Die besten Studiengänge mit Zukunft & gutem Gehalt 2025 in Österreich



Die Wahl des richtigen Studiengangs ist eine wichtige Entscheidung für die berufliche Zukunft. Welche Studiengänge bieten in Österreich bis 2025 die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ein attraktives Gehalt? Zukunftssichere Studiengänge finden sich vor allem in den Bereichen MINT, Digitalisierung, Pflege und Soziales sowie in kreativen Fächern. Die besten Studiengänge in Österreich zeichnen sich durch hohe Nachfrage, gute Verdienstmöglichkeiten und vielversprechende Zukunftsaussichten aus.

Um herauszufinden, welche Studiengänge mit Zukunft und gutem Gehalt punkten können, lohnt sich ein Blick auf Kennzahlen wie die Anzahl der Jobausschreibungen, Einstiegsgehälter und die Gehaltsentwicklung in verschiedenen Branchen. Anhand dieser Indikatoren lässt sich abschätzen, welche Qualifikationen am Arbeitsmarkt der Zukunft besonders gefragt sein werden. Dabei spielen Faktoren wie Digitalisierung, Technologiefortschritt und gesellschaftliche Veränderungen eine wichtige Rolle.

Was soll man für Zukunftschancen & Gehalt studieren? – Berufe & Fächer

  • MINT-Fächer, digitale Studiengänge, Pflege und Soziales sowie kreative Fächer bieten gute Zukunftschancen
  • Jobausschreibungen, Einstiegsgehälter und Gehaltsentwicklung geben Aufschluss über die Nachfrage am Arbeitsmarkt
  • Digitalisierung, Technologiefortschritt und gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen die Zukunftsaussichten von Studiengängen
  • Eine sorgfältige Analyse von Arbeitsmarktdaten und Trends hilft bei der Wahl eines zukunftssicheren Studiengangs
  • Neben fachlichen Qualifikationen sind auch überfachliche Kompetenzen wie Flexibilität und Lernbereitschaft gefragt

Welche Faktoren machen einen Studiengang zukunftssicher?

Bei der Wahl eines Studiengangs ist es wichtig, nicht nur auf die aktuellen Trends zu achten, sondern auch die Zukunftschancen zu berücksichtigen. Faktoren für zukunftssichere Studiengänge sind vor allem die gesellschaftliche Relevanz und die Jobaussichten nach dem Abschluss.

Zukunftssichere Studiengänge zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich mit aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigen und nachhaltige Lösungen entwickeln. Dazu gehören beispielsweise:

  • Neue Technologien und Digitalisierung
  • Soziale und kreative Kompetenzen
  • Umweltschutz und erneuerbare Energien
  • Gesundheit und Pflege

Um die Zukunftschancen eines Studiengangs einzuschätzen, sind verschiedene Kennzahlen zu berücksichtigen:

Kennzahl Bedeutung
Arbeitslosenquote Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit in der Branche?
Stellenzuwachs Wie viele neue Stellen entstehen in der Branche?
Absolventenzahlen Wie viele Studenten schließen den Studiengang ab?
Gehaltsprognosen Wie entwickeln sich die Gehälter in der Branche?

Ein Studiengang mit guten Zukunftschancen sollte in einer Branche mit niedriger Arbeitslosigkeit, hohem Stellenzuwachs und positiven Gehaltsprognosen angesiedelt sein. Auch die Absolventenzahlen geben Aufschluss darüber, wie beliebt und relevant der Studiengang ist.

MINT-Fächer: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

MINT-Fächer gelten als Zukunftsgaranten, da sie den technologischen Fortschritt und die Innovation in unserer Gesellschaft vorantreiben. Studenten, die sich für ein MINT-Studium entscheiden, haben hervorragende Karrierechancen und können mit einem guten Gehalt rechnen. Im Folgenden stellen wir einige der vielversprechendsten MINT-Studiengänge vor.

Informatik und ihre Spezialisierungen

Ein Informatik Studium eröffnet Absolventen eine Vielzahl von Möglichkeiten, die digitale Zukunft mitzugestalten. Ob Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz oder Cybersicherheit – die Spezialisierungsmöglichkeiten sind vielfältig. Mit einem Informatik Studium sind Sie bestens für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.

Data Science: Big Data und statistische Analysen

Im Zeitalter von Big Data ist ein Data Science Studium enorm gefragt. Data Scientists analysieren große Datenmengen, um wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen zu gewinnen. Mit einem Studium in diesem Bereich haben Sie hervorragende Karrierechancen und können ein überdurchschnittliches Gehalt erwarten.

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Maschinenbau-Ingenieure entwickeln innovative technische Lösungen für die Industrie. Mit einem Maschinenbau Studium erwerben Sie Fähigkeiten, die in vielen Branchen gefragt sind. Von der Automobilindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik – als Maschinenbau-Ingenieur stehen Ihnen viele Türen offen.

Elektrotechnik und erneuerbare Energien

Ein Elektrotechnik Studium bietet eine solide Basis für eine Karriere in der Energiebranche. Elektrotechnik-Ingenieure entwickeln Lösungen für die Erzeugung, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie. Mit dem Fokus auf erneuerbare Energien können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig von den guten Berufsaussichten profitieren.

Studiengang Spezialisierungsmöglichkeiten Karrierechancen
Informatik Softwareentwicklung, KI, Cybersicherheit Sehr gut
Data Science Big Data, statistische Analysen Hervorragend
Maschinenbau Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt Sehr gut
Elektrotechnik Energietechnik, erneuerbare Energien Sehr gut

Digitale Studiengänge mit Zukunft

In der sich rasant entwickelnden digitalen Welt werden Fachkräfte mit spezialisierten Kenntnissen in verschiedenen Bereichen immer gefragter. Digitale Studiengänge bereiten Studenten optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor und eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Digitale Transformation und IT-Management

Ein IT-Management Studium vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Absolventen lernen, wie man Geschäftsprozesse optimiert, innovative Technologien implementiert und Teams in der sich wandelnden Arbeitswelt führt.

Cyber Security: Schutz vor Cyberbedrohungen

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Bedeutung der Cybersicherheit. Ein Cyber Security Studium bereitet darauf vor, Daten und Systeme vor Angriffen zu schützen. Absolventen entwickeln Sicherheitsstrategien, erkennen Bedrohungen frühzeitig und minimieren Risiken.

E-Commerce und Online-Handel

Der Online-Handel boomt und bietet enormes Potenzial für Absolventen eines E-Commerce Studiums. Sie gestalten nutzerfreundliche Webshops, optimieren Verkaufsprozesse und entwickeln effektive Marketingstrategien. Kenntnisse in Bereichen wie Suchmaschinenoptimierung und Datenanalyse sind hier gefragt.

Studiengang Schwerpunkte Karrierechancen
IT-Management Digitale Transformation, Prozessoptimierung, Führung IT-Projektmanager, Digitalisierungsberater, CIO
Cyber Security Sicherheitsstrategien, Bedrohungserkennung, Risikomanagement IT-Sicherheitsexperte, Penetrationstester, Security Consultant
E-Commerce Webshop-Gestaltung, Online-Marketing, Datenanalyse E-Commerce Manager, Online Marketing Manager, Web Analytics Specialist

Neben den genannten Bereichen bieten auch andere digitale Studiengänge wie Digitale Medien oder Game Design spannende Zukunftsperspektiven. Mit der richtigen Spezialisierung und Praxiserfahrung stehen Absolventen digitaler Studiengänge exzellente Karrierechancen offen.

Die besten MINT-Studiengänge mit Zukunft und gutem Gehalt

Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) bieten hervorragende Karrierechancen und attraktive Gehälter. Zu den gefragtesten und bestbezahlten MINT-Studiengängen zählen Informatik-Spezialisierungen wie Digital Business & Data Science, Big Data und Cyber Security sowie Ingenieursdisziplinen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Umwelttechnik.

Absolventen dieser Studiengänge sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und erzielen überdurchschnittliche Einstiegsgehälter. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) liegen die Einstiegsgehälter für Absolventen der besten MINT-Studiengänge deutlich über dem Durchschnitt:

  • Informatik: 52.100 Euro
  • Wirtschaftsingenieurwesen: 51.800 Euro
  • Maschinenbau: 51.400 Euro
  • Elektrotechnik: 50.900 Euro

Die hohe Nachfrage nach MINT-Fachkräften und die attraktiven Gehälter spiegeln die zunehmende Digitalisierung und Technologisierung in vielen Branchen wider. Unternehmen suchen verstärkt nach Experten, die komplexe Probleme lösen, innovative Technologien entwickeln und die digitale Transformation vorantreiben können.

Neben den Einstiegsgehältern bieten die besten MINT-Studiengänge auch hervorragende Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Viele Unternehmen investieren in die Entwicklung ihrer MINT-Fachkräfte und fördern deren berufliche Weiterentwicklung durch Schulungen, Zertifizierungen und berufsbegleitende Studienprogramme.

Einstiegsgehälter nach dem Studium: Die Spitzenreiter

Für viele Studierende ist das Einstiegsgehalt nach dem Abschluss ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Studiengangs. Einige Fachrichtungen stechen hier besonders hervor und bieten Absolventen attraktive Verdienstmöglichkeiten direkt nach dem Studium.

Zahnmedizin, Psychologie und BWL

Zu den bestbezahlten Studiengängen zählen unter anderem Zahnmedizin, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre (BWL). Zahnmediziner können bereits zum Berufseinstieg mit einem Gehalt von über 50.000 Euro rechnen. Auch Psychologen und BWLer mit der richtigen Spezialisierung haben gute Chancen auf ein hohes Einstiegsgehalt.

Naturwissenschaften, Informatik und Wirtschaftsinformatik

In den Bereichen Naturwissenschaften und Informatik sind die Einstiegsgehälter ebenfalls überdurchschnittlich hoch. Insbesondere Informatiker und Wirtschaftsinformatiker profitieren von der digitalen Transformation und dem steigenden Bedarf an IT-Fachkräften. Mit dem richtigen Schwerpunkt und relevanter Praxiserfahrung können Absolventen dieser Fächer attraktive Gehälter erzielen.

Medizin, Jura und Ingenieurwissenschaften

Auch in klassischen Studiengängen wie Medizin, Jura und Ingenieurwissenschaften liegen die Einstiegsgehälter oft deutlich über dem Durchschnitt. Humanmediziner, Juristen und Ingenieure verschiedener Fachrichtungen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und werden entsprechend gut vergütet.

Studiengang Durchschnittliches Einstiegsgehalt
Zahnmedizin über 50.000 Euro
Psychologie über 45.000 Euro
Informatik circa 48.000 Euro
Naturwissenschaften circa 45.000 Euro
Ingenieurwesen circa 47.000 Euro
Jura circa 46.000 Euro
Humanmedizin über 50.000 Euro

Es ist jedoch zu beachten, dass bei einigen dieser Studiengänge auch die Studiendauer länger ist als bei anderen Fächern. Die hohen Einstiegsgehälter gleichen dies aber in vielen Fällen aus und bieten Absolventen langfristig attraktive Karriere- und Verdienstperspektiven.

Studium mit Zukunft: Viele Arbeitsplätze, aber auch hohes Gehaltsgefall

Ein Studium eröffnet in Österreich vielfältige Arbeitsplätze und Karrierechancen. Doch trotz guter Berufsaussichten gibt es erhebliche Gehaltsunterschiede zwischen den verschiedenen Studiengängen. Während Absolventen von MINT-Fächern und Medizin oft Spitzengehälter erzielen, verdienen Geisteswissenschaftler häufig deutlich weniger.

Die Arbeitslosenquote unter Akademikern ist in den meisten Studienrichtungen sehr niedrig. Laut Statistik Austria lag sie 2021 bei nur 2,4 Prozent. Dennoch lohnt es sich, bei der Studienwahl auch die späteren Verdienstaussichten im Blick zu haben:

  • Informatiker und Ingenieure starten mit durchschnittlich 45.000 bis 50.000 Euro Jahresgehalt
  • Mediziner und Juristen verdienen zu Beginn rund 40.000 Euro jährlich
  • Geistes- und Sozialwissenschaftler müssen sich anfangs oft mit 30.000 Euro oder weniger begnügen

Neben dem Gehalt spielen aber auch persönliche Interessen und Fähigkeiten eine wichtige Rolle bei der Studienwahl. Nur wer Freude an seinem Fach hat, wird später auch beruflich erfolgreich sein. Eine fundierte Studienberatung kann helfen, den passenden Studiengang zu finden, der Zukunftschancen und individuelle Neigungen verbindet.

Pflege und Soziales: Studiengänge mit Zukunft und sozialer Verantwortung

Im Bereich Pflege und Soziales gewinnen Studiengänge zunehmend an Bedeutung. Durch den demografischen Wandel und die steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen sind qualifizierte Fachkräfte mit akademischer Ausbildung gefragter denn je. Studiengänge wie Pflegewissenschaft und Gesundheitsmanagement bieten hervorragende Zukunftsperspektiven und die Möglichkeit, soziale Verantwortung zu übernehmen.

Soziale Arbeit und Pflegewissenschaft

Ein Studium der Sozialen Arbeit oder Pflegewissenschaft eröffnet vielfältige Karrierewege. Absolventinnen und Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie beispielsweise:

  • Kliniken und Krankenhäuser
  • Pflegeheime und ambulante Pflegedienste
  • Beratungsstellen und soziale Einrichtungen
  • Forschung und Lehre an Hochschulen

Das Pflegewissenschaft Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der Pflege und fördert die Entwicklung von Führungskompetenzen. Studierende lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und die Qualität der Pflege kontinuierlich zu verbessern.

Gesundheits- und Sozialmanagement

Ein Studium im Bereich Gesundheits- und Sozialmanagement qualifiziert für Führungspositionen im Gesundheitswesen und in sozialen Organisationen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Planung und Steuerung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Personalmanagement und Teamentwicklung
  • Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung
  • Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Das Gesundheitsmanagement Studium verbindet betriebswirtschaftliche Inhalte mit spezifischem Fachwissen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Herausforderungen des Gesundheitswesens zu meistern und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

„Studiengänge wie Pflegewissenschaft und Gesundheitsmanagement sind unverzichtbar, um die Zukunft der Pflege und des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten.“

– Prof. Dr. Maria Müller, Dekanin der Fakultät für Gesundheit und Soziales

Internationale Studiengänge mit globalen Karrierechancen

In einer zunehmend vernetzten Welt bieten internationale Studiengänge hervorragende Möglichkeiten, um eine globale Karriere zu starten. Diese Programme vermitteln nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern auch interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse, die auf dem internationalen Arbeitsmarkt gefragt sind.

Zu den beliebtesten internationalen Studiengängen gehören:

  • International Business Management
  • International Marketing
  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Internationale Beziehungen
  • Global Supply Chain Management

Diese Studiengänge bereiten Studierende darauf vor, in multinationalen Unternehmen zu arbeiten und grenzüberschreitende Projekte zu managen. Durch Auslandssemester, Praktika und Netzwerkveranstaltungen können wertvolle Kontakte geknüpft und Erfahrungen gesammelt werden, die für eine erfolgreiche internationale Karriere unerlässlich sind.

Ein Studium mit globalem Fokus eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise in den Bereichen:

Branche Beispiele für Positionen
Internationale Unternehmensberatung Strategieberater, Projektmanager
Globaler Handel und Logistik Supply Chain Manager, Einkäufer
Internationale Organisationen Diplomat, Politikberater
Globales Marketing Marketingleiter, Brand Manager

Wer eine globale Karriere mit Studium anstrebt, sollte bereits bei der Wahl des Studiengangs auf internationale Ausrichtung achten. Fremdsprachenkurse, interkulturelle Trainings und Auslandspraktika sind wertvolle Bausteine für den Erfolg im globalen Wettbewerb um attraktive Positionen.

Kreative Studiengänge mit Zukunft und attraktivem Gehalt

Kreativität und Innovation sind die Schlüsselfaktoren für den Erfolg in der heutigen Arbeitswelt. Entgegen dem Klischee der „brotlosen Kunst“ bieten kreative Zukunfts-Studiengänge hervorragende Berufs- und Verdienstaussichten. Mit der richtigen Kombination aus kreativer Leidenschaft und digitaler Kompetenz können Absolventen in diesem Bereich spannende Karrierewege einschlagen.

Grafikdesign, Mediendesign und Game Design

Grafikdesigner, Mediendesigner und Game Designer gestalten die visuelle Kommunikation der Zukunft. Sie entwickeln ansprechende Designs für Websites, Apps, Videospiele und Werbekampagnen. Ein Design Studium eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten mit attraktivem Gehalt. Je nach Spezialisierung und Berufserfahrung können Designer mit folgenden Durchschnittsgehältern rechnen:

Berufsbezeichnung Durchschnittsgehalt (brutto/Jahr)
Grafikdesigner €35.000 – €50.000
UI/UX Designer €40.000 – €60.000
Game Designer €35.000 – €55.000

Medienmanagement und Kunsttherapie

Ein Medienmanagement Studium verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit Kreativität. Absolventen steuern und optimieren Prozesse in Medienunternehmen, Werbeagenturen und Kultureinrichtungen. Auch Kunsttherapeuten sind gefragt, da sie künstlerische Ausdrucksformen mit therapeutischen Ansätzen verbinden. Sie arbeiten in Kliniken, Praxen und sozialen Einrichtungen und erzielen je nach Qualifikation und Erfahrung Jahresgehälter zwischen €30.000 und €45.000.

Kreative Studiengänge bieten somit nicht nur spannende Tätigkeitsfelder, sondern auch gute Verdienstmöglichkeiten. Entscheidend ist, die eigene Kreativität kontinuierlich weiterzuentwickeln und mit digitalen Kompetenzen zu verknüpfen. So gelingt der Einstieg in eine erfolgreiche Zukunftsbranche.

Wie erkennt man Studiengänge mit Zukunft? Kennzahlen und Prognosen

Bei der Wahl eines Studiengangs ist es wichtig, die Zukunft von Studiengängen zu erkennen. Doch woran lässt sich das festmachen? Es gibt verschiedene Kennzahlen und Prognosen, die Aufschluss über die Zukunftschancen eines Studiengangs geben können.

Ein wichtiger Indikator sind Arbeitsmarktprognosen für Studiengänge. Diese geben Auskunft darüber, wie sich die Nachfrage nach Absolventen in bestimmten Berufsfeldern entwickeln wird. Auch die Zahl der Stellenausschreibungen und die Gehaltsentwicklung im Laufe des Berufslebens sind aussagekräftige Kennzahlen.

Folgende Faktoren sollten bei der Einschätzung der Zukunftschancen eines Studiengangs berücksichtigt werden:

  • Anzahl der Stellenausschreibungen für Absolventen
  • Einstiegs- und Durchschnittsgehälter
  • Gehaltsentwicklung im Laufe des Berufslebens
  • Arbeitslosenquoten unter Absolventen
  • Neue Trendthemen und Spezialisierungen am Bildungsmarkt

Eine weitere hilfreiche Quelle sind Studien und Statistiken von Forschungsinstituten und Bundesämtern. Diese liefern wertvolle Daten zur Arbeitsmarktsituation in verschiedenen Branchen und zeigen auf, welche Qualifikationen besonders gefragt sind.

Letztendlich sollte die Entscheidung für einen Studiengang aber nicht nur von Arbeitsmarktprognosen abhängen. Auch persönliche Interessen und Stärken spielen eine wichtige Rolle. Denn nur wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, wird später auch beruflich erfolgreich sein.

Anzahl der Jobausschreibungen als Indikator für Zukunftschancen

Die Anzahl der Stellenangebote nach Studienrichtung ist ein wichtiger Indikator für die Zukunftschancen von Absolventen. Je mehr Jobausschreibungen für einen bestimmten Studiengang vorhanden sind, desto höher ist die Nachfrage am Arbeitsmarkt. Diese Nachfrage spiegelt die Bedürfnisse der Unternehmen wider und zeigt, welche Fachkräfte gesucht werden.

Laut aktuellen Daten des Bundesverbands der Personalmanager (BAP) ist die Zahl der Stellenangebote für Absolventen bestimmter Studiengänge in den letzten Jahren stark angestiegen. Besonders gefragt sind derzeit:

  • Ingenieurwissenschaften
  • Informatik und Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaften

In einigen Fachrichtungen, wie beispielsweise dem Maschinenbau oder der Softwareentwicklung, hat sich die Zahl der Jobausschreibungen sogar mehr als verdoppelt. Dieser Trend verdeutlicht, dass Unternehmen verstärkt nach Fachkräften mit spezifischen Qualifikationen suchen, um den Herausforderungen der digitalen Transformation und der globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden.

Für Studieninteressierte und Studierende ist es daher ratsam, die Entwicklung der Stellenangebote nach Studienrichtung im Auge zu behalten. Eine hohe Zahl an Jobausschreibungen für den eigenen Studiengang kann als positives Signal für die beruflichen Perspektiven gewertet werden und die Entscheidung für eine bestimmte Fachrichtung erleichtern.

Gehaltsentwicklung: In welchen Branchen geht es steil nach oben?

Bei der Wahl des richtigen Studiengangs spielt nicht nur das Einstiegsgehalt eine wichtige Rolle, sondern auch die Gehaltsentwicklung nach dem Studium. Laut Daten von kununu können Absolventen in bestimmten Branchen mit besonders hohen Gehaltssteigerungen zwischen Berufseinstieg und mittlerem Karrierelevel rechnen.

Zu den Top-Branchen mit einem Gehaltsanstieg von oft über 40 Prozent zählen beispielsweise der Bankensektor, die Internetbranche, Telekommunikation, Marketing, Automobil und Chemie. In diesen Bereichen können sich Absolventen auf eine vielversprechende Gehaltsentwicklung nach dem Studium freuen.

Wer bei der Studienwahl also nicht nur auf das Einstiegsgehalt schaut, sondern auch die langfristige Perspektive im Blick hat, sollte diese Branchen mit Gehaltsanstieg im Hinterkopf behalten. Eine kluge Entscheidung für einen zukunftsträchtigen Studiengang kann sich später in der Karriere bezahlt machen.

FAQ

Welche Studiengänge haben die besten Zukunftsaussichten in Österreich bis 2025?

Zu den vielversprechendsten Bereichen zählen MINT-Fächer wie Informatik, Data Science, Maschinenbau und Elektrotechnik, aber auch digitale Studiengänge wie Cybersecurity und E-Commerce. Ebenso gefragt sind Absolventen in Pflege, Sozialwesen und kreativen Fächern.

Was zeichnet einen zukunftssicheren Studiengang aus?

Zukunftssichere Studiengänge zeichnen sich durch hohe gesellschaftliche Relevanz und gute Job- und Gehaltsaussichten aus. Sie beschäftigen sich mit aktuellen wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Herausforderungen und entwickeln nachhaltige Lösungen, etwa im Bereich neuer Technologien, aber auch mit sozialen oder kreativen Kompetenzen.

Welche MINT-Studiengänge gelten als besonders zukunftsträchtig?

Zu den gefragtesten und bestbezahlten MINT-Studiengängen zählen Informatik-Spezialisierungen wie Digital Business & Data Science, Big Data, Cyber Security sowie Ingenieursdisziplinen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Umwelttechnik.

Welche digitalen Studiengänge bereiten auf die Arbeitswelt von morgen vor?

Fachleute für digitale Transformation und IT-Management unterstützen Unternehmen beim Wandel. Cyber Security Experten sichern Daten und Systeme. Im boomenden E-Commerce gestalten Absolventen innovative Online-Geschäftsmodelle. Auch Digitale Medien, Game Design und andere kreative digitale Disziplinen sind gefragt.

Welche Studiengänge erzielen die höchsten Einstiegsgehälter?

Die höchsten Einstiegsgehälter über 50.000 Euro erzielen Absolventen der Zahnmedizin, Psychologie, Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Jura und Humanmedizin. Wirtschaftsinformatiker und BWLer mit richtiger Schwerpunktsetzung verdienen ebenfalls sehr gut.

Wie sieht es mit den Berufsaussichten für Akademiker insgesamt aus?

Trotz guter Berufsaussichten für Akademiker allgemein gibt es große Gehaltsunterschiede zwischen den Studiengängen. Während MINT-Fächer und Medizin Spitzengehälter erzielen, verdienen Geisteswissenschaftler oft deutlich weniger. Die Arbeitslosenquote ist in den meisten Studienrichtungen aber sehr niedrig.

Welche Studiengänge im Sozial- und Gesundheitsbereich sind besonders zukunftsträchtig?

Sozialarbeiter und Pflegewissenschaftler übernehmen wichtige Aufgaben für Gesellschaft und Gesundheitssystem. Mit Studiengängen wie Gesundheits- und Sozialmanagement qualifiziert man sich für Führungspositionen in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und sozialen Organisationen.

Gibt es auch im kreativen Bereich Studiengänge mit guten Zukunftsaussichten?

Grafikdesigner, Mediendesigner und Game Designer gestalten die visuelle Kommunikation der Zukunft. Medienmanager steuern Kreativprozesse. Kunsttherapeuten verbinden künstlerischen Ausdruck mit Therapie. Voraussetzung ist eine Kombination aus Kreativität und digitaler Kompetenz.

Welche Kennzahlen helfen, die Zukunftschancen eines Studiengangs einzuschätzen?

Wichtige Indikatoren sind die Zahl der Stellenausschreibungen, Einstiegs- und Durchschnittsgehälter, Gehaltsentwicklung im Laufe des Berufslebens, Arbeitslosenquoten unter Absolventen sowie neue Trendthemen und Spezialisierungen am Bildungsmarkt.

In welchen Branchen können Absolventen die höchsten Gehaltssteigerungen erwarten?

Laut kununu-Daten können Absolventen in Branchen wie Banken, Internet, Telekommunikation, Marketing, Automobil und Chemie besonders hohe Gehaltssteigerungen zwischen Berufseinstieg und mittlerem Karrierelevel erwarten – oft über 40 Prozent.
Beitrag teilen