Das WIFI Österreich bietet einen wichtigen eLearning-Kurs zur Cybersicherheit an. Er behandelt das neue NIS2/NIS-Gesetz und richtet sich an Entscheidungsträger in mittleren und großen Unternehmen. Der Kurs vermittelt wichtiges Wissen zu IT-Sicherheit und Datenschutz.
Teilnehmer lernen in 8 Einheiten die Grundlagen des Risikomanagements. Sie erfahren auch, was die EU-Richtlinie fordert. Der Kurs kostet 280 Euro und ist 90 Tage lang zugänglich.
Trainer Kai Gammelin bringt wertvolle Erfahrung aus dem UBS-Senior-Management mit. Die NIS2-Richtlinie trat am 16. Januar 2023 in Kraft. Unternehmen müssen sie bis zum 17. Oktober 2024 umsetzen.
Betroffen sind Firmen ab 50 Mitarbeitern oder 10 Millionen Euro Jahresumsatz. Der Kurs hilft Führungskräften, diese Herausforderung zu meistern. Er stärkt die Cybersicherheit im Unternehmen.
Wichtigste Erkenntnisse
- eLearning-Kurs zum NIS2/NIS-Gesetz für Entscheidungsträger
- 8 Lehreinheiten mit 90 Tagen Zugriff auf die Lernplattform
- Kurskosten: 280 Euro
- Fokus auf Risikomanagement und EU-Richtlinienanforderungen
- Umsetzungsfrist für Unternehmen: 17. Oktober 2024
- Zielgruppe: Unternehmen ab 50 Mitarbeiter oder 10 Mio. Euro Jahresumsatz
- Mindestens 75% Lernfortschritt für WIFI Teilnahmebestätigung erforderlich
NIS2/NIS-Gesetz: Cybersicherheit in Unternehmen – eLearning
Der WIFI-Kurs zur NIS2-Richtlinie schult Führungskräfte in kritischen Sektoren umfassend. Er betrifft Unternehmen in Bereichen wie Energie, Transport und Gesundheit. Ab Oktober 2024 gelten neue Anforderungen zur Verbesserung der Cybersicherheit.
Überblick und Zielgruppe des Kurses
Der Kurs ist für Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer betroffener Unternehmen konzipiert. Teilnehmer lernen die Auswirkungen der neuen Regelungen kennen.
Sie erfahren, wie sie effektive Incident-Response-Pläne entwickeln können. Dies stärkt ihre Fähigkeit, auf Cybervorfälle angemessen zu reagieren.
Kursaufbau und Lernmethodik
Die Schulung erfolgt über eine Online-Lernplattform mit 90 Tagen Zugriff. Inhalte umfassen rechtliche Rahmenbedingungen und Schadensminimierung.
Teilnehmer lernen auch den Zusammenhang mit DSGVO. Sie können flexibel lernen und Penetrationstests verstehen.
Kosten und Förderungsmöglichkeiten
WIFI bietet kostenlose Förder-Infotermine und Teilzahlungsoptionen an. Die Investition lohnt sich angesichts möglicher hoher Strafen.
Bei Nichteinhaltung der NIS2-Anforderungen drohen Strafen von bis zu 10 Millionen Euro. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Schulung.
Kursaspekt | Details |
---|---|
Zugang | 90 Tage Online-Plattform |
Geräte | Computer, Tablet, Smartphone |
Themen | Zwei-Faktor-Authentifizierung, Cybersicherheit |
Zielgruppe | Führungskräfte kritischer Sektoren |
Inhaltliche Schwerpunkte und Lernergebnisse
Der Kurs „NIS2/NIS-Gesetz: Cybersicherheit in Unternehmen“ behandelt aktuelle EU-Regelungen zur Cybersicherheit. Teilnehmer lernen, diese Vorschriften in ihren Unternehmen umzusetzen. Sie erwerben wichtige Kompetenzen für die Praxis.
Risikomanagement und Haftungspotenziale
Ein Schwerpunkt ist das Risikomanagement in der Cybersicherheit. Teilnehmer lernen, Gefahren zu erkennen und einzuschätzen. Der Kurs beleuchtet besonders die Haftungsrisiken bei Verstößen gegen die NIS2-Richtlinie.
Praktische Umsetzung der EU-Regelungen
Die Anwendung der NIS2-Richtlinie steht im Fokus. Der Kurs gibt Tipps zur Umsetzung bis Oktober 2024. Themen wie Verschlüsselung und Lieferkettensicherheit werden ausführlich behandelt.
Integration mit DSGVO und AI Act
Der Kurs erklärt die Verbindung des NIS-Gesetzes mit DSGVO und AI Act. Er zeigt, wie diese Regelwerke zusammenhängen. Teilnehmer lernen, sie in der Praxis umzusetzen.
KI-Risikoklasse | Beschreibung | Maßnahmen |
---|---|---|
Inakzeptables Risiko | Höchste Gefährdung | Verbot |
Hohes Risiko | Erhebliche Gefährdung | Spezifische Vorschriften |
Begrenztes Risiko | Moderate Gefährdung | Transparenzpflichten |
Niedriges Risiko | Geringe Gefährdung | Keine speziellen Auflagen |
Zertifizierung und Teilnahmebestätigung
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer ein Zertifikat. Voraussetzung ist ein Online-Lernfortschritt von mindestens 75%. Der Kurs befähigt zur Durchführung von Sicherheitsaudits.
Teilnehmer lernen, Cybersicherheitsthemen fachgerecht zu priorisieren. Sie können das Gelernte direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden.
Fazit
Die NIS2-Richtlinie bringt seit Januar 2023 neue Herausforderungen für die Cybersicherheit von Unternehmen. Hohe Bußgelder unterstreichen die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen. Die Richtlinie gilt nun für viele Bereiche, von Verwaltung bis Lebensmittelindustrie.
Firmen müssen umfassende Risikomanagementmaßnahmen einführen und Vorfälle schnell melden. Ein WIFI-Kurs zur Cybersicherheit – eLearning – bereitet gut auf diese Anforderungen vor. Die Schulung vermittelt wichtiges Wissen zur Umsetzung der EU-Richtlinie.
Investitionen in Sicherheit und Mitarbeiterschulungen sind wichtig. Die NIS2-Richtlinie ist eine Chance, die Unternehmenssicherheit zu verbessern. Mit guter Vorbereitung können Firmen Vorschriften einhalten und ihre Cybersicherheit stärken.