Bachelorstudium Architektur – Green Building an der FH Campus Wien





Das Bachelorstudium Architektur – Green Building bietet spannende Zukunftsperspektiven im Bauwesen. Studierende lernen in sechs Semestern nachhaltiges und energieeffizientes Design. Der EU-weit anerkannte Studiengang bereitet optimal auf den wachsenden Green Building-Markt vor.

Das Programm konzentriert sich auf zukunftsfähiges Bauen und vermittelt wichtige Fähigkeiten. Die praxisnahe Ausbildung beinhaltet ein vierwöchiges Praktikum. In der 200 m² großen Werkstatt [Bau]Kasten können Studierende ihre Ideen verwirklichen.

Die FH Campus Wien hat über 20 Jahre Erfahrung mit Bautechnikstudiengängen. Studierende bewerten die Lehre mit durchschnittlich 3,7 von 5 Sternen. Besonders gelobt werden die Studieninhalte und die moderne Ausstattung.

Details zur Ausbildung

  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Abschluss: Bachelor
  • EU-weit anerkanntes Architekturstudium
  • Praktikumsdauer: 4 Wochen
  • Fokus auf nachhaltiges Bauen und energieeffizientes Design
  • Nutzung der 200 m² großen Werkstatt [Bau]Kasten
  • Über 20 Jahre Erfahrung der FH Campus Wien mit Bautechnikstudiengängen

Studienbeschreibung und Grundlagen des Green Building

Der Bachelorstudiengang Architektur – Green Building an der FH Campus Wien revolutioniert umweltfreundliches Bauen. Er bereitet Studierende auf zukunftsorientierte Herausforderungen vor. Der Schwerpunkt liegt auf ressourcenschonendem Planen und Gestalten.

Fokus auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen

Nachhaltige Baukonzepte stehen im Mittelpunkt des Studiums. Studierende lernen, den Energieverbrauch von Gebäuden zu optimieren. Dies ist entscheidend, da Gebäude 40% des Energieaufwands in Europa ausmachen.

Integration von ökologischen Baukonzepten

Ökologische Baumaterialien spielen eine zentrale Rolle im Lehrplan. Studierende erforschen innovative Ansätze für umweltfreundliche Architektur. Sie lernen, nachhaltige Lösungen in ihre Entwürfe einzubinden.

Praxisorientierte Ausbildung im Hochbau

Das Studium bietet praxisnahe Erfahrungen im Hochbau. Studierende arbeiten an realen Projekten und berücksichtigen Lebenszykluskosten von Bauwerken.

Ein vierwöchiges Praktikum ermöglicht wertvolle Einblicke in die Baubranche. Dies verbindet Theorie und Praxis auf einzigartige Weise.

Kursbezeichnung Semesterwochenstunden ECTS
Baukonstruktion 1 2 4
Einführung in Green Building 1 1
Innovative Energiekonzepte 1 3 3
Gebäudeautomation – Smart Building 1 1
Gebäudezertifizierungssysteme 2 2

Studienaufbau und Kernkompetenzen

Die FH Campus Wien bietet ein Bachelorstudium in Architektur mit Fokus auf Green Building. Es dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Studierende erlernen umfassend nachhaltige Bauweisen.

Lehrveranstaltungen und ECTS-Verteilung

Jedes Semester bringt 30 ECTS-Punkte. Die Kurse reichen von Klimaschutz im Bauwesen bis zur grünen Gebäudetechnologie.

Die Bewertung besteht zu 30% aus Unterrichtsbeteiligung und 70% aus Abgaben und Präsentationen. Dies fördert aktives Lernen und praktische Anwendung.

Studienbereich ECTS-Punkte Schwerpunkte
Grundlagen 60 Ökologisches Bauen, Energieeffizienz
Fachspezifische Module 90 Ökobilanzierung von Bauwerken, Nachhaltige Materialien
Berufspraktikum 29 Praxiserfahrung in Green Building Projekten
Abschlussarbeit 1 Innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen

Berufspraktikum und praktische Erfahrung

Im 5. Semester findet ein 4-wöchiges Berufspraktikum statt. Studierende wenden ihr Wissen praktisch an und sammeln Erfahrungen. Sie lernen, Klimaschutzmaßnahmen im Bauwesen umzusetzen.

Werkstatt [Bau]Kasten und Laboreinrichtungen

Die FH Campus Wien bietet moderne Labore wie die Werkstatt [Bau]Kasten. Hier experimentieren Studierende mit innovativen Baumaterialien und grüner Gebäudetechnologie.

Diese Einrichtungen fördern die Entwicklung nachhaltiger Baulösungen. Sie unterstützen auch die Ökobilanzierung von Bauwerken durch praktische Anwendungen.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess

Das Bachelorstudium Architektur – Green Building an der FH Campus Wien hat spezifische Zugangsvoraussetzungen. Bewerber brauchen die allgemeine Universitätsreife oder gleichwertige Qualifikationen. Dazu gehören österreichische Matura, ausländische Zeugnisse oder berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen.

Der Bewerbungsprozess beginnt mit einer Online-Bewerbung. Zeugnisse, Sprachnachweise und eine Portfoliomappe sind erforderlich. Ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren bewertet die Eignung für nachhaltiges Bauen.

Die FH Campus Wien betont praxisorientierte Ausbildung im Hochbau. Das Studium integriert ökologische Baukonzepte und energieeffizientes Bauen. Diese Aspekte sind im Aufnahmeverfahren wichtig.

  • Online-Bewerbung einreichen
  • Erforderliche Dokumente vorlegen
  • Am mehrstufigen Aufnahmeverfahren teilnehmen
  • Eignung für nachhaltiges Bauen nachweisen

Interessenten sollten früh mit der Vorbereitung beginnen. Die Portfoliomappe zeigt kreative und technische Fähigkeiten. Das Aufnahmeverfahren prüft auch Kenntnisse zu Nachhaltigkeit und Green Building.

Karrierechancen und Zukunftsperspektiven

Der Bachelorstudiengang Architektur – Green Building an der FH Campus Wien eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten. Absolvent*innen sind Experten für energieeffizientes Design und ökologische Baumaterialien. Sie sind bestens für den wachsenden Markt der umweltfreundlichen Architektur vorbereitet.

Ein großer Vorteil ist die Berechtigung, die Berufsbezeichnung „Architekt*in“ zu führen. Dies stärkt die Position der Absolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt. Die Nachfrage nach Green Building-Experten steigt stetig.

Umweltstandards für Gebäude werden immer strenger. Energieautarke Bauten sind zunehmend gefragt. Die Spezialisierung auf nachhaltiges Bauen eröffnet zahlreiche Arbeitsbereiche.

Einsatzmöglichkeiten reichen von der Planung energieeffizienter Wohnhäuser bis zur Sanierung von Altbauten. Absolvent*innen können in Architekturbüros, Bauunternehmen oder als selbstständige Berater*innen arbeiten. Sie entwickeln innovative Konzepte für umweltfreundliche Architektur.

FAQ

Was ist das Besondere am Bachelorstudium Architektur – Green Building an der FH Campus Wien?

Das Studium fokussiert auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Es integriert ökologische Baukonzepte und bereitet auf die Nachfrage nach Green Building-Expert*innen vor. Der EU-weit anerkannte Studiengang vermittelt Kernkompetenzen in Entwurf, Planung, Konstruktion und Projektmanagement.

Welche Kernaspekte werden im Studium behandelt?

Das Studium integriert ökologische Baukonzepte und berücksichtigt Lebenszykluskosten von Bauwerken. Studierende lernen ressourcenschonende Planungsmethoden und die Verwendung ökologischer Baumaterialien.Dabei entwickeln sie umweltfreundliche Architekturlösungen unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Programm umfasst Lehrveranstaltungen zu Klimaschutz im Bauwesen und grüner Gebäudetechnologie. Ein 4-wöchiges Berufspraktikum ist Teil des Studiums.Die Werkstatt [Bau]Kasten und andere Laboreinrichtungen ermöglichen praktische Erfahrungen in der Ökobilanzierung. Hier entwickeln Studierende innovative, nachhaltige Baulösungen.

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für das Studium?

Bewerber*innen benötigen die allgemeine Universitätsreife oder berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen. Der Bewerbungsprozess umfasst eine Online-Bewerbung und ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren.Erforderliche Dokumente sind unter anderem Sprachnachweise und eine Portfoliomappe.

Welche Karrierechancen haben Absolvent*innen des Studiengangs?

Absolvent*innen qualifizieren sich für den wachsenden Markt der umweltfreundlichen Architektur. Sie können die Berufsbezeichnung „Architekt*in“ führen und sind als Green Building-Expert*innen gefragt.Strengere Umweltstandards und die Nachfrage nach energieautarken Gebäuden eröffnen vielfältige Arbeitsbereiche. Es gibt zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten im nachhaltigen Bauen.

Wie bereitet das Studium auf die praktische Arbeit vor?

Das Studium bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Hochbau. Studierende sammeln Erfahrungen in der Werkstatt [Bau]Kasten und anderen Laboreinrichtungen.Sie lernen ressourcenschonende Planungsmethoden und entwickeln nachhaltige Baulösungen. Ein 4-wöchiges Berufspraktikum rundet die praktische Ausbildung ab.

Welche Rolle spielt die EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2010 für das Studium?

Die EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2010 steigert die Nachfrage nach Green Building-Expert*innen. Das Studium vermittelt Kompetenzen in energieeffizientem Design und der Nutzung ökologischer Baumaterialien.Diese Fähigkeiten qualifizieren Absolvent*innen für den wachsenden Markt der umweltfreundlichen Architektur.

WICHTIG: Alle Angaben zum Studium, Voraussetzungen & Details ohne Gewähr – bei Fragen wenden Sie sich an die Universität & Ausbildungsanbieter vor Ort!

Beitrag teilen