lukrativ – Bedeutung, Verwendung und Beispiele – Definition & Synonym

Der Begriff „lukrativ“ spielt eine entscheidende Rolle sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch in der Geschäftswelt Österreichs.

Was bedeutet lukrativ? – Begriff

  • „Lukrativ“ bedeutet gewinnbringend und profitabel.
  • Verwendung des Begriffs lukrativ in geschäftlichen und alltäglichen Kontexten.
  • Beispiele für lukrative Investitionen und Projekte in Österreich.
  • Synonyme für lukrativ sind unter anderem „rentabel“ und „einträglich“.
  • Der Begriff betont die positiven finanziellen Auswirkungen einer Tätigkeit.

Definition von „lukrativ“

Die Definition und das Verständnis von „lukrativ“ gehen tief auf dessen Ursprung und Etymologie zurück. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „lucrātīvus“ ab, welches den Sinn von „gewonnen“ oder „mit Gewinn und Vorteil verknüpft“ trägt. Das lateinische Verb „lucrari“, welches „gewinnen“ bedeutet, bildet die Wurzel dieses Ausdrucks. Diese etymologischen Wurzeln zeigen, wie stark das Konzept des Gewinnens und der Profitabilität in der Bedeutung des Wortes „lukrativ“ verankert ist.

Im modernen Sprachgebrauch wird „lukrativ“ genutzt, um etwas zu beschreiben, das sehr profitable, gewinnbringend oder ertragreich ist. Es wird häufig verwendet, um Geschäftsmöglichkeiten, Investitionen oder Tätigkeiten zu bezeichnen, die besonders finanziell attraktiv sind. Diese Bedeutung hebt die Verbindung zur Ursprung und Etymologie noch weiter hervor, indem der Begriff auf alles angewendet wird, das einen hohen finanziellen Ertrag verspricht.

Verwendung von „lukrativ“

Das Wort „lukrativ“ wird in zahlreichen Kontexten verwendet, um auf profitable und gewinnbringende Möglichkeiten hinzuweisen. Beispielsweise sagt man: „Die Investition in Technologieaktien kann sehr lukrativ sein“. Dies verdeutlicht, dass Investitionen in diesem Sektor hohe Renditen abwerfen können. In der Modebranche spricht man oft von „lukrativen Karrieremöglichkeiten“, um die Attraktivität und das finanzielle Potenzial von Berufen in diesem Bereich zu betonen. Auch in der Kunstwelt hört man oft, dass „der Verkauf von Kunst für Künstler äußerst lukrativ sein kann“, was auf die erheblichen Gewinne hinweist, die durch den Verkauf von Kunstwerken erzielt werden können.

Um Wiederholungen zu vermeiden und die Ausdrucksweise zu variieren, können verschiedene Synonyme für „lukrativ“ verwendet werden. Zu den gängigsten Synonymen gehören „gewinnbringend“, „profitabel“ und „ertragreich“. Diese Begriffe tragen dazu bei, die Sprache diversifizierter und interessanter zu gestalten.

Richtige Schreibweise von „lukrativ“

Die korrekte Schreibweise von „lukrativ“ ist entscheidend für eine fehlerfreie Kommunikation und ein professionelles Erscheinungsbild in Schriftstücken und Dokumenten. Das Wort wird stets mit einem „v“ am Ende geschrieben und bleibt in allen Fällen – ob Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ – unverändert. Falsche Schreibweisen wie „lukratif“ sind zu vermeiden, da sie nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen.

Die richtige Schreibweise von „lukrativ“ wird häufig in wirtschaftlichen und beruflichen Kontexten verwendet, um profitable und gewinnbringende Möglichkeiten oder Tätigkeiten zu beschreiben. Es ist wichtig, die korrekte Schreibweise zu verwenden, um die klare Verständlichkeit und das professionelle Niveau der Kommunikation zu wahren.

Für die richtige Anwendung von „lukrativ“ in verschiedenen grammatischen Fällen gibt es einige Beispiele: Im Nominativ kann man sagen: „Das Geschäft ist lukrativ geworden.“ Im Genitiv, zum Beispiel: „Die Vorteile eines lukrativen Angebots liegen auf der Hand.“ Im Dativ könnte es heißen: „Er hat von einem lukrativen Vertrag profitiert.“ Und im Akkusativ schließlich: „Sie haben ein lukratives Angebot erhalten.“

Insgesamt ist die korrekte Schreibweise von „lukrativ“ ein wesentlicher Bestandteil einer klaren und präzisen Ausdrucksweise, besonders in geschäftlichen und formellen Kontexten.

FAQ

Was bedeutet „lukrativ“?

„Lukrativ“ beschreibt etwas, das sehr profitabel, gewinnbringend oder ertragreich ist. Es bezieht sich oft auf Geschäftsmöglichkeiten, Investitionen oder Tätigkeiten, die finanziell attraktiv sind.

Was ist der Ursprung und die Etymologie des Begriffs „lukrativ“?

Der Begriff „lukrativ“ stammt vom lateinischen Wort „lucrātīvus“ ab, welches „gewonnen“ oder „mit Gewinn und Vorteil verknüpft“ bedeutet. Es ist abgeleitet von „lucrari“, was „gewinnen“ heißt. Diese Wurzeln zeigen, wie das Konzept des Gewinnens in der Bedeutung des Wortes verankert ist.

In welchen Kontexten wird das Wort „lukrativ“ verwendet?

„Lukrativ“ wird häufig in vielen verschiedenen Kontexten genutzt, wie zum Beispiel „Die Investition in Technologieaktien kann sehr lukrativ sein“, „Die Modebranche bietet lukrative Karrieremöglichkeiten“, und „Der Verkauf von Kunst kann für Künstler äußerst lukrativ sein“.

Welche Synonyme gibt es für „lukrativ“?

Synonyme für „lukrativ“ sind „gewinnbringend“, „profitabel“ und „ertragreich“. Diese Synonyme helfen dabei, Wortwiederholungen zu vermeiden und die Ausdrucksweise zu variieren.

Gibt es Unterschiede zwischen „lukrativ“ und „profitabel“?

„Lukrativ“ und „profitabel“ sind weitgehend synonym. Beide Begriffe beschreiben etwas, das finanziell vorteilhaft oder gewinnbringend ist. „Lukrativ“ kann jedoch manchmal eine etwas stärkere Betonung auf die Attraktivität des Gewinns legen.

Wie lautet die richtige Schreibweise von „lukrativ“?

Die korrekte Schreibweise ist „lukrativ“. Es gibt keine alternative Schreibweise, die korrekt ist.
Beitrag teilen