Das WIFI Wien bietet einen Cybersicherheitskurs für Administrator:innen an. In 16 Lehreinheiten lernen Teilnehmer Netzwerksicherheit und Datenschutz. Der Kurs kostet 630 Euro und vermittelt Wissen über Kryptographie und Firewalls.
Die Schulung findet vor Ort statt und nutzt eine interaktive Lernplattform. Grundkenntnisse in Betriebssystemen und Netzwerken sind nötig. Deutschkenntnisse auf B2-Niveau werden vorausgesetzt.
Der Kurs behandelt aktuelle Bedrohungen wie Malware und gängige Angriffsmethoden. Er verbindet Theorie mit praktischen Übungen. Das macht ihn wertvoll für die berufliche Entwicklung von Administratoren.
Wichtige Erkenntnisse
- 16 Lehreinheiten zu Kernthemen der IT-Sicherheit
- Praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf Netzwerksicherheit
- Einblicke in Kryptographie und Firewall-Technologien
- Umfassender Schutz vor Malware und Cyberangriffen
- Ideale Weiterbildung für IT-Administratoren
- Modernste Lernmethoden in Präsenzunterricht
Grundlagen und Überblick zum IT-Security Kurs am WIFI Wien
Der IT-Security Kurs am WIFI Wien bietet eine fundierte Einführung in die Cybersicherheit. Teilnehmer lernen wichtige Bereiche wie Antivirensoftware, Zugriffskontrollen und Sicherheitsrichtlinien kennen. Der Kurs richtet sich an IT-Fachkräfte, die ihr Schwachstellenmanagement verbessern möchten.
Kursziele und Lernmethoden
Der Kurs lehrt, Bedrohungen für Computer und Netzwerke zu erkennen und abzuwehren. Der Unterricht findet persönlich statt und wird durch eine Online-Plattform ergänzt.
Praktische Übungen vertiefen das Wissen über Antivirensoftware und Zugriffskontrollen. Diese Methoden stärken das Verständnis für IT-Sicherheit.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundkenntnisse in Betriebssystemen und Netzwerken sind nötig. Deutschkenntnisse auf B2-Niveau werden vorausgesetzt. Eine Vorliebe für IT-Sicherheitsthemen ist hilfreich.
Kurskosten und Förderungsmöglichkeiten
Die Ausbildung kostet 630,00 EUR. Das WIFI bietet kostenlose Beratung zu Fördermöglichkeiten an. Teilzahlungsoptionen machen den Kurs finanziell zugänglicher.
Kursdetails | Information |
---|---|
Dauer | 108 Lerneinheiten |
Zielgruppe | IT-Administratoren, IT-Berater, IT-Manager |
Schwerpunkte | Sicherheitsmanagement, Netzwerksicherheit, Anwendungs- und Informationssicherheit |
Abschluss | IT-Security Professional Zertifizierung |
IT-Security – Basis für Administrator:innen
Der Kurs IT-Security für Administrator:innen zeigt, wie man IT-Systeme schützt. Teilnehmer:innen lernen wichtige Grundlagen der Cybersicherheit kennen. Sie erwerben Wissen, das für den Schutz von Computern entscheidend ist.
Malware und Grayware Schutzmaßnahmen
Der Kurs legt großen Wert auf Schutz vor Malware und Grayware. Teilnehmer:innen üben, diese Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Sie lernen den Einsatz moderner Antivirensoftware und Firewalls.
Netzwerksicherheit und WLAN Security
Netzwerksicherheit steht im Fokus, besonders die Einrichtung von Firewalls. Kursteilnehmer:innen üben Port-Scanning, um Schwachstellen zu finden. Auch die Sicherung von WLAN-Netzwerken wird behandelt.
Kryptografie und Datenverschlüsselung
Kryptografie ist ein wichtiger Teil der IT-Sicherheit. Der Kurs erklärt Grundlagen der Datenverschlüsselung anhand praktischer Beispiele. Teilnehmer:innen lernen, wie sie vertrauliche Daten wirksam schützen.
Praktische Übungen und Anwendungsfälle
Praxisnahe Übungen sind ein Kernstück des Kurses. Teilnehmer:innen nutzen Intrusion Detection Systeme und verbessern die Sicherheit von Betriebssystemen. Sie lernen, Angriffe zu erkennen und abzuwehren.
Diese Erfahrungen helfen, Gefahren im Internet zu erkennen. Die Teilnehmer:innen können IT-Systeme so besser schützen.
Kursinhalt | Beschreibung |
---|---|
Firewall-Konfiguration | Einrichtung und Optimierung von Firewalls |
Intrusion Detection | Erkennung und Abwehr von Eindringversuchen |
Port-Scanning | Identifikation offener Ports und Schwachstellen |
Betriebssystemsicherheit | Härtung von Betriebssystemen gegen Angriffe |
Fazit
Der WIFI-Kurs „IT-Security – Basis für Administrator:innen“ ist ein Muss für IT-Fachkräfte. Er vermittelt Wissen zur Entwicklung wirksamer IT-Sicherheitsstrategien. Teilnehmer lernen, Cyber-Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren.
Der Kurs legt Wert auf Datensicherheit und IT-Infrastrukturschutz. Über 90% der kleinen und mittleren Unternehmen sind von Datenlecks bedroht. Themen wie Firewalls und Datenverschlüsselung werden behandelt.
Die praxisnahe Ausbildung ist besonders wertvoll. Teilnehmer üben den Umgang mit PAM-Tools, VPNs und sicheren Management-Umgebungen. Sie lernen, Netzwerke in Sicherheitszonen zu unterteilen und administrative Zugriffe zu überwachen.
Mehr als ein Viertel der Unternehmen sichern ihre Daten nur sporadisch oder gar nicht. Der Kurs befähigt IT-Administratoren, robuste Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen. Er bietet eine solide Grundlage für aktuelle Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit.