Berufspilotenausbildung in Österreich – Pilot werden – WIFI – Kurs, Dauer, Kosten

Möchten Sie Pilot werden? Die Berufspilotenausbildung in Österreich macht das möglich. Das WIFI Wien bietet tolle Kurse an. In 1,5 bis 2 Jahren können Sie Ihre Pilotenlizenz erwerben.

Die Ausbildung umfasst praktische und theoretische Teile. Sie lernen Fliegen, Luftfahrtrecht und Navigation. Die Flugschule in Wien nutzt moderne Methoden und hat erfahrene Ausbilder.

Die Kosten liegen zwischen 60.000 und 80.000 EUR. Das ist eine gute Investition in Ihre Zukunft. Das WIFI Wien hilft bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten.

Mit 18 Jahren und einem Gesundheitszeugnis können Sie starten. Oft brauchen Sie auch eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung. Dann steht Ihrem Traum vom Fliegen nichts im Weg.

Wie werde ich Pilot in Österreich? – Ausbildung

  • Ausbildungsdauer: 1,5 bis 2 Jahre
  • Lizenzen: CPL oder ATPL
  • Kosten: 60.000 bis 80.000 EUR
  • Voraussetzungen: 18 Jahre, Gesundheitszeugnis
  • Ausbildungsort: WIFI Wien oder andere Flugschulen
  • Praktische und theoretische Ausbildung
  • Finanzierungshilfen verfügbar

Berufspilotenausbildung in Österreich – Pilot werden – WIFI Wien

Die Berufspilotenausbildung in Österreich eröffnet viele Wege zum Pilotensein. Das WIFI Wien ist bekannt für sein Flugtraining. Der Weg zur Pilotenlizenz ist herausfordernd und braucht Einsatz.

Ausbildungsarten und Methoden

Die Ausbildung hat mehrere Stufen. Zuerst kommt die Privatpilotenlizenz. Danach folgt die Berufspilotenlizenz.

Das Konzept ist modular aufgebaut. Es ermöglicht eine schrittweise Qualifikation.

Lizenzstufe Theorieumfang Praxisumfang
Privatpilotenlizenz (PPL/H) 100 Stunden 45 Flugstunden
Berufspilotenlizenz (CPL/H) 250 Stunden 30 Flugstunden

Grundlegende Voraussetzungen

Für eine Pilotenlizenz müssen Bewerber bestimmte Kriterien erfüllen:

  • Mindestalter: 16 Jahre für den ersten Alleinflug, 18 Jahre für die Lizenzausstellung
  • Gute Englischkenntnisse
  • Grundkenntnisse in Mathematik und Physik
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Gesundheitliche Anforderungen und Zertifizierungen

Eine positive medizinische Tauglichkeitsprüfung der Klasse 1 ist wichtig. Diese wird von einem Aero Medical Center durchgeführt.

Die Berufspilotenlizenz nach EASA-Standard erfordert 185 Gesamtflugstunden. Das eröffnet viele Karrierewege, etwa als Fluglehrer oder Hubschrauberpilot.

Flugtraining Wien bietet eine gute Basis für diese spannende Berufswelt.

Kosten und Zeitaufwand der Pilotenausbildung

Die Berufspilotenausbildung in Österreich fordert viel Einsatz und Geld. Sie ist intensiv und anspruchsvoll. Die Ausbildung erfordert eine erhebliche finanzielle Investition und Zeit.

Detaillierte Kostenaufstellung

Eine Pilotenausbildung an einer staatlich anerkannten Flugschule kostet etwa 60.000 bis 80.000 EUR. Diese Summe umfasst die theoretische und praktische Flugausbildung.

Ausbildungsdauer und Zeitplanung

Bei Vollzeit dauert die Ausbildung zum Berufspiloten 1,5 bis 2 Jahre. Für Anfänger empfiehlt sich die integrierte Methode. Diese nimmt 13 bis 18 Monate in Anspruch.

Förderungsmöglichkeiten und Finanzierung

Angehende Piloten können Förderungen über die Arbeitnehmerveranlagung oder Einkommensteuererklärung nutzen. Es lohnt sich, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen.

Praktische und theoretische Ausbildungsstunden

Die Ausbildung besteht aus praktischen und theoretischen Teilen:

Ausbildungsart Stunden
Praktische Flugausbildung 195
Theorieausbildung für Piloten 750
Grundausbildung zum Privatpiloten (praktisch) 45
Grundausbildung zum Privatpiloten (theoretisch) 100

Nach der Ausbildung stehen viele Berufsoptionen offen. Man kann Hubschrauberpilot oder Linienpilot werden. Auch Spezialisierungen wie Militärpilot oder Co-Pilot mit Multi Pilot Licence sind möglich.

Fazit

Die Berufspilotenausbildung in Österreich bietet vielfältige Karrierechancen in der Luftfahrtbranche. Das WIFI Wien bereitet Interessenten optimal auf den Beruf vor. Trotz hoher Kosten und intensiver Ausbildung ist der Pilotenberuf sehr gefragt.

Anwärter können zwischen integrierter und modularer Ausbildung wählen. Eine anerkannte Flugschule sollte eine durchgängige Ausbildung bis zur Linienpilotenlizenz (ATPL) bieten. Strenge gesundheitliche Anforderungen stellen die Eignung der Kandidaten sicher.

Der Bedarf an qualifizierten Piloten wächst stetig. Die Ausbildung vermittelt wichtige Kompetenzen in Luftfahrtrecht und Flugsicherheit. Österreichische Piloten sind dadurch gefragte Fachkräfte im internationalen Luftverkehr.

FAQ

Wie lange dauert die Berufspilotenausbildung in Österreich?

Die Vollzeitausbildung zum Berufspiloten dauert etwa 1,5 bis 2 Jahre. Diese Zeit variiert je nach Ausbildungsprogramm und individuellen Fortschritten.

Welche Anbieter gibt es für die Pilotenausbildung in Österreich?

In Österreich gibt es mehrere Anbieter für die Pilotenausbildung. Zu den bekannten gehören das WIFI Wien und die Fly-West Flugschule.

Welche Lizenzen kann man während der Ausbildung erwerben?

Die Ausbildung bietet verschiedene Lizenzen an. Dazu gehören die Berufspilotenlizenz (CPL) und die Linienpilotenlizenz (ATPL). Auch die Instrumentenflugberechtigung (IR) kann erworben werden.

Wie hoch sind die Kosten für die Berufspilotenausbildung?

Die Gesamtkosten für die Berufspilotenausbildung in Österreich sind beträchtlich. Sie belaufen sich auf etwa 60.000 bis 80.000 EUR.

Welche Voraussetzungen muss man für die Ausbildung erfüllen?

Bewerber müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Ein Gesundheitszeugnis und Unbescholtenheit sind ebenfalls erforderlich. Oft wird auch eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung verlangt.

Was ist der Unterschied zwischen integrierter und modularer Ausbildung?

Die integrierte Methode bietet alle Lizenzen als Gesamtpaket an. Bei der modularen Methode erwirbt man einzelne Lizenzen nacheinander.

Wie viele praktische und theoretische Ausbildungsstunden sind erforderlich?

Die praktische Ausbildung umfasst etwa 195 Flugstunden. Die theoretische Ausbildung beträgt rund 750 Stunden.

Gibt es Förderungsmöglichkeiten für die Pilotenausbildung?

Ja, es gibt Fördermöglichkeiten. Diese können über die Arbeitnehmerveranlagung genutzt werden. Auch die Einkommensteuererklärung bietet Möglichkeiten zur Förderung.

Was beinhaltet die Grundausbildung zum Privatpiloten?

Die Grundausbildung zum Privatpiloten ist umfangreich. Sie umfasst 45 Stunden praktische Ausbildung. Dazu kommen 100 Stunden theoretische Schulung.

Welche gesundheitlichen Anforderungen gibt es für angehende Piloten?

Angehende Piloten müssen gesundheitlich fit sein. Ein Gesundheitszeugnis eines Aero Medical Centers ist erforderlich.
Beitrag teilen