Hochschule Burgenland – Siemens kooperiert mit Gebäudetechnik-Studium

Die Hochschule Burgenland und die Siemens AG Österreich starten eine innovative Kooperation im Bereich des ausbildungsintegrierten Studiums. Studierende des Bachelorstudiengangs Gebäude- und Energietechnik haben ab sofort die Möglichkeit, parallel zum Studium eine Spezialisten-Ausbildung in Automatisierungstechnik bei Siemens zu absolvieren.

Durch diese einzigartige Kombination aus fundierter akademischer Ausbildung und praxisnaher Erfahrung in einem weltweit führenden Technologieunternehmen eröffnen sich den Studierenden hervorragende Perspektiven für ihre berufliche Zukunft. Die Kooperation zwischen der Hochschule Burgenland und Siemens setzt neue Maßstäbe in der Ausbildung von Fachkräften für die Gebäude- und Energietechnik.

Ausbildungsintegriertes Studium: Kooperation zwischen Hochschule Burgenland und Siemens

Die Hochschule Burgenland und Siemens AG Österreich haben eine innovative Partnerschaft geschlossen, die Studierenden einzigartige Möglichkeiten eröffnet. Durch diese Kooperation können angehende Fachkräfte ein fundiertes Hochschulstudium mit einer praxisnahen Ausbildung verbinden und so optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet werden.

Studierende des Bachelorstudiengangs Gebäude- und Energietechnik können parallel bei Siemens eine Spezialisten-Ausbildung absolvieren

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Gebäude- und Energietechnik an der Hochschule Burgenland haben Studierende nun die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren und gleichzeitig eine fachspezifische Ausbildung bei Siemens zu absolvieren. Dieser duale Ansatz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen in der nachhaltigen Gebäudetechnik zu sammeln.

Teilzeitanstellung bei Siemens ermöglicht Mitarbeit an Projekten während des Studiums

Durch eine Teilzeitanstellung bei Siemens können die Studierenden aktiv an spannenden Projekten im Bereich der Gebäude- und Automatisierungstechnik mitwirken. Diese praktische Ausbildung ergänzt das fundierte Hochschulstudium perfekt und bietet den angehenden Fachkräften die Chance, ihr Wissen in realen Arbeitsumgebungen zu vertiefen und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.

Hochschule Burgenland – Siemens kooperiert mit Gebäudetechnik-Studium

Die Hochschule Burgenland am Standort Pinkafeld hat sich in den letzten 30 Jahren als eine der führenden Kaderschmieden für Gebäudetechnik in Österreich etabliert. Das Erfolgsrezept liegt in der Kombination aus erfahrenen Expertinnen und Experten in der Lehre sowie modernsten Forschungsmöglichkeiten, die den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung am Puls der Zeit ermöglichen.

Das Expertenteam in Pinkafeld setzt sich aus renommierten Fachleuten zusammen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung an die Studierenden weitergeben. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehre erhalten die angehenden Gebäudetechnikerinnen und -techniker eine solide Basis für ihre zukünftige Karriere.

Moderne Forschungsmöglichkeiten am Puls der Zeit

Die Hochschule Burgenland investiert kontinuierlich in die Ausstattung der Labore und Forschungseinrichtungen, um den Studierenden ein Umfeld zu bieten, in dem sie innovative Lösungen entwickeln und erproben können. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Siemens haben die Studierenden zudem die Möglichkeit, an praxisrelevanten Projekten mitzuarbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Hochschulstandort Pinkafeld bildet national und international gefragte Fachkräfte aus

Die Absolventinnen und Absolventen des Gebäudetechnik-Studiums an der Hochschule Burgenland sind aufgrund ihrer fundierten Ausbildung und ihrer praktischen Erfahrungen äußerst gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Sowohl national als auch international finden sie attraktive Karrieremöglichkeiten in der Gebäudetechnikbranche und tragen mit ihrem Wissen und ihrer Expertise zur Weiterentwicklung des Fachgebiets bei.

Vorteile der Kooperation für Studierende und Unternehmen

Die Kooperation zwischen der Hochschule Burgenland und Siemens bietet zahlreiche Vorteile für beide Seiten. Durch die enge Zusammenarbeit entstehen Synergien, die einen echten Mehrwert schaffen und die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte fördern.

Für Studierende des Bachelorstudiengangs Gebäude- und Energietechnik eröffnen sich einzigartige Möglichkeiten:

  • Fundierte akademische Ausbildung an der Hochschule Burgenland
  • Praxisnahe Erfahrungen durch die Mitarbeit an Projekten bei Siemens
  • Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung
  • Frühzeitiger Einstieg ins Berufsleben durch Teilzeitanstellung bei Siemens

Auch für Siemens als Unternehmen ergeben sich bedeutende Vorteile:

  • Gewinnung von Top-Talenten bereits während des Studiums
  • Innovative Impulse und aktuelles akademisches Wissen aus der Wissenschaft
  • Praxisnahe Ausbildung der zukünftigen Mitarbeiter
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch hochqualifizierte Fachkräfte

Die Partnerschaft trägt somit nicht nur zur individuellen Entwicklung der Studierenden bei, sondern fördert auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der gesamten Branche. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen entstehen zukunftsweisende Lösungen, die den Herausforderungen der modernen Gebäudetechnik gerecht werden.

Fazit

Die Kooperation zwischen der Hochschule Burgenland und Siemens bietet Studierenden des Bachelorstudiengangs Gebäude- und Energietechnik einzigartige Möglichkeiten. Durch die Kombination aus fundierter akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung bei einem weltweit führenden Unternehmen erhalten die Studierenden eine optimale Vorbereitung auf ihre zukünftige Karriere. Die Teilzeitanstellung bei Siemens ermöglicht es ihnen, bereits während des Studiums an spannenden Projekten mitzuarbeiten und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.

Werner Stutterecker, Studiengangsleiter des Bachelors Gebäude- und Energietechnik, betont die Bedeutung der Unterstützung durch den Arbeitgeber für den Erfolg eines berufsbegleitenden Studiums. Wenn Studierende den nötigen Support und das Verständnis für die besonderen Herausforderungen erhalten, steigert dies ihre Motivation und Zufriedenheit. Die Hochschule Burgenland verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Gestaltung berufsbegleitender Studiengänge und schafft so optimale Voraussetzungen für die Studierenden.

Das Ziel des Bachelorstudiengangs ist es, Fachleute auszubilden, die in der Lage sind, energieeffiziente, ressourcenschonende und ökologische Lösungen für die Gebäudetechnik zu entwickeln. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie den intensiven Austausch mit erfahrenen Experten von Siemens erwerben die Studierenden genau die Kompetenzen, die in der Branche gefragt sind. So leistet die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Gebäudetechnik.

Beitrag teilen