Bachelorstudium Artificial Intelligence an der Paris Lodron Universität Salzburg





Die Paris Lodron Universität Salzburg bietet ein innovatives Bachelorstudium in Artificial Intelligence an. Dieser Studiengang verbindet Theorie mit Praxis und bereitet Studierende auf die Zukunft der KI vor. Er ist ideal für alle, die die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz erkunden möchten.

Das sechssemestrige Programm vermittelt fundierte Kenntnisse im Maschinellen Lernen. Studierende erwerben 180 ECTS-Punkte und schließen mit dem Bachelor of Science (BSc) ab. Der Studiengang startet im Herbst 2022.

Das Curriculum umfasst Informatik, Mathematik und interdisziplinäre Einblicke in Psychologie und Neurowissenschaften. In praxisorientierten AI-Werkstätten arbeiten Studierende an realen Problemstellungen. Die Zusammenarbeit mit Salzburger Unternehmen eröffnet exzellente Berufsperspektiven in verschiedenen Bereichen.

Details & Fakten

  • 6 Semester Studiendauer mit 180 ECTS-Punkten
  • Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
  • Praxisorientierte AI-Werkstätten mit Realproblemen
  • Enge Kooperation mit Salzburger Unternehmen
  • Interdisziplinäre Ausbildung in KI und verwandten Feldern
  • Hervorragende Jobaussichten in verschiedenen Branchen
  • Keine Programmierkenntnisse als Voraussetzung nötig

Bachelorstudium Artificial Intelligence an der Paris Lodron Universität Salzburg: Überblick und Studienziele

Die Paris Lodron Universität Salzburg bietet ein fundiertes Bachelorstudium in Artificial Intelligence an. Studierende erlernen Neuronale Netze, Deep Learning und Computerwissenschaften. Sie erwerben Kenntnisse in Informatik und KI-Methoden.

Studiendauer und akademischer Abschluss

Das Studium dauert 6 Semester. Absolventen erhalten den Titel Bachelor of Science (BSc) in Artificial Intelligence.

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Für die Zulassung ist die Matura oder ein gleichwertiger Abschluss nötig. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der Universität.

Kernkompetenzen und Lernziele

Das Programm fördert praktische Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis der KI-Grundlagen. Studierende eignen sich wichtige Kompetenzen an.

Sie lernen KI-Konzepte und -Methoden kennen. Zudem entwickeln sie Neuronale Netze und wenden sie an.

Das Studium vermittelt Grundlagen der Informatik und Mathematik für KI. Auch interdisziplinäre Anwendungen in Wirtschaft und Bioinformatik werden behandelt.

  • Konzepte und Methoden der künstlichen Intelligenz
  • Entwicklung und Anwendung von Neuronalen Netzen
  • Grundlagen der Informatik und Mathematik für KI
  • Interdisziplinäre Anwendungen in Wirtschaft und Bioinformatik
Studienschwerpunkt Inhalte Anwendungsfelder
Neuronale Netze Architektur, Training, Optimierung Bild- und Spracherkennung
Deep Learning Algorithmen, Modellierung Autonomes Fahren, Robotik
Informatik Programmierung, Datenstrukturen Softwareentwicklung, Big Data

Studieninhalte und Besonderheiten des AI-Studiums

Der Bachelor in Artificial Intelligence an der Universität Salzburg ist zukunftsweisend. Er vermittelt fundierte Kenntnisse in Datenanalyse, Algorithmen und kognitiven Systemen. Studierende erhalten eine umfassende Ausbildung in modernsten Technologien.

Grundlagen in Informatik und Mathematik

Das Studium legt solide Grundlagen in Informatik und Mathematik. Studierende lernen Python-Programmierung und vertiefen sich in Algorithmen und Datenstrukturen. Mathematische Konzepte für AI werden gründlich behandelt.

Praxisorientierte AI-Werkstätten

AI-Werkstätten bilden das Herzstück des Studiums. Hier arbeiten Studierende an echten Problemen und wenden ihr Wissen praktisch an. Sie entwickeln Lösungen für Bereiche wie Finanzen, Logistik und Medizin.

Wahlfächer und interdisziplinäre Ausrichtung

Das Studium bietet Flexibilität durch Wahlfächer und -module. Studierende können 12 ECTS-Punkte frei wählen und 24 für Wahlmodule nutzen. Dies ermöglicht eine individuelle Spezialisierung im Studium.

Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern

Die Universität Salzburg pflegt enge Kontakte zur Wirtschaft. Studierende profitieren von Kooperationen mit lokalen Unternehmen. Dies eröffnet Chancen für Praktika und den Berufseinstieg in KI-Entwicklung oder Datenbankadministration.

Modul ECTS-Punkte Schwerpunkt
B.AI.1 – B.AI.4 51 Grundlagen
B.AI.5 – B.AI.8 53 Fortgeschrittene AI
B.AI.9 – B.AI.12 31 Spezialisierung

Fazit

Das Bachelorstudium Artificial Intelligence in Salzburg bietet eine einzigartige Chance. Es qualifiziert für den dynamischen KI-Arbeitsmarkt. Die hohe Erfolgsquote von 68% aktiver Studierender zeigt die Programmqualität.

Absolventen profitieren von der steigenden Nachfrage nach KI-Experten. Die Universität Salzburg gehört zu den Top 250 weltweit in Psychologie und Sozialwissenschaften. Sie bereitet Studierende optimal auf Karrieren in KI-Bereichen vor.

Die Universität unterstreicht ihre Forschungsstärke mit Drittmittelprojekten von 30 Millionen Euro. Diese Praxisnähe macht Absolventen zu gefragten Fachkräften. Sie sind gut gerüstet für die sich schnell entwickelnde KI-Branche.

FAQ

Wie lange dauert das Bachelorstudium Artificial Intelligence an der Paris Lodron Universität Salzburg?

Das Bachelorstudium Artificial Intelligence dauert 6 Semester.

Welchen akademischen Abschluss erhalten Studierende nach erfolgreichem Abschluss?

Studierende erhalten den akademischen Grad Bachelor of Science (BSc).

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium?

Die Hauptvoraussetzung ist die Matura oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss.

Welche Kernkompetenzen werden im Studium vermittelt?

Das Studium vermittelt Konzepte und Methoden der künstlichen Intelligenz. Es umfasst Grundlagen in Informatik und Mathematik.

Gibt es praktische Erfahrungen im Studium?

Ja, das Studium bietet praxisorientierte AI-Werkstätten. Studierende arbeiten dort an realen Problemstellungen.

Wie interdisziplinär ist das Studium ausgerichtet?

Das Studium ist stark interdisziplinär ausgerichtet. Es bietet Einblicke in Wirtschaftswissenschaften, Ethik und Bioinformatik.

Gibt es Kooperationen mit Unternehmen?

Ja, das Studium arbeitet eng mit Wirtschaftspartnern zusammen. Besonders mit namhaften Salzburger Unternehmen gibt es Kooperationen.

Welche Berufsfelder stehen Absolventen offen?

Absolventen können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Dazu gehören Forecasting, Prozessoptimierung und automatisierte Muster- und Bilderkennung.

Wie sind die Karriereaussichten für Absolventen?

Die Karriereaussichten sind sehr gut. Es gibt eine hohe Nachfrage nach AI-Experten in Unternehmen.

Was macht dieses Studium einzigartig?

Das Studium verbindet solide Theorie mit praxisnaher Ausbildung. Es bereitet optimal auf die Herausforderungen der künstlichen Intelligenz vor.

WICHTIG: Alle Angaben zum Studium, Voraussetzungen & Details ohne Gewähr – bei Fragen wenden Sie sich an die Universität & Ausbildungsanbieter vor Ort!

Beitrag teilen