Bachelorstudium Artificial Intelligence Solutions an der FH Oberösterreich





Die FH Oberösterreich bietet ein innovatives Bachelorstudium in Artificial Intelligence Solutions an. Dieses englischsprachige Vollzeitstudium findet am Campus Hagenberg statt. Es bereitet Studierende optimal auf die dynamische KI-Branche vor.

Das Programm erstreckt sich über sechs Semester. Studierende erwerben Fachwissen in Maschinellem Lernen, Data Science und Softwareentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von KI-Methoden.

Das internationale Programm zieht Studierende aus 13 Ländern an. Es fördert den interdisziplinären Austausch und bietet vielfältige Perspektiven. Unternehmensprojekte und ein Pflichtpraktikum ermöglichen wertvolle Praxiserfahrungen.

Absolventen erhalten den Titel Bachelor of Science in Engineering. Damit eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in der KI-Branche. Interessierte können sich bis zum 31. Mai 2025 für einen der 31 Studienplätze bewerben.

Details zum Studienangebot

  • Englischsprachiges Vollzeitstudium über 6 Semester
  • Fokus auf praktische Anwendung von KI-Methoden
  • Internationale Ausrichtung mit Studierenden aus 13 Ländern
  • Pflichtpraktikum und Unternehmensprojekte ab dem 4. Semester
  • Möglichkeit für Auslandssemester im 6. Semester
  • Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
  • Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025

Studienübersicht und internationale Ausrichtung

Der Bachelorstudiengang Artificial Intelligence Solutions an der FH Oberösterreich bietet eine zukunftsweisende Ausbildung. Er vermittelt fundiertes Wissen in Maschinellem Lernen, Deep Learning und Neuronalen Netzen. Datenanalyse ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Programms.

Studiendauer und Organisationsform

Das Vollzeitstudium dauert 6 Semester. Im ersten Jahr kamen 31 Studierende aus 13 Ländern und 3 Kontinenten. Die Nachfrage übersteigt die verfügbaren Plätze deutlich.

Unterrichtssprache und internationale Studierende

AIS ist der erste englischsprachige Bachelorstudiengang am FH OÖ Campus Hagenberg. Er zieht Studierende aus aller Welt an. Die internationale Ausrichtung bereitet optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vor.

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen

Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulreife (Abitur, Fachhochschulreife oder Berufsreifeprüfung)
  • Englischkenntnisse auf B2-Niveau

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2025. Nicht-EU-Bewerber sollten sich frühzeitig bewerben.

Studiengebühren und ÖH-Beitrag

Studiengebühren und ÖH-Beitrag müssen berücksichtigt werden. Detaillierte Informationen erhalten Interessenten bei der Studienberatung.

Studiengang Dauer Sprache Bewerbungsfrist
Artificial Intelligence Solutions 6 Semester Englisch 31. Mai 2025

Bachelorstudium Artificial Intelligence Solutions an der FH Oberösterreich – Inhalte und Kompetenzen

Die FH Oberösterreich bietet ein umfassendes Bachelorstudium in Artificial Intelligence Solutions an. Studierende erlernen hier fundierte Kenntnisse in Programmierung, Algorithmen und Automatisierung. Der Fokus liegt auf praktischen Fähigkeiten für die KI-Branche.

Kernkompetenzen im KI-Bereich

Der Studiengang lehrt fortgeschrittene Programmierung und die Entwicklung komplexer Algorithmen. Studierende lernen, Daten zu erfassen und zu verarbeiten. Sie üben auch, KI-Komponenten in bestehende Systeme zu integrieren.

Praxisorientierte Projektarbeit

Ab dem vierten Semester arbeiten Studierende an echten KI-Projekten mit Partnerunternehmen. Sie wenden ihr Wissen in Machine Learning, Cloud Computing und Softwareentwicklung an. Diese praktische Erfahrung ist wertvoll für den späteren Berufseinstieg.

Kooperationen mit Wirtschaft und Forschung

Die FH Oberösterreich pflegt enge Beziehungen zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Studierende arbeiten an aktuellen KI-Anwendungen in Industrie, Medizin und Finanzwesen. So sammeln sie praktische Erfahrungen und knüpfen wichtige Kontakte für ihre Karriere.

Auslandssemester und Partnerhochschulen

Ein Auslandssemester erweitert den fachlichen Horizont und fördert interkulturelle Kompetenzen. Die internationale Ausrichtung bereitet optimal auf den globalen KI-Arbeitsmarkt vor. Studierende profitieren von den Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen.

Studiendetails Beschreibung
Abschluss Bachelor of Science in Engineering (B. Sc.)
Umfang 6 Semester, 180 ECTS Punkte
Unterrichtssprache Englisch
Schwerpunkte Machine Learning, KI-Technologien, Softwareentwicklung, Cloud Computing

Fazit

Das Bachelorstudium Artificial Intelligence Solutions an der FH Oberösterreich ist zukunftsweisend. Es verbindet Theorie mit Praxis und bereitet auf die dynamische KI-Branche vor. Studierende erwerben umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten.

Internationale Ausrichtung und praxisnahe Projekte sind Kernstärken des Programms. Absolventen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der KI-Branche. Sie können als Ingenieure, Data Scientists oder Produktdesigner arbeiten.

Ein Auslandssemester fördert interkulturelle Kompetenzen und verbessert Jobchancen. Studierende lernen, KI-Projekte ganzheitlich zu betreuen und innovative Lösungen zu entwickeln. Das Programm ist ideal für zukunftsorientierte Menschen.

Dieses Studium bereitet auf die KI-getriebene Zukunft vor. Es bietet eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Absolventen sind gut gerüstet, um die technologische Entwicklung mitzugestalten.

FAQ

Wie lange dauert das Bachelorstudium Artificial Intelligence Solutions?

Das Vollzeitstudium erstreckt sich über 6 Semester. Es bietet eine umfassende Ausbildung in KI-Lösungen.

In welcher Sprache wird das Studium angeboten?

Englisch ist die Unterrichtssprache für das gesamte Studium. Dies fördert internationale Kommunikation und Zusammenarbeit.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für das Studium?

Eine Hochschulreife ist erforderlich. Dies kann Abitur, Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsreifeprüfung sein. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind ebenfalls nötig.

Bis wann kann man sich für das Studium bewerben?

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2025. Nicht-EU-Bewerber sollten sich frühzeitig bewerben. So haben sie genug Zeit für Visa-Formalitäten.

Welche Kernkompetenzen werden im Studium vermittelt?

Das Studium lehrt fortgeschrittene Programmierung und komplexe Algorithmen. Automatisierungstechniken, Maschinelles Lernen und Deep Learning sind weitere Schwerpunkte.Neuronale Netze und Datenanalyse runden das Kompetenzprofil ab. Diese Fähigkeiten sind in der KI-Branche sehr gefragt.

Gibt es praktische Erfahrungen während des Studiums?

Ab dem 4. Semester entwickeln Studierende praxisnahe KI-Lösungen. Sie arbeiten oft mit Partnerunternehmen oder Forschungsgruppen zusammen.

Besteht die Möglichkeit für ein Auslandssemester?

Ja, Studierende können ein Semester im Ausland verbringen. Dafür stehen zahlreiche Partnerhochschulen zur Auswahl.

Welche Karrieremöglichkeiten haben Absolventen?

Absolventen können als KI-Ingenieure oder Data Scientists arbeiten. Auch Stellen als Produkt- und Prozessdesigner für intelligente Systeme sind möglich.

Wie viele Studienplätze gibt es pro Jahr?

Das Programm bietet jährlich 31 Studienplätze an. Dies ermöglicht eine intensive Betreuung der Studierenden.

Werden Robotik und Computer Vision im Studium behandelt?

Diese Themen sind wahrscheinlich Teil des Lehrplans. Sie sind wichtige Anwendungsgebiete der KI und ergänzen die umfassende Ausbildung.

WICHTIG: Alle Angaben zum Studium, Voraussetzungen & Details ohne Gewähr – bei Fragen wenden Sie sich an die Universität & Ausbildungsanbieter vor Ort!

Beitrag teilen