Wussten Sie, dass über 90% der österreichischen Maturanten den Matura Aufgabenpool nutzen? Der Matura Aufgabenpool Österreich hilft Schülerinnen und Schülern, sich auf die Reifeprüfung vorzubereiten. Er bietet viele Übungen und Beispiele für verschiedene Fächer.
Der Aufgabenpool arbeitet mit dem Bundesministerium für Bildung zusammen. Sie bieten Lernmaterialien von Prüfungsheften bis zu Erklärvideos an. Für Mathematik, Deutsch, Englisch und mehr gibt es passende Materialien. So können Schüler sich gut auf die Zentralmatura in Österreich vorbereiten.
Wichtige Erkenntnisse:
- Der Matura Aufgabenpool ist eine essentielle Ressource für die Maturavorbereitung in Österreich.
- Über 90% der Maturanten nutzen den Aufgabenpool zum Lernen und Üben.
- Das BMBWF kooperiert mit verschiedenen Websites, um vielfältige Lernmaterialien bereitzustellen.
- Der Aufgabenpool deckt alle prüfungsrelevanten Fächer und Kompetenzen ab.
- Schülerinnen und Schüler finden Übungsmaterialien von klassischen Prüfungsheften bis hin zu interaktiven Erklärvideos.
Einführung in den Matura Aufgabenpool Österreich
Der Matura Aufgabenpool Österreich ist eine große Sammlung von Übungsmaterialien. Er hilft Schülerinnen und Schülern, sich auf die schriftliche Reifeprüfung vorzubereiten. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gibt es Aufgaben, Beispiele und Lernressourcen für alle Prüfungsfächer.
- Frühere Prüfungsbeispiele und Musteraufgaben
- Interaktive Übungen und Selbsttests
- Erklärvideos und Lernmaterialien
- Informationen zu Prüfungsformaten und -abläufen
Maturantinnen und Maturanten können sich durch den intensiven Einsatz dieser Ressourcen optimal vorbereiten. Der Aufgabenpool bietet Materialien für alle Prüfungsfächer an.
Fächergruppe | Fächer |
---|---|
Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch |
Mathematik | Mathematik (AHS), Angewandte Mathematik (BHS) |
Naturwissenschaften | Biologie, Chemie, Physik |
Gesellschaftswissenschaften | Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde |
Der Matura Aufgabenpool ist ein wertvolles Instrument zur Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung. Durch die Vielfalt an Übungsmaterialien und Prüfungsbeispielen können Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen gezielt stärken und sich optimal auf die Matura vorbereiten.
Der Matura Aufgabenpool Österreich bietet umfassende Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung. Durch die Zusammenarbeit mit dem BMBWF und Projektpartnern werden die Materialien ständig weiterentwickelt.
Ziele der standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung
Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (SRP) wurde eingeführt, um die Qualität der Schulen in Österreich zu verbessern. Seit 2014/15 an AHS und seit 2015/16 an BHS, zielt sie darauf ab, die Standards zu erhöhen. Sie soll nachhaltig Kompetenzen sichern und europaweite Vergleiche ermöglichen.
Ein Hauptziel ist die Sicherstellung von Transparenz und Objektivität in den Prüfungen. Die Aufgaben sollen den Fokus auf den Erwerb von Anwendungskenntnissen legen. Das Prüfungsmodell besteht aus drei Teilen: VWA, schriftliche Klausuren und mündliche Prüfungen.
Sicherung mathematischer Grundkompetenzen
Ein Hauptziel der SRP in Mathematik ist die Sicherung der Grundkompetenzen. Alle Maturanten sollen über wichtige mathematische Fähigkeiten verfügen. Die Aufgaben sind praxisnah und fördern das Verständnis für Mathematik.
Katalog der Grundkompetenzen als Basis
Der Katalog der mathematischen Grundkompetenzen ist wichtig für den Mathematikunterricht. Er wurde von Experten entwickelt und basiert auf aktuellen Erkenntnissen. Er definiert, welche Fähigkeiten alle Schülerinnen und Schüler erwerben sollen.
Der Katalog bildet die Basis für standardisierte Prüfungsaufgaben. Er hilft Lehrkräften, den Unterricht kompetenzorientiert zu gestalten. So erwerben Maturantinnen und Maturanten wichtige Kenntnisse für ihre Zukunft.
Weiterentwicklung der SRP Mathematik (AHS) ab Haupttermin 2021
Ab dem Haupttermin 2021 wird die SRP Mathematik an AHS neu gestaltet. Die Grundlage bilden die mathematischen Grundkompetenzen. Die Prüfung besteht aus Teil-1- und Teil-2-Aufgaben. Für jede Aufgabe gibt es 0 oder 1 Punkt.
- 32-36 Punkte: Sehr gut
- 27-31,5 Punkte: Gut
- 22-26,5 Punkte: Befriedigend
- 17-21,5 Punkte: Genügend
- 0-16,5 Punkte: Nicht genügend
Aufgaben 26, 27 und 28 werden nach der Best-of-Wertung bewertet. Das bedeutet, die schlechteste Aufgabe zählt nicht. Die Prüfung umfasst Themen wie rationale Zahlen und Gleichungen.
Die Schülerinnen und Schüler müssen ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten zur Anwendung mathematischer Konzepte und Problemlösungsstrategien im vorgegebenen Prüfungsformat unter Beweis stellen.
Es wurden Empfehlungen und Beschlüsse für die SRP Mathematik getroffen:
Datum | Empfehlung/Beschluss |
---|---|
19.03.2023 | Kooperation mit dem DZLM zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien |
20.12.2021 | Einführung des Pflichtgegenstands „Digitale Grundbildung“ |
20.12.2021 | Entwicklung eines Lehrplans „Mathematische Früherziehung“ für die Vorschule |
19.09.2021 | Zulassung eines approbierten Wörterbuchs als Hilfsmittel |
02.07.2021 | Ablehnung von Beurteilungsrastern für Primarstufe und Sekundarstufe 1 |
01.07.2021 | Ersetzung der Bezeichnung „Standard AHS“ durch „Standard Plus“ |
22.11.2020 | Streichung der Grundkompetenzen AN 1.4, WS 3.4 und WS 4.1 ab 2021/22 |
Die SRP Mathematik wird umgestaltet, um besser zu sein. Sie soll den aktuellen Anforderungen gerecht werden. So werden die mathematischen Grundkompetenzen besser geprüft und gefördert.
Mathematische Grundkompetenzen als Kernbereich
Mathematische Grundkompetenzen sind sehr wichtig. Sie helfen uns, den Alltag und den Beruf besser zu meistern. Diese Fähigkeiten sind für uns alle unverzichtbar.
Fachliche und gesellschaftliche Relevanz
Mathematische Grundkompetenzen sind in vielen Bereichen wichtig. Sie helfen uns, komplexe Probleme zu lösen. Sie sind auch wichtig für unser gesellschaftliches Leben.
Beispielsweise helfen sie uns, Daten zu verstehen und finanzielle Entscheidungen zu treffen. Sie sind auch nützlich für die Nutzung von Technologie.
Bereich | Punkte | Bewertung |
---|---|---|
Sehr gut | 44 – 48 | Hervorragende Leistung |
Gut | 38 – 43 | Überdurchschnittliche Leistung |
Befriedigend | 31 – 37 | Solide Leistung |
Genügend | 23 – 30 | Ausreichende Leistung |
Nicht genügend | 0 – 22 | Unzureichende Leistung |
Ergebnis von Aushandlungsprozessen
Die mathematischen Grundkompetenzen wurden durch viele Gespräche festgelegt. Experten, Bildungsverantwortliche und Vertreter verschiedener Gruppen waren dabei. Sie achteten auf die Bedürfnisse des Faches Mathematik und der Gesellschaft.
So entstanden die mathematischen Grundkompetenzen. Sie zeigen, welche Fähigkeiten als grundlegend gelten. Ähnlich wie bei Bildungsstandards in der Sekundarstufe I.
Die mathematischen Grundkompetenzen sind ein wesentlicher Bestandteil einer zeitgemäßen mathematischen Bildung und tragen dazu bei, Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Fokus auf reflektiertem Grundwissen und flexibler Nutzung
Die neue Reifeprüfung in Mathematik konzentriert sich auf reflektiertes Grundwissen. Es geht darum, dieses Wissen flexibel in verschiedenen Situationen zu nutzen. Dabei sollen die grundlegenden Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in Mathematik sichtbar gemacht werden.
Es gibt vier Themenbereiche in der Mathematik: Algebra und Geometrie, Funktionale Abhängigkeiten, Analysis und Wahrscheinlichkeit und Statistik. Diese Bereiche bilden die Grundlage für die Prüfungsaufgaben. Sie sollen zeigen, ob Schülerinnen und Schüler ihr Wissen reflektieren und flexibel anwenden können.
Die Projektgruppe „Standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik – Sicherung von mathematischen Grundkompetenzen“ besteht aus 10 Personen, die gemeinsam an der Weiterentwicklung und Optimierung des Prüfungsformats arbeiten.
Lisa Maria Baumgartner hat in ihrer Diplomarbeit 2021 gezeigt, wie wichtig Reflexionen im Mathematikunterricht sind. Sie helfen, Fähigkeiten wie Mathematisierungsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit zu entwickeln. Es gibt vier Arten von Reflexionen: mathematisch-orientierte, modell-orientierte, kontext-orientierte und persönlich-orientierte.
Aufgabentyp | Beschreibung |
---|---|
Typ-1-Aufgaben | Aufgaben ohne Kontext, die Grundwissen und -fähigkeiten überprüfen |
Typ-2-Aufgaben | Aufgaben mit reduziertem Kontext, die die Anwendung von Grundkompetenzen erfordern |
Typ-3-Aufgaben | Aufgaben zur Vernetzung der Grundkompetenzen in komplexeren Kontexten |
Durch die Kombination verschiedener Aufgabentypen wird das reflektierte Grundwissen und die flexible Nutzung in der Reifeprüfung gut dargestellt. Feldtestungen helfen, die Prüfung valid und zuverlässig zu machen.
Begleitmaßnahmen zur optimalen Vorbereitung
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und seine Projektpartner koordinieren umfassende Begleitmaßnahmen. Diese sollen sicherstellen, dass alle Beteiligten gut vorbereitet sind. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Schulen werden unterstützt.
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Ein wichtiger Teil der Begleitmaßnahmen sind spezielle Fortbildungen für Mathematiklehrer. Diese Schulungen vermitteln die nötigen fachlichen und didaktischen Kenntnisse. Sie geben auch Tipps für den Unterricht.
Durch diese Schulungen können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Prüfung vorbereiten.
Unterstützungsmaterialien für den Unterricht
Das BMBWF und seine Projektpartner bieten viele Unterstützungsmaterialien an. Dazu gehören Aufgabensammlungen, Leitfäden und digitale Tools.
- Aufgabensammlungen mit Beispielen und Übungen zur Vorbereitung auf die Reifeprüfung
- Leitfäden und Handreichungen für die kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung
- Interaktive Lernplattformen und digitale Tools zur Förderung des selbstständigen Lernens
Diese Materialien helfen Lehrkräften, den Unterricht an die Anforderungen der Prüfung anzupassen. Sie fördern die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet.
Fortbildungen, Unterstützungsmaterialien und die Zusammenarbeit zwischen BMBWF und Projektpartnern sichern eine optimale Vorbereitung. So können Schülerinnen und Schüler ihre mathematischen Fähigkeiten erfolgreich zeigen. Sie legen den Grundstein für ihre Zukunft.
Einsatz elektronischer Hilfsmittel bei der Matura
Bei der Matura in Österreich sind bestimmte Hilfsmittel erlaubt. Dazu gehören Schreibgeräte, Linealen und Zirkel. Auch elektronische Hilfsmittel sind erlaubt, aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Die Regeln dazu findet man in der Prüfungsordnung AHS. Diese Regeln helfen den Prüflingen, die Aufgaben leichter zu bearbeiten.
Minimalanforderungen laut Prüfungsordnung AHS
Die elektronischen Hilfsmittel müssen bestimmte Funktionen haben. Dazu gehören:
- Darstellung von Funktionsgraphen
- Numerisches Lösen von Gleichungen
- Ermittlung von Ableitungs- und Stammfunktionen
- Numerische Integration
- Unterstützung bei Stochastik
Diese Funktionen helfen bei der Lösung von Aufgaben in Algebra und Geometrie. Auch bei Analysis und Wahrscheinlichkeit und Statistik sind sie nützlich. Die Hilfsmittel sollen dabei helfen, ohne die Aufgaben selbst zu machen.
Verbot der Kommunikation mit anderen während der Prüfung
Während der Matura dürfen Prüflinge nicht mit anderen kommunizieren. Es ist wichtig, dass keine Verbindung zum Internet besteht. So wird verhindert, dass unerlaubte Hilfe erhalten wird.
Handbücher zu den Hilfsmitteln sind erlaubt, entweder gedruckt oder als integrierte Version. Wörterbücher dürfen nur als Original-Druck verwendet werden. Bei Kompensationsprüfungen in Angewandter Mathematik gelten ähnliche Regeln.
Hilfsmittel | Zulässigkeit bei der Matura |
---|---|
Herkömmliche Schreibgeräte, Lineale, Geo-Dreiecke, Zirkel | Ja |
Freigegebene Formelsammlung | Ja |
Zugelassene elektronische Hilfsmittel | Ja, mit Minimalanforderungen |
Kommunikation mit anderen (Internet, Mobilfunk, etc.) | Nein, strikt verboten |
Handbücher zu elektronischen Hilfsmitteln | Ja, als Druckversion oder integriert |
Wörterbücher | Nur als Original-Druckversion |
Kontaktmöglichkeiten für weitere Fragen
Bei Fragen zur standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung (SRP) in Mathematik können Sie sich an verschiedene Kontakte wenden. Das Team Mathematik beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hilft gerne. Fragen können Sie an mathematik.ahs.srdp@bmbwf.gv.at schicken.
Lehrlingsstellen in den Bundesländern bieten auch Unterstützung. Sie helfen bei Fragen zur Berufsreifeprüfung. Hier sind die Kontaktdaten der Lehrlingsstellen in Österreich:
Bundesland | Telefon | Fax | |
---|---|---|---|
Burgenland | 05 7600 2310 | 05 7600 2314 | lehrlingsstelle@wkbgld.at |
Kärnten | 05 90 90 4-760 | 05 90 90 4-716 | lehrlingsstelle@wkk.or.at |
Niederösterreich | 02742 851-17510 | 02742 851-14099 | berufsausbildung@wknoe.at |
Oberösterreich | 05 90 909 4010 | 05 90 909 4019 | lehrvertrag@wkooe.at |
Salzburg | 0662 8888-342 | 0662 8888-732342 | lehrlingsstelle@wks.at |
Steiermark | 0316 601-545 | 0316 601-730 | lehrlingsstelle@wkstmk.at |
Tirol | 05 90 90 5-7130 | 05 90 90 5-57135 | lehrling@wktirol.at |
Vorarlberg | 05522 305-293 | 05522 305-117293 | lehrvertrag@wkv.at |
Wien | 01 514 50 3000 | 01 514 50 3059 | lehrlingsstelle@wkw.at |
Die Arbeitsmarktservice (AMS) Geschäftsstellen bieten auch Beratung. Für Ausbildungs- und Berufsfragen sind sie der richtige Ansprechpartner. Die Kontaktdaten der AMS Standorte finden Sie auf der AMS Website.
Unser engagiertes Team steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite und unterstützt Sie gerne auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss der Berufsreifeprüfung oder Matura.
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft gibt generelle Auskünfte zur Berufsausbildung. Fragen können Sie an lehre_berufsausbildung@bmaw.gv.at schicken. So finden Sie immer einen kompetenten Ansprechpartner, der Ihnen hilft.
Leitfaden und Modellschularbeiten für Deutsch und Volksgruppensprachen
Das Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) hat einen Leitfaden und Modellschularbeiten entwickelt. Diese sind für Deutsch und die Volksgruppensprachen Slowenisch, Kroatisch und Ungarisch. Sie sollen Lehrkräfte und Schüler:innen bei der Vorbereitung auf die Reifeprüfung unterstützen.
Vorbereitung auf die standardisierte Reifeprüfung
Die Modellschularbeiten helfen, die Schularbeit an die Reifeprüfung anzupassen. Dabei werden verschiedene Kriterien beachtet. Dazu gehören der Lehrplan, die Anpassung der Themen und die Einbeziehung von Textsorten wie Grafiken.
Die Schularbeiten enthalten Aufgaben zu sieben Textsorten. Dazu gehören Textanalyse und Erörterung. Es wird auch empfohlen, literarische Themen zu behandeln.
Entwicklung durch BMBF in Kooperation mit ehemaligem BIFIE
Das Material umfasst Modellschularbeiten in Deutsch, Slowenisch, Kroatisch und Ungarisch. Es gibt Themen wie Jugendsprache und Tourismus. Jede Modellschularbeit gibt Infos über Aufgaben, Bearbeitungszeit und Themen.
Sprache | Jahrgangsstufe | Themen |
---|---|---|
Deutsch | 9.-12. | Jugendsprache, Narzissmus, Tourismus, Literatur |
Slowenisch | 10.-12. | Soziale Fragen, Literatur |
Kroatisch | 9.-11. | Jugendsprache, Tourismus |
Ungarisch | 11.-12. | Literatur, Soziale Fragen |
Zusätzliche Ressourcen wie Leitfäden und Modellschularbeiten stehen bereit. Sie helfen Lehrkräften und Schüler:innen bei der Vorbereitung auf die Reifeprüfung. So werden die Schüler:innen optimal auf die neuen Prüfungsformate vorbereitet.
Gestaltung von Schularbeiten mit Blick auf die SRP
Die Vorbereitung auf die standardisierte Reifeprüfung (SRP) erfordert eine Anpassung der Schularbeiten. Es ist wichtig, verschiedene Kriterien zu beachten. So können Schülerinnen und Schüler optimal vorbereitet werden.
Schrittweise Anpassung an das Format der Reifeprüfung
Um Schülerinnen und Schüler auf die SRP vorzubereiten, müssen Schularbeiten angepasst werden. Es ist wichtig, auf folgende Aspekte zu achten:
- Aufbau und Struktur der Schularbeiten an die SRP angleichen
- Gewichtung der Teilbereiche entsprechend der Reifeprüfung vornehmen
- Ähnliche Aufgabenformate und Textsorten wie in der SRP verwenden
- Zeitmanagement und Prüfungssituation simulieren
Kriterien für die Gestaltung von Schularbeiten
Lehrkräfte sollten bei der Erstellung von Schularbeiten verschiedene Kriterien beachten. So wird eine optimale Vorbereitung auf die SRP gewährleistet:
- Lehrplankonformität und schulstufenadäquater Aufbau
- Sinnvolle Verbindung von Aufgabenstellung und Textmaterial
- Ausgewogene Verwendung linearer und nicht-linearer Texte
- Formulierung von zwei thematisch zusammenhängenden Aufgabenstellungen
- Beurteilungskriterien an die SRP anpassen
Kompetenzbereich | Teilbereiche | Gewichtung |
---|---|---|
Rezeptiv | Lesen, Hören | je 25% |
Produktiv | Sprachverwendung im Kontext, Schreiben | je 25% |
Durch die Berücksichtigung dieser Kriterien und Anpassung der Schularbeiten an die SRP können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der standardisierten Reifeprüfung vorbereiten.
Textsorten für Schularbeiten in der Oberstufe
In der Oberstufe lernen Schülerinnen und Schüler viele Textsorten kennen. Das hilft ihnen, in verschiedenen schriftlichen Situationen gut zu kommunizieren. Die Textsorten, die für die Matura wichtig sind, sollten auch in den Schularbeiten verwendet werden.
Es gibt sieben wichtige Textsorten für Schularbeiten in der Oberstufe:
- Textanalyse
- Textinterpretation
- Zusammenfassung
- Leserbrief
- Kommentar
- Erörterung
- Meinungsrede
Die Textsorten für Schularbeiten basieren auf den Lehrplänen und der Matura. Es ist wichtig, dass die Aufgaben klar und den Unterricht widerspiegeln. So kann man die Leistungen der Schüler fair bewerten.
Textsortenkompetenz bedeutet, schriftliche Muster zu lernen. So erkennt man Textsorten als bewährte Kommunikationswege.
Die Tabelle unten zeigt, wie oft und wie lange Schularbeiten in der Oberstufe sein sollten:
Fach | Jahrgangsstufe | Anzahl Schularbeiten pro Semester | Mindestdauer einer Schularbeit |
---|---|---|---|
Deutsch und Fremdsprachen | 5. bis 8. Klasse | 2 bis 4 | 50 bis 150 Minuten |
Mathematik | 5. bis 7. Klasse | 3 bis 5 | mindestens eine Schularbeit mit 100 Minuten |
Physik/Biologie/Umweltkunde | 7. Klasse | 2 bis 3 | mindestens eine Schularbeit mit 100 Minuten |
Darstellende Geometrie | 8. Klasse | 2 bis 3 | mindestens eine Schularbeit mit 150 Minuten |
Bei Schularbeiten in der Oberstufe ist es wichtig, nicht zu viel zu tun. Es sollte pro Tag nicht mehr als eine Aufgabe geben. Ab der 5. Stunde gibt es keine Schularbeiten mehr.
Berücksichtigung literarischer Themen und Texte
In Österreich ist die Reifeprüfung sehr wichtig. Sie achtet auf literarische Themen und Texte. Die Schüler müssen zeigen, wie gut sie mit Büchern umgehen können.
Mindestens eine Aufgabe in der Prüfung geht direkt mit Literatur ein. Das zeigt, wie gut die Schüler literarische Werke verstehen.
Durch die Prüfung beweisen die Schüler, dass sie gut schreiben und verstehen können. Sie lernen, sich kritisch mit Büchern auseinanderzusetzen.
Die Prüfung hilft auch, mehr über Kultur zu lernen. Die Schüler entdecken neue Epochen und Autoren. So verstehen sie die Bedeutung von Büchern besser.
„Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten in der Reifeprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung und trägt zur persönlichen Entwicklung der Schüler bei.“
Die Reifeprüfung in Österreich legt großen Wert auf Literatur. Sie bereitet die Schüler nicht nur fachlich, sondern auch kulturell und persönlich aufs Leben vor.
Übungsmöglichkeiten auf verschiedenen Websites
Schülerinnen und Schüler haben viele Möglichkeiten, sich auf die Matura vorzubereiten. Websites in Kooperation mit dem BMBWF bieten viele Lernmaterialien. Von Prüfungsheften bis zu Erklärvideos ist alles dabei.
Die Schwierigkeitsgrade der Übungen sind vielfältig. Sie reichen von einfach bis mittel. So kann jeder lernen, was ihm am besten passt.
Die Aufgaben decken viele wichtige Themen ab. Sie helfen Schülerinnen und Schülern, besser zu lesen, zu schreiben und zu sprechen.
Vielfältige Themen und Textsorten
Es gibt Übungen zu vielen Themen. Von Literatur bis zu Nachrichtenartikeln ist alles dabei. So sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Matura vorbereitet.
Die meisten Übungen sind mittelschwer. Das ist gut, um herauszufordern, ohne zu viel zu tun.
Berufsreifeprüfung (BRP) als Alternative
Es gibt auch die Berufsreifeprüfung (BRP) als Weg zur Hochschulreife. Sie bietet einen direkten Weg zu Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen. Auch Lehrlinge können die BRP machen.
Die BRP besteht aus vier Teilen:
- Mathematik
- Deutsch
- Eine lebende Fremdsprache
- Ein Fachbereich
Man kann sich auf die BRP selbst vorbereiten oder Kurse besuchen. Für Mathematik gibt es Online-Videotutorials bei Competenz4u.
Prüfungsteil | Beschreibung |
---|---|
Mathematik | Besteht aus Teil A und Teil B Aufgaben, die jährlich erneuert und später dem SRDP-Aufgabenpool hinzugefügt werden. Beide Teile haben die gleiche Gewichtung in der Gesamtbewertung. |
Deutsch | Überprüft die sprachlichen Kompetenzen in schriftlicher und mündlicher Form. |
Lebende Fremdsprache | Prüft die Fähigkeiten in einer modernen Fremdsprache, meist Englisch. |
Fachbereich | Eine Prüfung in einem berufsbezogenen Fachgebiet, das individuell gewählt werden kann. |
Um die BRP zu bestehen, braucht man etwa 23 von 48 Punkten. Eine gute Vorbereitung, besonders in Mathematik, ist sehr wichtig.
Matura.gv.at – Downloadbereich für frühere Prüfungsaufgaben
Auf Matura.gv.at gibt es viele frühere Prüfungsaufgaben zum Download. Diese sind für die schriftlichen Prüfungen gemacht. Sie sind nach Prüfungsterminen sortiert und inklusive Lösungen in Heftformen.
Für Mathematik an AHS gibt es extra Aufgaben als PDF-Downloads. Diese helfen bei der Vorbereitung auf die Matura.
Schultyp | Prüfungsformat | Bearbeitungszeit |
---|---|---|
AHS | 4 Teilfertigkeiten | 270 Minuten |
BHS | 3 Teilfertigkeiten | 300 Minuten |
Die früheren Prüfungsaufgaben helfen, sich mit der Matura vertraut zu machen. Sie trainieren die Fähigkeiten in wichtigen Teilfertigkeiten.
- Leseverständnis
- Hörverständnis
- Sprachverwendung im Kontext
- Schreiben
Die Vorbereitung auf die Matura ist im Unterricht wichtig. Es geht um produktive und rezeptive Strategien.
Matura.gv.at bietet auch Infos zu Rahmenbedingungen und Bewertungskriterien. So sind sich Maturanten bestens vorbereitet und können mit Selbstvertrauen antreten.
Aufgabenpool.at und Aufgabenpool.srdp.at
Der Aufgabenpool.at hilft bei der Vorbereitung auf die Matura in Mathematik und Angewandte Mathematik. Er bietet viele Übungsmaterialien. Der Mathematik SRDP Aufgabenpool für die AHS ist in vier Bereiche unterteilt.
Algebra & Geometrie, Funktionale Abhängigkeiten, Analysis und Wahrscheinlichkeit & Statistik sind die Bereiche. Es gibt über 1000 Übungsaufgaben. Diese decken sowohl Grundkompetenzen als auch Teil-2 Aufgaben ab.
Für die BHS gibt es auch einen großen Aufgabenpool. Teil A bietet über 800 Übungsaufgaben. Teil B hat sogar mehr als 1500 Aufgaben in fünf Clustern.
Übungsmaterial für Mathematik und Angewandte Mathematik
Bei der Matura zählen 24 Punkte für Typ 1 Aufgaben. Mathecheck bietet über 5000 Lernvideos mit mehr als 400 Stunden HD-Videomaterial. Mehr als 10,000 Nutzer haben sich mit Mathecheck auf die Mathe-Matura vorbereitet.
Buchungs-Option | Zeitraum |
---|---|
Monatliches Abo | 1 Monat |
Zugang für 6 Monate | 6 Monate |
Zugang für 12 Monate | 12 Monate |
Die Aufgaben von Mathago haben durchschnittlich fünf Kapitel pro Thema. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade: Rookie Level, Pro Level und All Star Level.
Frühere Prüfungsaufgaben für Fremdsprachen und Unterrichtssprache
Der Aufgabenpool.at bietet auch Aufgaben für Fremdsprachen und Unterrichtssprache. Es gibt frühere Prüfungsaufgaben in Form von Einzelaufgaben. Eine fachspezifische Filtersuche hilft, passende Übungen zu finden.
Die Aufgaben sind thematisch sortiert und stammen aus offiziellen Dokumenten des BMBWF. Bei der AHS sind die Schwierigkeitsgrade auf das theoretische Wissen zugeschnitten. Für die BHS sind die Textaufgaben auf das Niveau der Matura-Typ 2-Aufgaben abgestimmt.
Die Aufgaben sind thematisch sortiert und stammen aus offiziellen Dokumenten des BMBWF. Bei der AHS/AHS-Reifeprüfung sind die Schwierigkeitsgrade der Aufgabenreihen auf das theoretische Wissen zugeschnitten, um bestehen zu können. Für die BHS/BHS-Reife-Prüfung sind die Textaufgaben auf das Niveau der Matura-Typ 2-Aufgaben mit reduziertem Kontext abgestimmt.
Die Aufgabenpools von Aufgabenpool.at und Aufgabenpool.srdp.at bieten wertvolles Übungsmaterial. Sie helfen bei der Vorbereitung auf die Matura und Kompensationsprüfungen in Mathematik, Angewandte Mathematik, Fremdsprachen und Unterrichtssprache.
Eduthek.at – Lernmaterialien für verschiedene Fächer
Eduthek.at hat viele Lernmaterialien für Schüler der Oberstufe. Es gibt Materialien für Deutsch, Englisch, Mathematik und Angewandte Mathematik. Diese Ressource hilft bei der Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung.
Für Deutsch gibt es 36 Videos von GRIPS Deutsch. Sie behandeln wichtige Themen wie mündliche Kommunikation und Rechtschreibung. Es gibt auch über 200 Zusammenfassungen von Schauspielen und Büchern.
Im Mathematikbereich bietet Mathago viele Lernmaterialien. Dazu gehören Maturabeispiele und Informationen zur Kompensationsprüfung. Es gibt auch einen Aufgabenpool, Kurse, Lehrvideos und GeoGebra-Anwendungen.
Fach | Verfügbare Lernmaterialien auf Eduthek.at |
---|---|
Deutsch |
|
Mathematik |
|
Englisch | Aufgabenpool Zentralmatura mit Aufgaben für Lesen, Hören, Sprachverwendung im Kontext und Schreiben (Niveau B1 und B2) |
Für Englisch gibt es den Aufgabenpool Zentralmatura. Er bietet Aufgaben auf den Niveaus B1 und B2. Diese Aufgaben sind für Lesen, Hören, Sprachverwendung und Schreiben.
Eduthek.at bietet viele Lernmaterialien für die Oberstufe. Besonders in Deutsch, Englisch, Mathematik und Angewandte Mathematik. Mit diesen Materialien können Schüler sich gut auf die schriftliche Reifeprüfung vorbereiten.
Fazit
Der Matura Aufgabenpool Österreich ist eine große Hilfe für Schüler, die sich auf die Zentralmatura vorbereiten. Er bietet viele Übungsaufgaben, frühere Prüfungsbeispiele und Lernmaterialien für alle Fächer. So bekommen die Schüler eine gute Basis für ihre Vorbereitung.
Die Zusammenarbeit mit dem BMBWF macht viele Materialien zugänglich. Es gibt von traditionellen Prüfungsheften bis zu interaktiven Erklärvideos alles. So finden die Schüler die Lernmethoden, die zu ihnen passen, und verbessern ihre Chancen bei der Zentralmatura.
Der Matura Aufgabenpool Österreich hilft, mathematische Grundkompetenzen zu sichern. Er festigt das Wissen in allen Prüfungsfächern. Durch das Arbeiten mit den Materialien können die Schüler ihr Wissen vertiefen und ihre Prüfungsstrategien verbessern. So gehen sie selbstbewusst und gut vorbereitet in die Zentralmatura.