Das Bachelorstudium Automotive Computing öffnet Türen zur Zukunft der Mobilität. In sechs Semestern tauchen Studierende in Fahrzeugtechnik und Mobilitätstechnologien ein. Der Studiengang verbindet Softwareentwicklung mit automotive Systemen für spannende Aufgaben in der Automobilbranche.
Absolventen erwerben den Bachelor of Science in Engineering (BSc). Sie lernen Programmierung, Betriebssysteme und Automotive Engineering. Die FH Oberösterreich bietet praxisnahe Ausbildung mit Projektarbeiten und einem Pflichtpraktikum.
Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht nötig. Der Studiengang steht allen mit Hochschulreife oder ähnlicher Qualifikation offen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und es gibt nur 24 Studienplätze pro Jahr.
Das Studium ermöglicht ein Auslandssemester und Kontakt zu Wirtschaftsexperten. Nach dem Abschluss eröffnen sich vielfältige Karrierewege in der Automobilbranche.
Wichtige Eckpunkte
- 6 Semester Vollzeitstudium in deutscher Sprache
- Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
- Praxisorientierte Ausbildung mit Pflichtpraktikum
- Keine Programmierkenntnisse erforderlich
- Möglichkeit für Auslandssemester
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Automobilbranche
- Begrenzte Studienplätze für intensive Betreuung
Bachelorstudium Automotive Computing an der FH Oberösterreich: Überblick und Studienziele
Das Bachelorstudium Automotive Computing an der FH Oberösterreich bereitet auf die Automobilindustrie vor. Es verbindet Software Engineering mit Elektronik und Embedded Systems. Dieses Studium bietet eine zukunftsorientierte Ausbildung für die Branche.
Studiengangsdetails und Organisationsform
Der Studiengang ist ein Vollzeitstudium über sechs Semester. Der Fokus liegt auf Softwarelösungen für moderne Fahrzeuge. Studierende lernen Programmierung und deren Anwendung in der Automobilindustrie.
Zulassungsvoraussetzungen und Aufnahmeprozess
Für die Zulassung ist die Hochschulreife nötig. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht erforderlich. Das Studium ist daher für viele Interessenten zugänglich.
Voraussetzung | Details |
---|---|
Bildungsabschluss | Hochschulreife |
Programmierkenntnisse | Nicht erforderlich |
Sprachkenntnisse | Deutsch (Unterrichtssprache) |
Studiendauer und Abschluss
Das Studium dauert sechs Semester. Absolventen erhalten den Titel Bachelor of Science in Engineering. Dieser Abschluss öffnet Türen in der Automobilindustrie.
Er qualifiziert auch für Masterstudiengänge in Software Engineering und Elektronik. Die Absolventen sind gut vorbereitet für die digitale Zukunft der Mobilität.
„Unser Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die die digitale Zukunft der Mobilität aktiv mitgestalten können.“
Studieninhalte und praktische Ausbildung
Der Bachelorstudiengang Automotive Computing an der FH Oberösterreich ist zukunftsweisend. Er vermittelt fundierte Kenntnisse in Automotive Software und Fahrzeugsteuerung. Über sechs Semester erwerben Studierende umfassendes Wissen in diesen Bereichen.
Schwerpunkte in Softwareentwicklung und Automotive-Technologien
Softwareentwicklung und Automotive-Technologien stehen im Fokus des Studiums. Studierende lernen Programmiergrundlagen und vertiefen ihr Wissen für die Fahrzeugindustrie.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Fahrzeugsicherheit. Dies ist ein entscheidender Aspekt in der modernen Automobilentwicklung.
Praxisprojekte und Berufspraktikum
Ab dem zweiten Semester arbeiten Studierende an Praxisprojekten. Diese bereiten optimal auf den Beruf vor.
Im sechsten Semester ist ein Berufspraktikum Pflicht. Hier wenden Studierende ihr Wissen an und sammeln wertvolle Erfahrungen.
Internationale Möglichkeiten und Austauschprogramme
Die FH Oberösterreich ermöglicht ein Auslandssemester. Studierende können interkulturelle Erfahrungen sammeln und internationale Netzwerke ausbauen.
Kooperation mit der Industrie
Eine enge Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie prägt den Studiengang. Gastvorträge, Exkursionen und Forschungsprojekte bieten Einblicke in aktuelle Branchenentwicklungen.
Diese Kooperationen stärken den Praxisbezug. Sie erleichtern auch den späteren Berufseinstieg für die Studierenden.
Studienbereich | ECTS-Punkte | Besonderheiten |
---|---|---|
Kernfächer | 50 | Fokus auf Fahrzeugsteuerung und Automotive Software |
Praktische Ausbildung | 47 | Inklusive Berufspraktikum im 6. Semester |
Wahlpflichtfächer | 15 | Spezialisierung in Fahrzeugsicherheit möglich |
Projektarbeit | 20 | Praxisnahe Projekte ab dem 2. Semester |
Bachelorarbeit | 16 | Oft in Kooperation mit Industriepartnern |
Fazit
Das Bachelorstudium Automotive Computing an der FH Oberösterreich eröffnet eine vielversprechende Zukunft. In sechs Semestern erwerben Studierende fundiertes Wissen in Fahrzeugtechnik und IT. Die Kombination aus Theorie und Praxis bereitet optimal auf die Automobilindustrie vor.
Die FH OÖ bietet hervorragende Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. Studierende erhalten kostenlose Hard- und Software sowie günstige Einkaufsmöglichkeiten. Die 80% Anwesenheitspflicht fördert regelmäßigen Austausch und intensive Lernphasen.
Absolventen sind gefragte Experten für Mobilitätstechnologien. Sie gestalten aktiv die Zukunft der Automobilindustrie mit. Die steigende Nachfrage verspricht vielfältige Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich.
Die FH Oberösterreich unterstützt ihre Studierenden umfassend. Von der Hochschüler*innenschaft bis zu Zuschüssen für Auslandssemester gibt es zahlreiche Hilfestellungen. Diese Förderung ermöglicht volle Konzentration auf die Ausbildung im Automotive Computing.
FAQ
Was ist das Besondere am Bachelorstudium Automotive Computing an der FH Oberösterreich?
Wie lange dauert das Studium und welcher Abschluss wird erworben?
Sind Vorkenntnisse im Programmieren erforderlich?
Welche Schwerpunkte setzt das Studium?
Gibt es praktische Elemente im Studium?
Welche internationalen Möglichkeiten bietet das Studium?
Wie sind die Karriereaussichten nach dem Abschluss?
Welche Rolle spielt die Entwicklung von Embedded Systems im Studium?
Wie bereitet das Studium auf die Herausforderungen der Fahrzeugsicherheit vor?
WICHTIG: Alle Angaben zum Studium, Voraussetzungen & Details ohne Gewähr – bei Fragen wenden Sie sich an die Universität & Ausbildungsanbieter vor Ort!