Das WIFI Graz bietet einen Kurs zur Erstellung von Energieausweisen für Wohngebäude an. Er richtet sich an Fachleute aus Gebäudetechnik und Energieeffizienz. Der Kurs vermittelt Wissen über rechtliche Grundlagen, bauphysikalische Aspekte und praktische Anwendungen.
Teilnehmer lernen, genaue Energieausweise zu erstellen und Verbesserungsvorschläge für Gebäude zu machen. Die Schulung dauert 24 Stunden und kostet 630,00 EUR.
Sie ist ideal für Fachkräfte in der Gebäudeenergieberatung. Der Kurs bietet eine intensive Ausbildung für diesen wichtigen Bereich.
Wichtige Erkenntnisse
- Kursdauer: 24 Stunden
- Kurskosten: 630,00 EUR
- 20% Rabatt für Absolventen des Kurses „Energieberater nach ARGE EBA – Modul Experte“
- Vermittlung von Grundlagen in Bauphysik, Bautechnik und Heizungstechnik
- Befähigung zur Erstellung sachlich korrekter Energieausweise
- Zielgruppe: Mitarbeiter von Planungsfirmen, Bauträger, Architekten
- Technisches Grundverständnis erforderlich
Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
Die EU-Gebäuderichtlinie 2012 ist zentral für Österreichs Gebäudeenergieeffizienz. Sie wurde national umgesetzt und formt die Vorgaben für Energieausweise. Diese Richtlinie bildet das Fundament für energieeffizientes Bauen.
EU-Gebäuderichtlinie 2012 und nationale Vorschriften
Seit 2009 ist ein Energieausweis beim Immobilienverkauf oder -vermietung Pflicht. Bei Verstößen können Bußgelder bis zu 1.450 Euro fällig werden.
Der Ausweis ordnet Gebäude in Energieeffizienzklassen von A++ bis G ein. Diese Einstufung basiert auf dem Heizwärmebedarf des Gebäudes.
OIB-Richtlinien und gesetzliche Anforderungen
OIB-Richtlinien definieren vier Kategorien zur Darstellung des Energiebedarfs. Wichtige Kennzahlen sind der Heizwärmebedarf (HWB) und der Primärbedarf (PEB).
Auch CO2-Emissionen und der Gesamtenergieeffizienz-Faktor (fGEE) spielen eine Rolle. Ein Energieausweis ist bei Neuvermietung, Verkauf, Neubau oder umfassender Sanierung nötig.
Haftung und rechtliche Verantwortung der Aussteller
Nur Fachleute wie Elektrotechniker, Baumeister und Architekten dürfen Energieausweise erstellen. Sie haften für die Richtigkeit der Angaben im Ausweis.
Bei Nicht-Vorlage des Energieausweises drohen rechtliche Folgen. Diese können sowohl zivil- als auch strafrechtlicher Natur sein.
Aspekt | Details |
---|---|
Gültigkeitsdauer | 10 Jahre ab Ausstellungsdatum |
Richtpreise | Einfamilienhaus: ca. 500 Euro, Mehrparteienhaus: ca. 1000 Euro |
Ausnahmen | Gebäude unter 50 m², ohne Heizung, provisorische Bauwerke |
Die Ausbildung zum Energieausweisersteller lehrt alle wichtigen rechtlichen Grundlagen. Sie bereitet auf die verantwortungsvolle Aufgabe vor. Absolventen verstehen die komplexen Rahmenbedingungen umfassend.
Energieausweis für Wohngebäude – Kursinhalte und Ablauf
Der Kurs zum Energieausweis für Wohngebäude vermittelt wichtige Kenntnisse. Teilnehmer lernen, Energieausweise zu erstellen und zu bewerten. Sie vertiefen ihr Wissen in Bauphysik und üben Berechnungsmethoden.
Bauphysikalische Grundlagen und Berechnungsmethoden
Der erste Kursteil konzentriert sich auf bauphysikalische Grundlagen. Teilnehmer lernen, den Heizwärmebedarf zu berechnen.
Sie üben, Gebäude in Energieausweisklassen von A++ bis G einzuteilen. Diese Fähigkeiten sind wichtig für die Bewertung der Energieeffizienz von Wohngebäuden.
Praktische Erstellung von Energieausweisen
Die Erstellung von Energieausweisen wird anhand praktischer Beispiele geübt. Teilnehmer lernen, den Energieverbrauch pro Quadratmeter Brutto-Grundfläche und Jahr zu ermitteln.
Sie erfahren auch über die Gültigkeitsdauer von Energieausweisen. Diese beträgt 10 Jahre und muss bei Vermietung oder Verkauf vorgelegt werden.
ZEUS-Energieausweis-Datenbank und Software
Ein wichtiger Teil des Kurses ist die Einführung in die ZEUS-Datenbank. Diese Software hilft bei der Erstellung und Verwaltung von Energieausweisen.
Die Teilnehmer lernen, wie sie die ZEUS-Datenbank effektiv nutzen können. Dies erleichtert ihre tägliche Arbeit mit Energieausweisen.
Häufige Fehlerquellen und deren Vermeidung
Der Kurs legt großen Wert auf die Vermeidung von Fehlern. Teilnehmer lernen typische Stolpersteine bei der Energieausweis-Erstellung kennen.
Sie erfahren, wie sie diese Fehler vermeiden können. Dies ist wichtig, da falsche Energieausweise rechtliche und finanzielle Folgen haben können.
Gebäudeart | Kosten Energieausweis |
---|---|
Einfamilienhaus | ca. 2 € pro m² |
Mehrparteienhaus | ca. 1.000 € |
Organisatorische Details und Kosten
Der WIFI Graz bietet einen Kurs zur Erstellung von Energieausweisen für Wohngebäude an. Die Kursdauer beträgt 24 Stunden als Tageskurs. Teilnehmer lernen, die gesetzlichen Anforderungen für Energieausweise zu erfüllen.
Kursdauer und Zeitplan
Der Kurs findet am WIFI Graz statt und wird von erfahrenen Trainern geleitet. Die 24-stündige Schulung behandelt alle wichtigen Themen.
Teilnehmer lernen, Energieausweise zu erstellen, die laut österreichischem Recht 10 Jahre gültig sind.
Kursgebühren und Rabattmöglichkeiten
Die Kursgebühren betragen 630,00 EUR. Absolventen des Lehrgangs „Energieberater nach ARGE EBA – Modul Expert“ erhalten 20% Rabatt.
Diese Preisgestaltung berücksichtigt die Bedeutung der Weiterbildung im Bereich Energieeffizienz.
Technische Voraussetzungen und erforderliche Ausrüstung
Teilnehmer benötigen einen Laptop mit eigener Energieausweis-Software. Diese Voraussetzungen sind wichtig für praktische Erfahrungen.
Der Kurs vermittelt Wissen zur Erstellung von Energieausweisen mit bautechnischen Angaben und Energieeffizienz-Daten.