Eminent – Bedeutung, Verwendung und Beispiele – Definition & Synonym

Der Ausdruck „eminent“ bezeichnet eine besonders hervorragende oder bedeutende Qualität einer Person oder Sache. Er wird genutzt, um eine hohe Stufe von Exzellenz, Wichtigkeit oder Berühmtheit hervorzuheben. „Eminent“ wird sowohl als Adjektiv als auch adverbial verwendet und findet in der deutschen Sprache eine breite Anwendung.

Definition von „eminent“

Der Begriff „eminent“ besitzt eine tiefe Bedeutung von Eminent und wird verwendet, um etwas Außergewöhnliches oder Herausragendes zu beschreiben. Im Allgemeinen verweist er auf Personen oder Dinge, die durch ihre besondere Qualität oder ihren hohen Rang herausstechen.

Herkunft des Begriffs

Die Herkunft des Begriffs „eminent“ lässt sich auf seine lateinischen Wurzeln von Eminent zurückführen. Ursprünglich stammt er aus dem Lateinischen Wort „eminens“, was so viel wie „hervorragend“ oder „herausragend“ bedeutet. Diese lateinischen Wurzeln von Eminent tragen wesentlich zur Bedeutung von Eminent in der heutigen Anwendung bei. Der Begriff wurde ins Deutsche und Englische übernommen und hat seine Bedeutung als etwas, was von hoher Bedeutung oder Qualität ist, nicht verloren.

Verwendung von „eminent“ in der Alltagssprache

Im deutschen Sprachgebrauch betont „eminent“ die außerordentliche Stufe einer bestimmten Eigenschaft. Beispielsweise findet der Ausdruck Anwendung von Eminent in Sätzen, die eine besondere Bedeutung oder Exzellenz hervorheben wollen.

Eminent Gebrauch lässt sich in vielen Bereichen finden. So wird beispielsweise gesagt: „Seine eminente Karriere erreichte große Höhen“, um die herausragenden Erfolge einer Person zu unterstreichen. Ebenso kann der Satz „Trotz ihres Alters ist sie bereits eine eminent wichtige Figur in der Kunstszene“ verwendet werden, um die bedeutsame Rolle einer jungen Künstlerin zu betonen.

Durch die Verwendung solcher Eminent Beispielsätze, wird schnell klar, dass der Begriff zur Verstärkung positiver Attribute und Leistungen dient. Diese Beispiele verdeutlichen, wie „eminent“ genutzt wird, um Anerkennung und Respekt auszudrücken, und machen somit die Anwendung von Eminent zu einem kraftvollen Werkzeug in der deutschen Sprache.

Synonyme und Gegenteile von „eminent“

Im Sprachgebrauch gibt es zahlreiche Synonyme für „eminent“ sowie passende Gegenteile, die je nach Kontext variieren können. Diese Varianten helfen dabei, Nuancen der Bedeutung präzise zu erfassen und auszudrücken.

Synonyme für „eminent“

Unter den Synonyme für Eminent finden sich Wörter, die ähnliche Qualitäten und Eigenschaften vermitteln. Diese Synonyme beinhalten:

  • herausragend
  • bedeutend
  • bemerkenswert
  • hervorragend
  • außergewöhnlich

Gegenteile von „eminent“

Die Gegenteile von Eminent umfassen Begriffe, die das Gegenteil von außergewöhnlichen oder herausragenden Qualitäten ausdrücken. Solche Eminent Antonyme sind:

  • unbedeutend
  • gewöhnlich
  • bedeutungslos
  • trivial
  • alltäglich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Synonyme für Eminent sowie der Gegenteile von Eminent dazu beiträgt, die sprachliche Vielfalt zu bereichern und präzisere Aussagen zu ermöglichen.

Wortfamilie und Deklination

In diesem Abschnitt wird die Wortfamilie und die Deklination des Wortes „eminent“ untersucht. Auf den ersten Blick mag es scheinen, dass „eminent“ ein vielseitig anpassungsfähiges Wort ist, doch tatsächlich bleibt seine Form konstant.

Deklination von „eminent“

Die Deklination von „eminent“ erweist sich als einfach, da es sich um ein nicht deklinierbares Adjektiv und Adverb handelt. Das bedeutet, dass „eminent“ in seiner Form unverändert bleibt, unabhängig von seiner grammatikalischen Stellung und dem Bezug im Satz. Dies macht es besonders leicht in der Anwendung, da keine Anpassung an Geschlecht, Anzahl oder Fall erforderlich ist.

Zu der Wortfamilie von „eminent“ gehört auch das Substantiv „Eminenz“. „Eminenz“ findet oft in hochrangigen oder herausragenden Kontexten Verwendung, insbesondere in religiösen oder akademischen Kreisen. Ein bekanntes Beispiel ist die Verwendung des Titels „Ihre Eminenz“ in Anrede von Kardinälen in der römisch-katholischen Kirche. Zudem zeigt sich die Affinität des Wortes zur Bedeutung von „berühmt“ oder „herausragend“ in solchen Kontexten.

Die Kenntnis über die Wortfamilie und Deklination von „eminent“ kann sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Sprachgebrauch nützlich sein. Es hilft dabei, das Wort präzise und korrekt einzusetzen, insbesondere in formalen und professionellen Zusammenhängen. Dabei bleibt „eminent“ immer konsistent, einfach in der Anwendung und kraftvoll in seiner Bedeutung.

FAQ

Was bedeutet „eminent“?

„Eminent“ bedeutet herausragend, bemerkenswert oder von sehr hoher Bedeutung und Qualität.

Wie wird der Begriff „eminent“ in der Alltagssprache verwendet?

Der Begriff „eminent“ wird häufig verwendet, um Personen, Leistungen oder Eigenschaften zu beschreiben, die außergewöhnlich oder besonders wichtig sind.

Woher stammt der Begriff „eminent“?

Der Begriff stammt aus dem Lateinischen „eminens, eminentis“, was hervorragend oder herausragend bedeutet.

Welche Synonyme gibt es für „eminent“?

Synonyme für „eminent“ sind unter anderem herausragend, bedeutend, bemerkenswert, exzellent und überragend.

Welche Gegenteile gibt es für „eminent“?

Gegenteile von „eminent“ sind unter anderem unbedeutend, gewöhnlich, durchschnittlich, und mittelmäßig.

Wie dekliniert man das Wort „eminent“?

Die Deklination des Wortes lautet: eminent, eminenter, am eminentesten.
Beitrag teilen