Studentenkonto Vergleich in Österreich 2025

Ein Studentenkonto ist für viele junge Menschen in Österreich ein essenzieller Bestandteil ihres finanziellen Alltags während des Studiums.

Die besonderen Anforderungen und Lebensumstände von Studierenden erfordern häufig maßgeschneiderte Bankdienstleistungen, die sich von herkömmlichen Kontomodellen unterscheiden.

Ein Vergleich der verschiedenen Angebote mit unserem Girokonto Rechner für Österreich mit jederzeit täglich aktuellen Angeboten aus Juli 2025 auf dem Markt kann helfen, das ideale Konto zu finden, das nicht nur kostenlose Kontoführung bietet, sondern auch attraktive Zusatzleistungen wie Rabatte, kostenlose Bargeldabhebungen oder zinsfreie Überziehungen. Angesichts der Vielzahl an Banken und unterschiedlichen Kontomodellen ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse genau zu analysieren und die Vor- und Nachteile der einzelnen Konten abzuwägen.

Konto für Studenten - Rechner Juli 2025

 

Was ist ein Girokonto?

Ein Girokonto ist ein zentrales Bankkonto, das für den papier- und bargeldlosen Zahlungsverkehr genutzt wird. Es bildet das Fundament der persönlichen Finanzverwaltung und ermöglicht es den Kontoinhabern, alltägliche Transaktionen effizient abzuwickeln. Girokonten sind in der Regel sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen unverzichtbar.

Hauptmerkmale eines Girokontos

Zahlungsverkehr:

Das Girokonto ermöglicht es den Nutzern, Geld zu erhalten, Rechnungen zu bezahlen und Überweisungen an andere Konten durchzuführen. Transaktionen können in der Regel sowohl online über das Internet-Banking als auch in Bankfilialen oder am Geldautomaten erfolgen. Diese Flexibilität macht das Girokonto zu einem praktischen Werkzeug für das tägliche Finanzmanagement.

Bargeldabhebungen:

Kontoinhaber können mit ihrer Debitkarte, oft auch Bankkarte genannt, an Geldautomaten Bargeld abheben. In vielen Fällen ist das Abheben an Automaten der eigenen Bank kostenfrei, während es bei Automaten anderer Banken Gebühren kosten kann. Dies ermöglicht eine bequeme Mittelverfügbarkeit, wann immer es nötig ist.

Kontoauszüge:

Regelmäßige Kontoauszüge geben einen Überblick über alle Transaktionen und den aktuellen Kontostand. Diese Auszüge können sowohl in Papierform als auch digital im Online-Banking abgerufen werden. Durch die Einsichtnahme in die Kontoauszüge behalten die Nutzer ihre Ausgaben und Einnahmen im Blick und können so besser budgetieren.

Buchungen und Saldo:

Das Girokonto weist alle Einzahlungen, Auszahlungen und Überweisungen detailliert auf, was eine transparente Nachverfolgung der finanziellen Bewegungen ermöglicht. Das aktuelle Guthaben wird stets angezeigt, sodass die Kontoinhaber ihre Finanzen jederzeit im Griff haben.

Zinsen:

Die meisten Girokonten bieten zwar Zinsen auf Guthaben, diese fallen jedoch häufig recht niedrig aus. Es gibt Banken, die zinsfreie Girokonten anbieten, während es andere gibt, die eine geringe Vergütung auf Guthaben bieten. Die Zinsen sind oft nicht hoch genug, um ein ernsthafter Gewinnfaktor zu sein, was bedeutet, dass Kontoinhaber ihre Ersparnisse eher in Spar- oder Anlagekonten investieren sollten, um von höheren Zinsen zu profitieren.

Überziehung (Dispositionskredit):

Viele Banken ermöglichen es Kontoinhabern, ihr Konto bis zu einem bestimmten Betrag überzuziehen. Dies geschieht im Rahmen eines Dispositionskredits, der es ermöglicht, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Die Überziehung ist jedoch oft mit hohen Zinsen verbunden, weshalb es ratsam ist, diese Option mit Bedacht zu nutzen.

Online-Banking und Apps:

Heutzutage bieten nahezu alle Banken eine Online-Banking-Plattform an, die es den Nutzern ermöglicht, Transaktionen bequem von zu Hause oder unterwegs durchzuführen. Mobile Banking-Apps sind ebenfalls weit verbreitet und bieten eine benutzerfreundliche Möglichkeit, das Girokonto zu verwalten, Zahlungen zu tätigen und Kontostände abzurufen.

Zusätzliche Dienstleistungen:

Viele Banken bieten mit ihren Girokonten zusätzliche Services an, die von Kreditkarten über Überziehungsoptionen bis hin zu speziellen Rabatten und Anreizen für Studierende oder junge Erwachsene reichen. Diese zusätzlichen Dienstleistungen können einen entscheidenden Einfluss auf die Wahl des Girokontos haben.

Insgesamt ist das Girokonto ein essentielles Werkzeug, um finanzielle Transaktionen einfach und effizient abzuwickeln. Für Studierende, Berufseinsteiger oder auch langjährige Bankkunden ist es wichtig, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um ein Konto zu finden, das ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Ein gut geführtes Girokonto kann nicht nur zur finanziellen Stabilität beitragen, sondern auch eine wertvolle Grundlage für das zukünftige Finanzmanagement darstellen.

Welche Vorteile bietet ein Girokonto?

Ein Girokonto bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem wichtigen Finanzinstrument für Studenten, andere Privatpersonen und Unternehmen machen.

Einfache Verwaltung von Finanzen

Übersichtlichkeit: Girokonten ermöglichen eine klare Nachverfolgung aller Ein- und Ausgänge. Durch regelmäßige Kontoauszüge oder digitale Tools können Nutzer ihre Ausgaben effektiv überwachen und Haushaltsbudgets einfacher planen.

Bequemer Zahlungsverkehr

Schnelle Überweisungen: Innerhalb von Minuten können Überweisungen an andere Konten getätigt werden, sei es national oder international. Online-Banking und Mobile Apps erleichtern dies zusätzlich.

Lastschriftverfahren: Nutzer können Daueraufträge oder Lastschriften einrichten, um regelmäßige Zahlungen automatisch zu veranlassen. Dies verhindert Versäumnisse bei Rechnungszahlungen.

Bargeldverfügbarkeit

Abhebungen: An Geldautomaten kann jederzeit Bargeld abgehoben werden, und viele Banken bieten eine große Anzahl von gebührenfreien Abhebungen an.

Bequeme Nutzung: Mit einer Bankkarte ist das Abheben von Bargeld flexibel und unkompliziert, sodass Nutzer immer Zugang zu ihren Mitteln haben.

Zinsen und Guthaben

Guthabenzinsen (wenn angeboten): Einige Banken zahlen Zinsen auf das Guthaben auf dem Girokonto, wenn auch meist in geringer Höhe. Dies kann dem Kontoinhaber helfen, ein kleines Polster aufzubauen.

Überziehungsmöglichkeiten

Dispositionskredit: Viele Banken bieten einen Überziehungsrahmen an, der es ermöglicht, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Dies kann in unerwarteten Situationen hilfreich sein, solange es verantwortungsbewusst genutzt wird.

Sicherheit

Einlagensicherung: In vielen Ländern, einschließlich Österreich, sind Bankeinlagen bis zu einem bestimmten Betrag durch gesetzliche Einlagensicherungssysteme geschützt. Dies bietet Sicherheit für das Geld der Kunden.

Betrugs- und Diebstahlschutz: Die meisten Banken bieten Schutzmaßnahmen wie die Überwachung von Transaktionen und Rückerstattungen im Falle von unerlaubten Transaktionen.

Zusätzliche Services und Rabatte

Integrierte Zusatzangebote: Viele Banken bieten Services wie Kreditkarten, Versicherungen, oder spezielle Rabatte für junge Kunden oder Studierende an. Diese können den Wert des Kontos erhöhen und zusätzliche Vorteile bieten.

Zugänglichkeit und Kundenservice

Online- und Mobile Banking: Nutzer können ihre Konten rund um die Uhr verwalten, Überweisungen tätigen und den Kontostand überprüfen, was eine hohe Flexibilität im Umgang mit Finanzen ermöglicht.

Kundenbetreuung: Viele Banken bieten umfassenden Kundenservice, sei es telefonisch, online oder in Filialen, wodurch Kontoinhaber Unterstützung und Rat erhalten können.

Flexibilität bei Finanzierungsbedarfen

Kreditchancen: Ein gut geführtes Girokonto kann die Beziehung zur Bank stärken und somit die Chancen erhöhen, bei Bedarf Kredite oder andere Finanzierungsformen zu erhalten.

Ein Girokonto ist ein unverzichtbares Werkzeug für eine moderne Finanzverwaltung. Es unterstützt nicht nur bei täglichen finanziellen Transaktionen, sondern bietet auch Sicherheit, Flexibilität und zahlreiche Zusatzangebote, die den finanziellen Alltag erheblich erleichtern können. Bei der Auswahl eines Girokontos sollten die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen im Vordergrund stehen, um die zahlreichen Vorteile optimal zu nutzen.

Vergleich: Spezielle Studentenkonten vs. Allgemeine Girokonten

Wenn es darum geht, das passende Konto zu wählen, stehen Studierende oft vor der Frage, ob sie ein spezielles Studentenkonto oder ein allgemeines Girokonto wählen sollten. Beide Kontomodelle bieten bestimmte Vorteile, doch die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Im Folgenden werden die spezifischen Vorteile von Studentenkonten im Vergleich zu allgemeinen Girokonten betrachtet.

Vorteile von speziellen Studentenkonten:

Kostenlose Kontoführung:

Im Gegensatz zu vielen allgemeinen Girokonten bieten die meisten Studentenkonten eine gebührenfreie Kontoführung während der Studienzeit. Dies ist besonders vorteilhaft für Studierende, die oft mit einem begrenzten Budget auskommen müssen.

Spezielle Rabatte und Aktionen:

 Studentenkonten sind häufig mit exklusiven Rabatten auf Produkte und Dienstleistungen verbunden, die für Studierende relevant sind, wie etwa Ermäßigungen auf Software, Reiseservices oder Fitnessstudio-Mitgliedschaften. Solche Angebote sind bei allgemeinen Konten oft nicht verfügbar.

Flexible Überziehungsoptionen:

Die Konditionen für Überziehungskredite sind bei Studentenkonten oft günstiger gestaltet. Banken wissen, dass Studierende in finanziellen Engpasssituationen Unterstützung benötigen und bieten daher meist flexiblere Rahmenbedingungen an.

Zugängliche finanzielle Bildung:

Viele Banken, die Studentenkonten anbieten, inkludieren auch Schulungsangebote zur Finanzverwaltung oder persönliche Beratung für Studierende. Dies hilft, finanzielle Kompetenzen auszubauen und bewusster mit Geld umzugehen.

Einfachere Kontoeröffnung:

Studentenkonten sind oft leichter und schneller zu eröffnen, da Banken die Anforderungen an die Bonität oder die Dokumentation in der Regel herabsetzen, um jungen Menschen den Einstieg in die Finanzwelt zu erleichtern.

Die Wahl zwischen einem speziellen Studentenkonto und einem allgemeinen Girokonto hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Während Studentenkonten zahlreiche Vorteile bieten, die direkt auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten sind, kann ein allgemeines Girokonto langfristigere Vorteile und eine breitere Palette an Finanzdienstleistungen bieten. Für Studierende ist es wichtig, die Angebote verschiedener Banken sorgfältig zu vergleichen und zu prüfen, welche Option am besten zu ihren aktuellen und zukünftigen finanziellen Bedürfnissen passt.

Wie findet man das passende Studentenkonto?

Die Wahl des passenden Studentenkontos kann eine wichtige finanzielle Entscheidung während des Studiums sein. Ein großes Problem ist die Tatsache, dass das Angebot an Studentenkontos in Österreich sehr groß ist und viele Studenten sich davon wie erschlagen fühlen. Im Folgenden finden Sie einige Schritte und Überlegungen, die dabei helfen können, das ideale Konto zu finden:

  1. Bedarfsermittlung

Bevor Sie ein Konto vergleichen, sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Prioritäten festlegen. Überlegen Sie sich:

  • Wie oft benötigen Sie Bargeld? (z. B. Abhebungen am Geldautomaten)
  • Wie häufig führen Sie Überweisungen durch? Nicht selten sind eine gewisse Anzahl an Abhebungen kostenlos. Sind diese aufgebraucht, können Kosten anfallen.
  • Welches Budget haben Sie für Kontoführungsgebühren? (Wünschen Sie ein kostenloses Konto?)
  • Benötigen Sie zusätzliche Dienstleistungen? (z. B. Kreditkarten, Versicherung, Programmauszüge)
  1. Vergleich von Angeboten

Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Banken und deren Angebote zu vergleichen. Wichtige Kriterien sind:

  • Kontoführungsgebühren: Achten Sie darauf, ob das Konto kostenfrei geführt werden kann und ob es versteckte Gebühren gibt.
  • Zinsen auf Guthaben: Vergleichen Sie, ob und wie viel Zinsen auf Guthaben angeboten werden.
  • Überziehungsrahmen: Informieren Sie sich über die Bedingungen für Überziehungen und ob diese vorteilhaft sind.
  • Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob es Rabatte oder spezielle Angebote gibt, die für Studierende relevant sind (z. B. Rabatte auf Versicherungen, Studentenausweise).
  1. Online-Banking und Mobile App

Ein benutzerfreundliches Online-Banking-System und eine praktische Mobile App sind wichtige Aspekte, da Sie während Ihres Studiums häufig unterwegs sein werden. Überprüfen Sie:

  • Benutzeroberfläche: Ist die App intuitiv und einfach zu bedienen?
  • Funktionen: Bietet die App alle notwendigen Funktionen (z. B. Überweisungen, Echtzeit-Benachrichtigungen, Budgetverfolgung)?
  1. Kundenerfahrungen und Bewertungen

Lesen Sie Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Studierender zu den Banken und deren Konten. Plattformen wie Foren oder Vergleichsseiten bieten gute Einblicke in die Zufriedenheit der Kunden in Bezug auf:

  • Kundenservice: Wie schnell und hilfsbereit sind die Antworten der Bank bei Anfragen oder Problemen?
  • Nutzerfreundlichkeit: Wie einfach ist die Kontoeröffnung und -verwaltung?
  1. Beratung einholen

Scheuen Sie sich nicht, bei Bankfilialen direkt nachzufragen oder einen Beratungstermin zu vereinbaren. Hier können oft persönliche Fragen geklärt und individuelle Angebote erläutert werden.

  1. Die Konditionen prüfen

Lesen Sie das Kleingedruckte! Achten Sie darauf, dass Sie die Vertragsbedingungen und Gebührenordnungen der Banken genau durchsehen. Fragen Sie explizit nach:

  • Mindestgelderfordernissen: Gibt es einen Mindestguthabenbetrag, um Kontoführungsgebühren zu vermeiden?
  • Kosten für Transaktionen: Erfahren Sie, ob Gebühren für bestimmte Transaktionen (z. B. internationale Überweisungen) anfallen.
  • Es können auch unterschiedliche Kosten anfallen, wenn Sie verschiedene Leistungen am Bankschalter in Anspruch nehmen wollen. Ob Überweisungen, Aus- oder Einzahlungen, viele Banken berechnen auch Studenten die Leistungen, welche Sie am Schalter vor Ort in Anspruch nehmen.
  1. Zukünftige Veränderungen in Betracht ziehen

Denken Sie daran, dass Ihre finanzielle Situation sich während des Studiums und nach dem Abschluss ändern kann. Fragen Sie sich:

  • Kann das Konto auch nach dem Studium weitergenutzt werden?
  • Bietet die Bank eine gute Möglichkeit zur Konto-Umstellung?
  1. Die besten Angebote auswählen

Erstellen Sie eine Liste der Banken, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen, und entscheiden Sie dann, welche für Sie am attraktivsten ist. Es kann hilfreich sein, in der Nähe der Universität nach Angeboten zu suchen, da viele Banken spezielle Kontomodelle für Studierende anbieten.

Die Auswahl eines passenden Studentenkontos erfordert Zeit und Überlegung. Durch sorgfältige Recherche und den Vergleich von Angeboten können Sie ein Konto finden, das nicht nur Ihre aktuellen Bedürfnisse erfüllt, sondern auch flexible Optionen für die Zukunft bietet. Ein gut gewähltes Konto kann Ihnen helfen, Ihre Finanzen während des Studiums effektiv zu verwalten und gleichzeitig kostspielige Gebühren zu vermeiden.

Vergleich von Studentenkontos

Wir haben einige Banken in Österreich bezüglich deren Studentenkontos genauer unter die Lupe genommen und diese in der folgenden Übersicht für Sie zusammengefasst. Beachten Sie dabei jedoch, dass sich die Konditionen einer Bank nahezu täglich ändern können, sodass es wichtig ist, sich stets auf dem aktuellsten Stand zu halten.

Bank

Wichtigsten Eigenschaften für Studenten

Bank Austria

·         Online Banking per App oder Browser

·         Mobile Payment

·         Für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr

·         Mehr als 100 Filialen

·         Die jährliche Kontoführung ist kostenlos

·         Cashback-Programme

·         Ticket-Rabatte

·         Kostenlose Debitkarte

·         Kostenlose Überweisungen

·         Kostenlose Bargeldeinzahlung und -auszahlung

·         Zahlreiche weitere kostenlose Leistungen

Bank Direkt

·         Online Banking per App oder Browser

·         Mobile Payment

·         Für Studierende bis zum 27. Geburtstag

·         Keine Kontoführungsgebühren

·         Kostenlose Debitkarte

·         Kreditkarte im ersten Jahr kostenlos

·         Online Überweisung ist kostenlos

·         Überweisungen, Einzahlungen und Bargeldabhebungen am Schalter mit Kosten verbunden

Bank 99

·         Online Banking per App oder Browser

·         Über 350 Filialen

·         Mobile Payment

·         Für Studierende zwischen 21 und 25 in der Aus- sowie Weiterbildung

·         Kostenlose Kontoführungsgebühren

·         Kostenlose Debitkarte

·         Kostenlose Überweisungen

·         Kostenlose Bargeldabhebungen und Einzahlungen an Automaten und Schaltern

BAWAG

·         Online Banking per App oder Browser

·         Mobile Payment

·         Für Studierende bis zum 27. Geburtstag

·         Kostenlose Kreditkarte Gold im ersten Jahr

·         Kostenlose Kontoführungsgebühren

·         Kostenlose Debitkarte

·         Kostenlose Automatennutzung für Ein- und Auszahlungen

·         Überweisungen, Einzahlungen und Bargeldabhebungen am Schalter mit Kosten verbunden

BKS Bank

·         Online Banking per App oder Browser

·         Mobile Payment

·         Für Studierende bis zum 27. Geburtstag

·         Mehr als 60 Banken

·         Kostenlose Kontoführungsgebühren

·         Kostenlose Debitkarte

·         Kostenlose Automatennutzung für Ein- und Auszahlungen

·         Überweisungen, Einzahlungen und Bargeldabhebungen am Schalter mit Kosten verbunden

Easybank

·         Online Banking per App oder Browser

·         Mobile Payment

·         Für Studierende bis zum 27. Geburtstag

·         Keine Kontoführungsgebühren

·         Kostenlose Bankomatkarte

·         Es fallen Gebühren für alle Leistungen am Schalter an

N26

·         Online Banking per App oder Browser

·         Mobile Payment

·         Für Studierende und Azubis

·         Keine Kontoführungsgebühren

·         Kostenlose Debitkarte

Volksbank Wien

·         Online Banking per App oder Browser

·         Mobile Payment

·         Für Studierende bis zum 27. Geburtstag

·         Sammeln von Bonuspunkten

·         Keine Kontoführungsgebühren

·         Kostenlose Debitkarte

·         Kostenlose Bargeldabhebung sowie Schalterleistungen

Voraussetzungen für ein Studentenkonto

Die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Studentenkontos können von Bank zu Bank unterschiedlich sein. Wichtig ist es daher, sich im Vorfeld zu informieren, um diesbezüglich auf Nummer sicher zu gehen. Allgemeine Anforderungen, die in der Regel gelten, sind jedoch die folgenden:

  1. Einschreibung an einer Hochschule

Sie müssen in der Regel einen Nachweis erbringen, dass Sie an einer anerkannten Hochschule, Fachhochschule oder Universität eingeschrieben sind. Dies erfolgt häufig über eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, die belegt, dass Sie als Studierender registriert sind.

  1. Alter

Viele Banken erlauben die Eröffnung eines Studentenkontos nur für bestimmte Altersgruppen, oft zwischen 18 und 30 Jahren. Einige Banken bieten möglicherweise spezielle Jugendkonten für jüngere Studierende an.

  1. Persönliche Identifikation

Sie müssen in der Regel einen gültigen Ausweis, wie zum Beispiel einen Reisepass oder Personalausweis, vorlegen, um Ihre Identität nachzuweisen. In einigen Fällen kann auch eine Geburtsurkunde verlangt werden.

  1. Wohnsitznachweis

Einige Banken verlangen einen nachweisbaren Wohnsitz, zum Beispiel durch eine Meldebescheinigung oder eine aktuelle Rechnung, um sicherzustellen, dass die Adresse korrekt ist.

  1. Einkommensnachweis (optional)

In der Regel ist kein Einkommensnachweis erforderlich, da Studierende oft kein regelmäßiges Einkommen haben. In einigen Fällen könnte die Bank dennoch nach einem Nachweis über finanzielle Mittel fragen, insbesondere wenn ein Dispositionskredit beantragt wird.

  1. Eröffnung des Kontos

Bei der Kontoeröffnung müssen Sie einen Antrag ausfüllen, der Ihre persönlichen Daten erfragt. Alle erforderlichen Dokumente (z. B. Immatrikulationsbescheinigung, Ausweis) sollten bei der Antragstellung eingereicht werden.

  1. Einverständniserklärung von Eltern (bei Minderjährigen)

Elterliche Zustimmung: Falls Sie unter 18 Jahre alt sind, benötigen Sie meist eine Einverständniserklärung der Eltern oder Erziehungsberechtigten für die Kontoeröffnung.

Die spezifischen Voraussetzungen können je nach Bank und Kontomodell variieren. Es ist ratsam, sich vor der Kontoeröffnung bei der jeweiligen Bank über die genauen Anforderungen zu informieren. In der Regel sind die Voraussetzungen jedoch recht unkompliziert gestaltet, um es Studierenden zu erleichtern, ein Konto zu eröffnen und die angebotenen Vorteile zu nutzen.

Schlussfolgerung und Ausblick: Studentenkonten in Österreich

Ein Studentenkonto stellt für viele Studierende in Österreich eine wertvolle finanzielle Basis dar, die auf die speziellen Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist. Die angebotenen Kontomodelle zeichnen sich durch zahlreiche Vorteile aus, wie beispielsweise gebührenfreie Kontoführung, flexiblere Überziehungsrahmen und attraktive Zusatzleistungen, die den finanziellen Alltag während des Studiums erheblich erleichtern können.

Die Wahl des richtigen Studentenkontos erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen. Studierende sollten ihre individuellen Bedürfnisse und Prioritäten klar definieren und verschiedene Angebote miteinander vergleichen. Aspekte wie Kontoführungsgebühren, Zinsen, Online-Banking-Funktionen und spezielle Rabatte spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung. Zudem ist es ratsam, sich über langfristige Auswirkungen und zukünftige Nutzungsmöglichkeiten des Kontos nach dem Studium Gedanken zu machen.

Eine fundierte Wahl ermöglicht nicht nur, finanzielle Belastungen während des Studiums zu minimieren, sondern auch, wichtige Kompetenzen im Umgang mit Geld zu entwickeln. Mit Informationen über die verschiedenen Aspekte der Studentenkonten in Österreich sind Studierende bestens vorbereitet, um die passende Finanzlösung zu finden. So können sie nicht nur ihr Budget im Griff behalten, sondern auch den Grundstein für eine erfolgreiche finanzielle Zukunft legen.

FAQ zu Studentenkonten

Was ist ein Studentenkonto? 

Ein Studentenkonto ist ein spezielles Girokonto, das für Studierende angeboten wird. Es bietet häufig Vorteile wie keine Kontoführungsgebühren, spezielle Rabatte und flexible Überziehungsrahmen, die auf die finanziellen Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten sind.

Wer kann ein Studentenkonto eröffnen? 

In der Regel können Studierende, die an einer Hochschule oder Universität immatrikuliert sind, ein Studentenkonto eröffnen. Oft gibt es Altersgrenzen (meist zwischen 18 und 30 Jahren) und einen Nachweis über die Immatrikulation (z. B. Immatrikulationsbescheinigung).

Gibt es Gebühren für ein Studentenkonto? 

Die meisten Studentenkonten bieten kostenfreie Kontoführung an. Es ist jedoch wichtig, die detaillierten Konditionen zu prüfen, da einige Banken möglicherweise Gebühren für bestimmte Transaktionen oder Überziehungen erheben.

4. Welche Unterlagen benötigt man zur Eröffnung eines Studentenkontos? 

In der Regel werden folgende Dokumente benötigt:

– Ein gültiger Identitätsnachweis (z. B. Reisepass oder Personalausweis)

– Eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung

– Ein Wohnsitznachweis (z. B. Meldebescheinigung)

Welche Vorteile bietet ein Studentenkonto im Vergleich zu einem herkömmlichen Girokonto? 

Studentenkonten bieten häufig keine Kontoführungsgebühren, spezielle Rabatte und Aktionen, günstigere Überziehungsbedingungen und zusätzliche Vorteile, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden abgestimmt sind. Herkömmliche Girokonten haben möglicherweise weniger spezifische Vorteile für Studierende.

Kann ich mein Studentenkonto nach dem Studium weiter nutzen? 

Das hängt von der Bank und dem jeweiligen Kontomodell ab. Viele Banken ermöglichen einen einfachen Übergang zu einem regulären Girokonto, doch sollten Sie sich vorher darüber informieren, ob der Wechsel unkompliziert ist und welche Konditionen gelten.

Bietet ein Studentenkonto Zinsen auf Guthaben? 

Das hängt von der jeweiligen Bank und den spezifischen Kontobedingungen ab. Einige Banken bieten Zinsen auf Guthaben, während andere zinslose Konten führen. Informieren Sie sich über die jeweiligen Konditionen.

Kann ich ein Studentenkonto online eröffnen? 

Viele Banken bieten die Möglichkeit, ein Studentenkonto online zu eröffnen. Dafür müssen Sie meistens die erforderlichen Dokumente digital hochladen und sich durch ein Identifikationsverfahren online ausweisen.

Gibt es besondere Dienstleistungen für internationale Studierende? 

Einige Banken bieten spezielle Kontomodelle für internationale Studierende an, die häufig günstigere Bedingungen für internationale Überweisungen oder niedrigere Gebühren für Bargeldabhebungen im Ausland beinhalten.

Wie kann ich mein Studentenkonto kündigen? 

Die Kündigung eines Studentenkontos ist in der Regel unkompliziert. Sie sollten jedoch die spezifischen Bedingungen der Bank überprüfen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte (z. B. schriftliche Kündigung) korrekt durchgeführt werden.

Gibt es spezielle Rabatte oder Angebote für Studierende? 

Viele Banken bieten Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen an, die speziell auf Studierende ausgerichtet sind. Dazu können Ermäßigungen auf Software, Fitnessstudio-Mitgliedschaften oder Reisen gehören. Diese Angebote variieren je nach Bank.

Was passiert, wenn ich meinen Studienplatz verliere oder das Studium abgebrochen wird? 

In der Regel sollten Sie der Bank unverzüglich mitteilen, wenn sich Ihre Studiensituation ändert. Abhängig von den Bedingungen des Kontos könnte dies Auswirkungen auf die Gebühren oder Verfügbarkeit bestimmter Vergünstigungen haben.

INFO: Alle Angaben ohne Gewähr – Angebote für kostenlose & gratis Girokonto Angebot ein Österreich & Konto für Studenten sowie den aktuellen Studententkonto Vergleich für Juli 2025 liefert jeweils unser kostenloses Abschluss – alle Konten können bequem online eröffnet werden!