Das ISTA startet „Vista Science Experience“. Dies macht Wissenschaft für alle Altersgruppen zugänglich. Das Programm weckt Neugierde und fördert Verständnis für Forschung.
Interaktive Formate bringen Menschen mit Wissenschaftlern zusammen. Science Clubs, Semesterkurse und Sommer-Camps finden am Campus statt. Online gibt es „Zoom a Scientist“.
Senioren spielen eine besondere Rolle in der Wissenschaftsvermittlung. Sie teilen ihr Wissen mit jüngeren Generationen. Dieser Austausch fördert lebenslanges Lernen und verbindet Alt und Jung.
Für Senioren gibt es spezielle Angebote. Science-Heurige und Wissenschaftskaffeefahrten machen Bildung im Alter attraktiv. So wird Lernen für Ältere leicht zugänglich.
Formate & Wissensvermittlung imFokus
- ISTA fördert mit „Vista Science Experience“ die Wissenschaftsvermittlung für alle Altersgruppen
- Interaktive Formate wie Science Clubs, Semesterkurse und Sommer-Camps ermöglichen den direkten Austausch mit Forschern
- Senioren spielen eine wichtige Rolle bei der Weitergabe von Wissen und Erfahrungen an jüngere Generationen
- Generationenübergreifendes Lernen stärkt den Zusammenhalt und fördert lebenslanges Lernen
- Speziell auf Senioren zugeschnittene Angebote wie Science-Heurige machen Bildung im Alter attraktiv und zugänglich
Engagierte Senioren vermitteln Wissenschaft und teilen Erfahrungen
Das ehrenamtliche Engagement von Senioren ist wichtig für die Wissensvermittlung. Ältere Menschen teilen ihr Wissen in verschiedenen Projekten. Ein Beispiel dafür ist das Seniorenbürgerprojekt „Science-Heurige“.
Science-Heurige und Wissenschaftskaffeefahrten speziell für ältere Menschen
Bei „Science-Heurigen“ tauschen sich Senioren gemütlich über Wissenschaft aus. „Wissenschaftskaffeefahrten“ bieten Besuche zu interessanten Orten.
Dort lernen Senioren mehr über Forschung und Technik. Diese Angebote passen gut zu den Interessen älterer Menschen.
Sportwissenschaftler empfehlen Ausdauersportarten für Senioren. Radfahren, Laufen oder Nordic Walking halten fit:
Sportart | Vorteile | Empfehlungen |
---|---|---|
Radfahren | Schont Gelenke, auch für Übergewichtige geeignet | E-Bikes für längere Strecken nutzen |
Nordic Walking | Stöcke bieten Stütze, fördert Koordination | Geeignet bei Gelenkbeschwerden |
Yoga, Pilates, Tai Chi | Verbessert Gelenkigkeit und Körperwahrnehmung | Sanfte Einstiegskurse wählen |
Generationenübergreifendes Lernen fördert den Austausch und baut Brücken
Jung und Alt pflegen heute mehr Kontakte zueinander. Dieser Austausch lässt Ältere sich jünger fühlen.
Gemeinsames Lernen und Wissensaustausch nützt beiden Seiten. Es baut Brücken zwischen den Generationen.
Das Bürgerengagement der Senioren ermöglicht einen wertvollen Wissenstransfer und stärkt gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt zwischen den Generationen.
Senioren leisten mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag. Sie schaffen Raum für Austausch und Verständnis zwischen den Generationen.
Neue Initiativen und Projekte stärken Wissenschaftsvermittlung
Österreichs Wissenschaftsvermittlung wächst durch innovative Projekte. Moderne Technologien fördern lebenslanges Lernen für alle Altersgruppen. So entsteht ein generationenübergreifendes Verständnis für Forschung und Wissenschaft.
FakeHunter-Materialien als Teil der Lehrerausbildung für Digitale Grundbildung
FakeHunter-Materialien werden ab Oktober in die Lehrerausbildung für Digitale Grundbildung aufgenommen. Schüler lernen, Falschmeldungen in sozialen Medien zu erkennen. Dies fördert Medienkompetenz und kritisches Denken im digitalen Zeitalter.
ISTA Christmas Lecture bringt Wissenschaft österreichweit zu den Menschen
Die ISTA Christmas Lecture macht Wissenschaft für alle greifbar. Spannende Vorträge erklären komplexe Themen einfach. Dies weckt Interesse an Forschung und fördert lebenslanges Lernen.
Science Experience Center am ISTA-Campus schafft Raum für Experimente und Ausstellungen
Bis 2025 entsteht am ISTA-Campus ein 1.500m² großes Science Experience Center. Es bietet Ausstellungsflächen, ein Auditorium und Platz für Workshops und Experimente.
Besucher jeden Alters können hier aktiv Wissenschaft erleben. Das Center wird zum Treffpunkt für generationenübergreifendes Lernen und Austausch.
Das Niederösterreichische Forschungsfest im Palais Niederösterreich ergänzt das Angebot. Hier erleben Besucher ein vielfältiges Programm zu Natur, Weltraum und mehr. Forscher präsentieren aktuelle Projekte und machen Wissenschaft greifbar.
Fazit
Die ISTA-Initiative „Senioren erklären Wissenschaft“ zeigt die Wichtigkeit von lebenslangem Lernen für Ältere. Sie schafft eine Brücke zwischen Generationen und fördert den Dialog über wissenschaftliche Themen. Science-Heurige und Wissenschaftskaffeefahrten wecken die Neugierde älterer Menschen und regen zum Mitmachen an.
Neue Projekte stärken die Wissenschaftsvermittlung nachhaltig. Dazu gehören FakeHunter-Materialien in der Lehrerausbildung und die österreichweite ISTA Christmas Lecture. Das geplante Science Experience Center am ISTA-Campus wird ebenfalls dazu beitragen.
Vielfältige Angebote fördern das Verständnis für wissenschaftliche Zusammenhänge. Die direkte Begegnung mit Forschern baut Wissenschaftsskepsis in der Gesellschaft ab. Diese Initiativen machen Wissenschaft für alle Altersgruppen erlebbar.
Durch generationenübergreifendes Lernen profitieren Jung und Alt gleichermaßen. Das Programm betont die Bedeutung von lebenslangem Lernen. Es weckt und fördert die Begeisterung für Wissenschaft in der Gesellschaft.