Das WIFI Steiermark bietet eine wegweisende Ausbildung zum „EnergieberaterIn nach ARGE EBA“ an. Der Lehrgang vermittelt Fachwissen zur Energieberatung und Gebäudeeffizienz. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und die Energieeffizienz zu steigern.
In 140 Lehreinheiten lernen Teilnehmer Bauphysik, Bautechnik und Heizungstechnik. Auch relevante gesetzliche Bestimmungen werden behandelt. Die praxisnahe Ausbildung befähigt zur Optimierung des energetischen Zustands von Gebäuden.
Der Kurs kostet 3.600 Euro und eröffnet vielversprechende berufliche Perspektiven. Nach erfolgreichem Abschluss können Absolventen dem Netzwerk Energieberatung Steiermark (Net-EB) beitreten. So werden sie Teil einer anerkannten Expertengemeinschaft.
Wichtige Punkte
- Umfassende Ausbildung in Energieberatung und Gebäudeeffizienz
- Praxisorientierte Inhalte in Bauphysik, Bautechnik und Heizungstechnik
- 140 Lehreinheiten für 3.600 Euro
- Möglichkeit zur Aufnahme ins Netzwerk Energieberatung Steiermark
- Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
- Qualifizierung für die Optimierung des energetischen Gebäudezustands
- Vorbereitung auf eine Karriere in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld
Berufsbild und Anforderungen an EnergieberaterInnen
EnergieberaterInnen helfen, Energieverbrauch und Treibhausgase zu reduzieren. Sie beraten bei Baumaterialien, Designs und Energieversorgung. Eine gute Ausbildung ist für diesen Beruf wichtig.
Fachliche Qualifikationen und interdisziplinäres Wissen
EnergieberaterInnen lernen viel über Bauphysik, Bautechnik und erneuerbare Energien. In Österreich gibt es eine einheitliche Ausbildung durch die ARGE EBA.
Der Grundkurs hat 50 Lehreinheiten. Der Fortsetzungslehrgang besteht aus 120 Lehreinheiten.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftung
EnergieberaterInnen müssen Gesetze und Finanzen kennen. Sie haften für ihre Ratschläge laut §1299 ABGB. Daher sind gute Ausbildung und Weiterbildung sehr wichtig.
Beratungskompetenz und Unabhängigkeit
Gute Beratung ist für EnergieberaterInnen wichtig. Sie bieten Lösungen, die zum Kunden passen. Unabhängige Beratung stellt die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt.
Qualifikationsniveau | Einstiegsgehalt (brutto/Monat) |
---|---|
Lehrausbildung | 2.300 – 2.970 € |
Mittlere berufliche Ausbildung | 1.960 – 2.970 € |
Höhere berufliche Ausbildung | 1.960 – 3.170 € |
Akademischer Beruf | 2.390 – 3.460 € |
EnergieberaterInnen arbeiten in Beratungsfirmen, Baufirmen oder Behörden. Sie brauchen digitale Kenntnisse und spezielle Software. Weiterbildungen gibt es in Energieeffizienz und Umwelttechnik.
Lehrgang EnergieberaterIn nach ARGE EBA – Aufbau und Module
Der Lehrgang EnergieberaterIn nach ARGE EBA bietet eine modulare Gesamtausbildung. Er bereitet Teilnehmer optimal auf ihre zukünftige Rolle vor. Die Struktur umfasst vier Module mit Theorie und Praxis.
Modul 1: Einführung und Grundlagen
Das erste Modul legt das Fundament für die Ausbildung. Teilnehmer lernen globale und österreichische Energieverbrauchsmuster kennen. Sie verstehen die Auswirkungen des Klimawandels und die Bedeutung von Energieberatung.
Modul 2: Bauphysik und Bautechnik
Dieses Modul konzentriert sich auf die Gebäudehülle. Teilnehmer erwerben Wissen über energieeffiziente Bauweisen. Sie lernen, wie diese den Energieverbrauch beeinflussen und Energieausweise erstellt werden.
Modul 3: Haustechnik und erneuerbare Energien
Hier geht es um Heizungssysteme, erneuerbare Energien und Stromverbrauch. Teilnehmer lernen effiziente Lösungen für verschiedene Gebäudetypen kennen. Sie können diese Lösungen später in der Praxis empfehlen.
Modul 4: Praxisorientierte Energieberatung
Das letzte Modul fokussiert sich auf die Anwendung des Gelernten. Exkursionen zu energieeffizienten Gebäuden finden statt. Übungen zur Beratungspraxis bereiten auf die Tätigkeit als Ich tu’s BeraterInnen vor.
Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmer komplexe Fragen eigenständig beantworten. Sie sind bereit für reale Beratungssituationen in ihrem neuen Beruf.