzeiten Dezember sind in ganz Österreich einheitlich geregelt. Dies erleichtert die Planung für Familien mit Kindern in verschiedenen Bundesländern. Viele nutzen diese Zeit für Winterurlaube oder gemütliche Tage zuhause. Schulen bleiben in dieser Periode geschlossen, wodurch sich Lernende und Lehrende gleichermaßen erholen können.

Nach den Weihnachtsferien startet der Unterricht wieder am Mittwoch, 7. Jänner 2026. Schüler sollten diese freie Zeit nutzen, um Kraft für das zweite Schulhalbjahr zu tanken. Gleichzeitig bieten die Ferien Gelegenheit, den Lernstoff des ersten Semesters zu wiederholen und sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.

Semesterferien Februar 2026

Die Semesterferien Wien 2026 bringen eine willkommene Pause im Schuljahr. Für Wiener Schüler und Eltern ist es wichtig, diese Termine frühzeitig zu kennen, um Urlaubspläne zu machen.

Termine für Wien

In Wien finden die Schulferien Februar von Montag, 2. Februar, bis Sonntag, 8. Februar 2026 statt. Der Samstag vor den Ferien ist in Wien und Niederösterreich unterrichtsfrei. Dies gibt Familien ein verlängertes Wochenende für Kurztrips oder Aktivitäten.

Bundesländervergleich

Der Bundesländervergleich Ferien zeigt unterschiedliche Zeiträume für die Semesterferien in Österreich. Diese Staffelung hat Vorteile für den Tourismus und entlastet die Verkehrssituation. Während Wien Anfang Februar pausiert, haben andere Bundesländer ihre Ferien zu anderen Zeiten.

Bundesland Semesterferien 2026
Wien, Niederösterreich 2. Februar – 8. Februar
Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg 9. Februar – 15. Februar
Oberösterreich, Steiermark 16. Februar – 22. Februar

Diese Aufteilung der Semesterferien Wien 2026 und in anderen Bundesländern ermöglicht eine bessere Verteilung der Urlauber in den Feriengebieten. Familien können so von günstigeren Preisen und weniger überfüllten Skigebieten profitieren.

Gesetzliche Feiertage im Schuljahr 2025/26

Der Feiertage Kalender für das Schuljahr 2025/26 in Wien bietet einen Überblick über die schulfreien Tage. Die gesetzlichen Feiertage Schuljahr 2025/26 spielen eine wichtige Rolle bei der Planung des Schuljahres und beeinflussen den Unterrichtsrhythmus.

Einige Feiertage fallen auf Schultage und sorgen für zusätzliche Freizeit:

  • Maria Empfängnis: Montag, 8. Dezember 2025
  • Staatsfeiertag: Freitag, 1. Mai 2026
  • Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 14. Mai 2026
  • Fronleichnam: Donnerstag, 4. Juni 2026

Andere Feiertage fallen auf Wochenenden und haben keinen direkten Einfluss auf den Schulalltag:

  • Nationalfeiertag: Sonntag, 26. Oktober 2025
  • Allerheiligen: Samstag, 1. November 2025

Diese schulfreien Tage Wien ergänzen die regulären Ferien und bieten Schülern, Eltern und Lehrern willkommene Pausen. Bei der Jahresplanung sollten Schulen diese Termine berücksichtigen, um einen ausgeglichenen Lernrhythmus zu gewährleisten.

Osterferien 2026

Die Osterferien Wien 2026 bieten Schülern und Lehrern eine willkommene Pause im Frühjahr. Der Ferienkalender Ostern sieht für alle österreichischen Bundesländer einheitliche Termine vor.

Zeitraum der Osterferien

Die Frühlingsferien Schule beginnen am Samstag, 28. März 2026, und enden am Montag, 6. April 2026. In diesem Zeitraum fallen wichtige Feiertage wie Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag. Schüler können sich auf insgesamt 10 freie Tage freuen.

Besondere Regelungen

Eine Besonderheit im Schulkalender 2026 ist der schulfreie Dienstag nach Ostern. Diese Regelung gilt für alle Schulen in Wien und sorgt für einen sanften Übergang zurück in den Schulalltag. Die einheitliche Ferienregelung erleichtert Familien mit schulpflichtigen Kindern die Urlaubsplanung.

Datum Ereignis
28. März 2026 Beginn der Osterferien
3. April 2026 Karfreitag
5. April 2026 Ostersonntag
6. April 2026 Ostermontag (letzter Ferientag)
7. April 2026 Erster Schultag nach den Ferien

Die Osterferien 2026 bieten eine ideale Gelegenheit für Familien, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich zu erholen. Schüler können diese Pause nutzen, um Energie für den letzten Abschnitt des Schuljahres zu tanken.

Pfingstferien 2026

Die Pfingstferien Wien 2026 bieten Schülern eine kurze Auszeit im Frühjahr. Der Ferienkalender Mai sieht für diese Zeit eine dreitägige Pause vor. Die schulfreien Tage Pfingsten erstrecken sich von Samstag, 23. Mai, bis Montag, 25. Mai 2026.

Pfingstsonntag und Pfingstmontag fallen in diesen Zeitraum. Diese Feiertage sorgen für eine willkommene Unterbrechung des Schulalltags. Familien können die freie Zeit für Ausflüge oder gemeinsame Aktivitäten nutzen.

Eine Neuerung betrifft den Dienstag nach Pfingsten. Dieser Tag ist nun ein regulärer Schultag. In früheren Jahren war dieser Tag oft schulfrei. Die Änderung wirkt sich auf die Schulorganisation aus. Lehrer und Schüler müssen sich darauf einstellen, direkt nach dem verlängerten Wochenende wieder in den Unterricht zu starten.

Die Pfingstferien Wien 2026 bilden eine wichtige Pause im späten Frühjahr. Sie geben Schülern die Chance, vor den anstehenden Prüfungen noch einmal durchzuatmen. Gleichzeitig bleibt der Unterrichtsrhythmus weitgehend erhalten.

Datum Tag Ereignis
23. Mai 2026 Samstag Beginn Pfingstferien
24. Mai 2026 Sonntag Pfingstsonntag
25. Mai 2026 Montag Pfingstmontag, Ende Pfingstferien
26. Mai 2026 Dienstag Regulärer Schultag

Bundesweite Vereinheitlichung der Herbstferien

Die Schulferienreform in Österreich bringt eine wichtige Neuerung: einheitliche Herbstferien. Ab dem Schuljahr 2020/21 gelten die Tage vom 27. bis 31. Oktober landesweit als schulfreie Zeit. Diese Regelung zielt darauf ab, die Familienfreundlichkeit der Ferien zu erhöhen und das Schuljahr besser zu strukturieren.

Hintergründe der Regelung

Die Einführung der einheitlichen Herbstferien Österreich folgt dem Ziel, Familien und Schulen zu entlasten. Sie vermeidet eine zu lange Unterrichtsperiode im Wintersemester und schafft eine klare Pause zwischen Schulbeginn und Weihnachtsferien.

Vorteile für Familien

Die Schulferienreform bringt erhebliche Vorteile für Familien. Eltern mit Kindern an verschiedenen Schulen können nun einfacher gemeinsame Urlaubszeiten planen. Die Familienfreundlichkeit der Ferien zeigt sich auch in der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Internationale Vergleiche

Österreich folgt mit dieser Regelung dem Beispiel vieler EU-Länder. In einer Tabelle werden die Herbstferienzeiten einiger europäischer Länder verglichen:

Land Herbstferienzeit
Österreich 27. – 31. Oktober
Deutschland Variiert nach Bundesland
Frankreich Mitte Oktober – Anfang November
Niederlande Mitte bis Ende Oktober

Die einheitlichen Herbstferien Österreich stellen einen wichtigen Schritt zur Harmonisierung des Schulkalenders dar und verbessern die Planbarkeit für Familien und Bildungseinrichtungen.

Sonderregelungen für Wiener Schulen

Die Schulautonomie Wien ermöglicht es Bildungseinrichtungen, gewisse lokale Schulbestimmungen selbst festzulegen. Trotz bundesweiter Vereinheitlichung der Ferienzeiten gibt es Sonderregelungen für Schulen in Wien. Diese betreffen vor allem Bildungsstätten mit besonderen Ausrichtungen.

Schulen im Tourismusbereich können abweichende Ferienzeiten haben. Dies berücksichtigt die spezifischen Anforderungen der Branche. Die Genehmigung solcher Sonderregelungen erfolgt durch die zuständigen Behörden. Sie prüfen die Notwendigkeit und Angemessenheit der Abweichungen.

Lokale Schulbestimmungen in Wien können auch traditionelle Feiertage oder regionale Ereignisse berücksichtigen. Dies verleiht dem Schulkalender eine lokale Prägung. Die Schulautonomie Wien erlaubt es den Einrichtungen, flexibel auf örtliche Gegebenheiten zu reagieren.

Aspekt Regelung
Tourismusschulen Mögliche abweichende Ferienzeiten
Lokale Traditionen Berücksichtigung im Schulkalender
Genehmigungsprozess Durch zuständige Behörden
Schulautonomie Flexibilität bei lokalen Bestimmungen

Die Sonderregelungen Schulen Wien tragen dazu bei, dass der Unterricht optimal an die Bedürfnisse der Schüler und die Anforderungen der jeweiligen Fachrichtung angepasst werden kann. Dies fördert eine effektive und praxisnahe Ausbildung.

Hauptferien Sommer 2026

Die Sommerferien Wien 2026 stehen vor der Tür. Für Schüler und Eltern bedeutet dies eine lange Pause vom Schulalltag. Der Ferienkalender Juli August 2026 bringt wichtige Informationen für die Planung der Hauptferien.

Zeitraum der Sommerferien

Die Hauptferien Schule in Wien beginnen am Samstag, 4. Juli, und enden am Sonntag, 6. September 2026. Dieser neunwöchige Zeitraum bietet Familien viele Möglichkeiten für Urlaub und Erholung.

Regionale Besonderheiten

Wien, Niederösterreich und das Burgenland starten ihre Sommerferien später als die westlichen Bundesländer. Diese Staffelung hat Vorteile für den Tourismus und entlastet die Verkehrssituation. Familien können dadurch günstigere Reiseangebote nutzen.

Während der langen Sommerferien Wien 2026 gibt es verschiedene Betreuungsangebote. Sommerschulen und Ferienprogramme unterstützen Eltern bei der Kinderbetreuung. Diese Angebote ermöglichen es Schülern, spielerisch zu lernen und neue Freundschaften zu knüpfen.

Region Beginn der Sommerferien Ende der Sommerferien
Wien 4. Juli 2026 6. September 2026
Westliche Bundesländer 27. Juni 2026 30. August 2026

Landesspezifische Feiertage in Wien

Wien feiert einige besondere Landesfeiertage, die den Wiener Schulkalender beeinflussen. Ein wichtiger Tag ist der Festtag des Landespatrons, des Heiligen Leopold. Er fällt im Jahr 2025 auf Samstag, den 15. November. Dieser Tag hat für die Wiener Bevölkerung und Schulen eine besondere Bedeutung.

Der Wiener Schulkalender berücksichtigt solche schulfreien Tage. Obwohl der Leopolditag 2025 auf einen Samstag fällt, prägt er das kulturelle Leben der Stadt. Schüler lernen oft im Unterricht über die Geschichte und Bedeutung dieses Landesfeiertags in Wien.

Neben offiziellen Feiertagen gibt es in Wien lokale Veranstaltungen, die den Schulalltag beeinflussen können. Diese Ereignisse sind Teil des reichen kulturellen Lebens der Stadt und bieten Schülern die Möglichkeit, Wiener Traditionen kennenzulernen. Der Wiener Schulkalender passt sich diesen Besonderheiten an und schafft so eine Balance zwischen Bildung und kultureller Teilhabe.

FAQ

Wann beginnt und endet das Schuljahr 2025/2026 in Wien?

Das genaue Datum für den Schulbeginn und Schulschluss in Wien für das Schuljahr 2025/2026 wird im Schulzeitgesetz festgelegt. In der Regel beginnt das Schuljahr Anfang September und endet Ende Juni oder Anfang Juli des folgenden Jahres.

Was sind schulautonome freie Tage?

Schulautonome freie Tage sind zusätzliche unterrichtsfreie Tage, die von den Schulen selbst festgelegt werden können. Sie unterscheiden sich von regulären Schulferien und ermöglichen den Schulen, auf lokale Bedürfnisse und Gegebenheiten einzugehen.

Wann finden die Herbstferien 2025 in Wien statt?

Die genauen Daten für die Herbstferien 2025 in Wien werden im Schulkalender festgelegt. Seit der bundesweiten Vereinheitlichung finden die Herbstferien in der Regel Ende Oktober/Anfang November statt und dauern eine Woche.

Wie wirken sich die Herbstferien auf die schulautonomen Tage aus?

Die Einführung der bundesweit einheitlichen Herbstferien hat die Anzahl und Verteilung der schulautonomen Tage beeinflusst. Schulen haben nun weniger Flexibilität bei der Festlegung eigener freier Tage, da die Herbstferien einen Teil dieser Zeit einnehmen.

Wann sind die Weihnachtsferien 2025/26 in Wien?

Die Weihnachtsferien 2025/26 in Wien beginnen üblicherweise am 24. Dezember und enden am 6. Januar. Die genauen Daten werden im offiziellen Schulkalender bekanntgegeben.

Gibt es Unterschiede bei den Semesterferien zwischen den Bundesländern?

Ja, die Semesterferien finden in verschiedenen Bundesländern zu unterschiedlichen Zeiten statt. Wien und Niederösterreich haben in der Regel die gleichen Semesterferien, während andere Bundesländer andere Wochen im Februar dafür vorgesehen haben.

Welche gesetzlichen Feiertage fallen in das Schuljahr 2025/26?

Zu den gesetzlichen Feiertagen im Schuljahr 2025/26 gehören unter anderem Nationalfeiertag, Allerheiligen, Weihnachten, Neujahr, Ostern und Pfingsten. Die genauen Daten werden im offiziellen Schulkalender aufgeführt.

Wann finden die Osterferien 2026 statt?

Die Osterferien 2026 werden voraussichtlich in der Woche vor und nach Ostersonntag liegen. Die genauen Daten werden im Schulkalender bekanntgegeben.

Gibt es Änderungen bei den Pfingstferien 2026?

Ja, es gibt eine Änderung bei den Pfingstferien. Der Dienstag nach Pfingsten ist nun ein regulärer Schultag, im Gegensatz zu früheren Jahren. Die Pfingstferien beschränken sich somit auf den Pfingstmontag.

Warum wurden die Herbstferien bundesweit vereinheitlicht?

Die bundesweite Vereinheitlichung der Herbstferien zielt darauf ab, die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Schule zu optimieren und eine lange Unterrichtsperiode im Wintersemester zu vermeiden. Dies erleichtert auch die Planung für Familien mit Kindern an verschiedenen Schulen.

Gibt es Sonderregelungen für bestimmte Schulen in Wien?

Ja, trotz der bundesweiten Vereinheitlichung können bestimmte Schultypen, wie z.B. Schulen im Tourismusbereich, abweichende Ferienregelungen haben. Diese Sonderregelungen müssen genehmigt werden und berücksichtigen spezifische Bedürfnisse der jeweiligen Schulen.

Wann beginnen die Sommerferien 2026 in Wien?

Die Sommerferien in Wien beginnen in der Regel Anfang Juli. Das genaue Datum wird im offiziellen Schulkalender bekanntgegeben. Wien, Niederösterreich und das Burgenland haben oft einen früheren Beginn der Sommerferien als die westlichen Bundesländer.

Welche landesspezifischen Feiertage gibt es in Wien, die Einfluss auf den Schulkalender haben?

Ein wichtiger landesspezifischer Feiertag in Wien ist der Festtag des Landespatrons, des Heiligen Leopold, der am 15. November gefeiert wird. Dieser Tag kann Einfluss auf den Schulkalender haben, wenn er auf einen Wochentag fällt.
Beitrag teilen