Das Architekturstudium an der TU Wien verbindet Kreativität mit technischem Know-how. Es bereitet Studierende auf die moderne Baukunst vor. Hier entsteht ein einzigartiges Studienerlebnis für angehende Architekten.
Studierende erwerben theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten. Die Mischung aus Tradition und Innovation macht das Studium besonders attraktiv. Renommierte Lehrkräfte und modernste Ausstattung unterstützen den Lernprozess.
Die TU Wien zählt zu den Top-Architekturstudiengängen in Österreich. Sie bereitet optimal auf vielfältige Aufgaben im Beruf vor. Von nachhaltigen Gebäuden bis zur Stadtplanung – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Dieses Bachelorstudium ebnet den Weg für eine erfüllende Karriere. Es ist der Startpunkt für zukünftige Baumeister und Gestalter.
Tipps & Details
- Kombination aus Kreativität und technischem Wissen
- Praxisnahe Ausbildung mit modernen Lehrmethoden
- Renommierte Lehrkräfte und erstklassige Ausstattung
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Architekturbranche
- Fokus auf nachhaltige und innovative Baukonzepte
- Ideale Vorbereitung auf den Architektenberuf
Studienanforderungen und Zulassungsvoraussetzungen
Das Architekturstudium an der TU Wien hat besondere Anforderungen. Jährlich werden 625 Studierende zugelassen. Der Weg zum Studium besteht aus mehreren Schritten.
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
Die Matura oder eine gleichwertige Qualifikation ist Grundvoraussetzung. Bewerber müssen sich online anmelden und 50€ zahlen. In den ersten vier Semestern sind mindestens 16 ECTS-Punkte zu erreichen.
Spezifische Aufnahmeprüfungen
Das Aufnahmeverfahren hat zwei Stufen. Mitte August findet ein Reihungstest statt, der persönliche Anwesenheit erfordert.
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) umfasst 30 ECTS. Davon müssen 18 ECTS abgeschlossen werden.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Gute Deutschkenntnisse sind ein Muss. Englischkenntnisse sind hilfreich, da einige Kurse auf Englisch stattfinden können.
Die Studiengebühren ähneln denen des Bauingenieurwesens. Zusätzliche Kosten entstehen für Materialien und mögliche Exkursionen. Das Bachelorstudium dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte.
Studienabschnitt | ECTS | Besonderheiten |
---|---|---|
Gesamtes Studium | 180 | 6 Semester |
StEOP | 30 | 18 ECTS verpflichtend |
Pflichtmodule | 162 | 15 Module |
Freifach | 9 | Individuelle Wahl |
Bachelorstudium Architektur an der Technische Universität Wien
Die TU Wien bietet eine fundierte Architekturausbildung in Österreich. Der Studiengang umfasst vier wichtige Themenfelder. Praxisbezug steht dabei im Vordergrund.
Studienverlauf und Curriculum
Das Studium dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Die Aufteilung der ECTS-Punkte ist wie folgt:
- Pflichtfächer: 146 ECTS
- Wahlpflichtfächer: 16 ECTS
- Freie Wahlfächer: 12 ECTS
- „Soft Skills“: 6 ECTS
Schwerpunkte der Ausbildung
Studierende durchlaufen vier Entwurfsphasen. In „Entwerfen 1“ lernen sie, einfache Aufgaben zu analysieren und zu präsentieren.
„Entwerfen 4“ bildet die Bachelorarbeit. Hier kommunizieren Studierende ihre persönlichen architektonischen Entscheidungen.
Praktische und theoretische Module
Das Studium verbindet Theorie und Praxis. Studierende nutzen moderne Infrastruktur wie 3D-Drucker und eine Möbelbauwerkstatt.
Exkursionen ermöglichen das Erleben von Architektur im Stadtraum. Etwa 80% der Studierenden sammeln Praxiserfahrung während des Studiums.
Studiendauer und ECTS-Punkte
Der Abschluss ist der Bachelor of Science (B.Sc.). Jährlich beginnen etwa 900 Studierende, von denen ca. 300 abschließen.
Die Gesamtzahl der Studierenden beträgt etwa 3.500. Die TU Wien genießt hohes Ansehen im Universitätsranking Architektur.
Fazit
Das Bachelorstudium Architektur an der TU Wien bietet eine umfassende Ausbildung für angehende Architekten. Es umfasst 180 ECTS-Punkte und dauert 6 Semester. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen in Theorie und Praxis der Architektur.
Die Architekturkurse Wien decken ein breites Spektrum ab. Von Darstellung und Gestaltung bis zu Tragwerk und Konstruktion wird alles behandelt. Die TU Wien ist die größte technisch-naturwissenschaftliche Bildungseinrichtung Österreichs.
Praxisnahe Erfahrungen sind ein wichtiger Teil des Studiums. Ein vierwöchiges Praktikum und Projekte wie die Betonkanu-Regatta gehören dazu. Die moderne Ausstattung, wie die 200 m² große Werkstatt [Bau]Kasten, unterstützt kreative Vorhaben.
Nachhaltigkeit ist ein Schwerpunkt im Architekturstudium. Etwa 40% des gesamten Energieaufwands fließen in Gebäude. Das Studium bereitet optimal auf zukünftige Herausforderungen vor.
Die Architekturkurse Wien an der TU Wien eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie bilden eine solide Basis für Masterstudien oder den direkten Berufseinstieg. Absolventen sind gut auf die Arbeitswelt vorbereitet.
FAQ
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für das Architekturstudium an der TU Wien?
Wie lange dauert das Bachelorstudium Architektur an der TU Wien?
Welche Sprachkenntnisse sind für das Architekturstudium erforderlich?
Was sind die Schwerpunkte der Architekturausbildung an der TU Wien?
Gibt es Praktika im Rahmen des Architekturstudiums?
Wie hoch sind die Studiengebühren für das Architekturstudium an der TU Wien?
Welche Berufsmöglichkeiten haben Absolventen des Architekturstudiums?
WICHTIG: Alle Angaben zum Studium, Voraussetzungen & Details ohne Gewähr – bei Fragen wenden Sie sich an die Universität & Ausbildungsanbieter vor Ort!