Ambition – Bedeutung, Verwendung und Beispiele – Definition & Synonym

Ambition ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um den Antrieb und das streben nach persönlichen oder beruflichen Zielen zu beschreiben.

Begriffserklärung & Details

  • Ambition Definition: Ein treibender Faktor, der Menschen dazu bewegt, ihre Ziele zu erreichen.
  • Bedeutung von Ambition: Essentiell für persönliches und berufliches Wachstum.
  • Beispiele für Ambition: Streben nach beruflichem Aufstieg oder sportlichen Erfolgen.
  • Synonyme von Ambition: Ehrgeiz, Zielstrebigkeit, Begeisterung.
  • Vielfältige Anwendung: In täglichen und beruflichen Kontexte.
  • Antonyme von Ambition: Gleichgültigkeit, Trägheit.

Definition von Ambition

Die Definition Ambition ist vielfältig und reicht von einem starken Verlangen oder Ehrgeiz, Erfolg zu erzielen, bis hin zum Streben, sich in einem bestimmten Bereich kontinuierlich zu verbessern. Die Bedeutung Ambition kann unterschiedlich sein, je nachdem, in welchem Kontext sie verwendet wird.

Was bedeutet Ambition?

Im Allgemeinen steht Ambition für den Wunsch, persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen. Eine klare Ambition Erklärung umfasst den Drang nach Fortschritt und Exzellenz. Personen mit Ambitionen setzen sich hohe Ziele und arbeiten beständig daran, diese zu erreichen. Diese Eigenschaft ist besonders im beruflichen und akademischen Kontext von großer Bedeutung.

Die Rolle der Ambition im persönlichen Wachstum

Ambition spielt eine wesentliche Rolle im persönlichen Wachstum. Durch das Setzen von Zielen und das Verfolgen dieser Ziele entwickeln Individuen neue Fähigkeiten und erweitern ihre Kenntnisse. Die Bedeutung Ambition liegt somit nicht nur im Erreichen externer Erfolge, sondern auch in der inneren Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung.

Verwendung von Ambition

Die Anwendung von Ambition ist vielseitig und reicht von persönlichen bis hin zu professionellen Kontexten. Grundsätzlich beschreibt Ambition ein starkes Streben nach Erfolg und bezieht sich oft auf die hohe Motivation und das Engagement einer Person. Ein Beispiel für die Verwendung von Ambition im Alltag wäre ein Student, der hart arbeitet, um ein Stipendium zu erhalten. Hier illustriert Ambition das Bestreben, akademisch herausragende Leistungen zu erbringen.

Im beruflichen Umfeld ist die Anwendung von Ambition ebenso relevant. Unternehmen suchen oft nach ambitionierten Mitarbeitern, die bereit sind, über das Nötige hinauszugehen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dies kann durch Karriereziele wie Beförderungen oder das Erreichen von Verkaufszielen verdeutlicht werden. Die Frage wie benutzt man Ambition lässt sich somit durch konkretes Handeln, Zielsetzung und Beharrlichkeit beantworten.

Verwendung Ambition kann aber auch auf eine Organisationsebene angewendet werden, wo strategische Zielsetzungen und die Motivation des Teams als Ganzes im Vordergrund stehen. Ein Unternehmen, das sich das Ziel setzt, Marktführer in seiner Branche zu werden und dafür innovative Lösungen entwickelt, zeigt ein hohes Maß an Ambition.

Zusammenfassend zeigt die Anwendung von Ambition, wie wichtig Motivation und Engagement sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich sind. Wenn Menschen oder Organisationen ihre Ambitionen klar definieren und konsequent darauf hinarbeiten, steigen ihre Chancen, ihre Ziele zu erreichen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Richtige Schreibweise von Ambition

Die Orthografie Ambition ist entscheidend für die korrekte Kommunikation in geschriebener Form. „Ambition“ wird gemäß der deutschen Rechtschreibung ohne Zusatz von fremden Buchstaben geschrieben. Es gilt sicherzustellen, dass keine häufig vorkommenden Fehlersetzungen wie „Ambizion“ auftreten.

Ein häufiges Ziel vieler ist die korrekte Schreibweise Ambition akkurat zu beherrschen. Dies erfordert ein gewissenhaftes Studieren der Regeln und eine konsequente Anwendung im Alltag. Fehler wie „Ambition“ falsch zu schreiben, können die Lesbarkeit und das Verständnis eines Textes erheblich beeinträchtigen.

Die Rechtschreibung Ambition zu meistern, ist besonders wichtig in formellen und beruflichen Kontexten, wo Präzision und Richtigkeit hochgeschätzt werden. Daher lohnt es sich, regelmäßig die korrekte Schreibweise Ambition zu üben und entsprechende Korrekturen aktiv vorzunehmen.

Synonyme für Ambition

Ambition ist ein weit verbreiteter Begriff, der oft als Synonym für Ehrgeiz verwendet wird. Es gibt zahlreiche andere Wörter für Ambition, die je nach Kontext und Bedeutung variieren. Diese Alternativbegriffe können helfen, die verschiedenen Aspekte der Ambition einer Person treffend zu beschreiben.

Alternativbegriffe zu Ambition

Zu den gängigsten Synonyme Ambition gehören:

  • Ehrgeiz: Der Drang, etwas Großes zu erreichen.
  • Motivation: Der innere Antrieb, der jemanden dazu bringt, Ziele zu verfolgen.
  • Bestrebung: Das Bemühen, bestimmte Ziele zu erreichen.
  • Strebsamkeit: Das kontinuierliche Streben nach Verbesserung und Erfolg.

Beispiele für die Verwendung von Synonymen

Die unterschiedlichen Synonyme Ambition können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden. Hier einige Beispiele:

  • Marie zeigte großen Ehrgeiz im Streben nach ihrem Traum, Ärztin zu werden.
  • Sein Motivation war es, das Familienunternehmen weiterzuentwickeln und zu expandieren.
  • Die Bestrebung des Teams war es, die beste Lösung für das Problem zu finden.
  • Durch ihre Strebsamkeit konnte sie schnell zur Abteilungsleiterin aufsteigen.

Indem man diese anderen Wörter für Ambition gezielt verwendet, kann man präzisere und abwechslungsreichere Beschreibungen erstellen.

Gegenteil von Ambition

Das Gegenteil von Ambition umfasst eine Reihe von Begriffen, die Zustände oder Eigenschaften beschreiben, die das Fehlen von Ehrgeiz oder strebsamem Verhalten darstellen. Diese Antonyme bieten wertvolle Einblicke, wie sich unterschiedliche Wörter im alltäglichen und beruflichen Kontext gegenüber stehen und welche Bedeutung sie jeweils tragen.

Antonyme und ihre Bedeutungen

Zu den gebräuchlichsten Antonymen von Ambition gehören Wörter wie „Antriebslosigkeit“, „Zurückhaltung“ und „Passivität“. Jedes dieser Wörter beschreibt einen Zustand oder eine Eigenschaft, die im Gegensatz zu ambitioniertem Verhalten steht.

Antonym Bedeutung
Antriebslosigkeit Fehlender Eifer oder Mangel an Energie, um Ziele zu verfolgen.
Zurückhaltung Mangelnde Entschlossenheit oder Zurückhaltung, außergewöhnliche Leistungen anzustreben.
Passivität Ein Verhalten, das von Untätigkeit und einem Mangel an Initiative geprägt ist.

Ein Individuum mit keiner Ambition zeigt oft Anzeichen von Antriebslosigkeit, Zurückhaltung oder Passivität. Diese Anzeichen stehen im krassen Gegensatz zu den Bestrebungen und dem Eifer, die typischerweise mit ambitionierten Menschen verbunden sind. Während Ambition als treibende Kraft für Erfolg und persönliches Wachstum angesehen wird, vermittelt das Gegenteil von Ambition eher ein Bild von Stagnation und Inaktivität. Somit sind Antonyme Ambition nützlich, um ein vollständiges Verständnis der Bedeutung und Anwendung von Ambition zu entwickeln.

Weitere Wörter der Wortfamilie Ambition

Die Wortfamilie Ambition umfasst eine Reihe von Wörtern, die alle mit dem Konzept der Ambition verbunden sind. Ein prominentes Mitglied dieser Familie ist das Adjektiv „ambitioniert“. Dieses verwandte Wort der Ambition beschreibt eine Person oder deren Handlungen als von hoher Zielstrebigkeit und Ehrgeiz geprägt und findet häufig im beruflichen und persönlichen Kontext Anwendung.

Hier sind einige weitere verwandte Wörter der Ambition, die in der deutschen Sprache gängig sind:

  • ambitioniert
  • ehrgeizig
  • bestrebt
  • zielorientiert

Die Bedeutung dieser Wörter variiert zwar leicht, aber sie teilen alle das grundlegende Thema der Ambition. Beispielsweise beschreibt „ehrgeizig“ ebenfalls eine starke Motivation, wobei der Fokus eher auf individueller Leistung liegt.

Die umfangreiche Wortfamilie Ambition bietet somit zahlreiche Optionen, um unterschiedliche Nuancen von Zielstrebigkeit und Ehrgeiz auszudrücken. Dadurch wird die sprachliche Vielfalt und Präzision im täglichen Sprachgebrauch erheblich bereichert.

Beispiele und Sätze mit Ambition

Ambition manifestiert sich in vielen verschiedenen Aspekten unseres Lebens. Ob im Alltag oder im beruflichen Umfeld, es gibt zahlreiche Beispiele, die verdeutlichen, wie Ehrgeiz und Zielstrebigkeit zu Erfolg und persönlicher Erfüllung führen können. Hier sind einige praktische Beispielsätze zur Veranschaulichung.

Beispiele aus dem täglichen Leben

Im alltäglichen Leben zeigt sich Ambition oft in kleinen, aber bedeutenden Handlungen. Zum Beispiel kann der Ehrgeiz einer Schülerin darin bestehen, ihre Noten kontinuierlich zu verbessern, während sie gleichzeitig ihren Hobbys nachgeht. Ein anderes Beispiel wäre ein Radfahrer, der sich das Ziel setzt, jede Woche eine bestimmte Anzahl von Kilometern zu fahren, um seine Fitness zu verbessern. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Ambition im Alltag einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität haben kann.

Beispiele aus dem beruflichen Umfeld

Auch im Berufsleben spielt Ambition eine zentrale Rolle. Beispielsweise lässt sich der Ehrgeiz eines jungen Arztes daran erkennen, dass er bereit ist, Tag und Nacht zu arbeiten, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich in seinem Fachgebiet zu etablieren. Ähnlich kann eine Wissenschaftlerin, die unermüdlich an ihrer Forschung arbeitet, das Bestreben haben, einen bedeutenden wissenschaftlichen Durchbruch zu erzielen. Solche Beispiele zeigen, wie Ambition in der Karriere dazu beitragen kann, persönliche und berufliche Ziele zu erreichen.

FAQ

Was bedeutet Ambition?

Ambition wird als das starke Verlangen oder den Ehrgeiz definiert, Erfolg zu erzielen, Ziele zu erreichen oder sich in einem bestimmten Bereich zu verbessern. Es spielt eine wichtige Rolle im persönlichen Wachstum, da es Menschen motiviert, sich Herausforderungen zu stellen und nach Erfolg zu streben.

Welche Rolle spielt Ambition im persönlichen Wachstum?

Ambition treibt Menschen an, sich kontinuierlich zu verbessern, neue Fähigkeiten zu erlernen und höhere Ziele zu erreichen. Es ist ein wesentlicher Faktor für persönliches Wachstum und Erfolg.

Wie wird Ambition korrekt geschrieben?

Ambition wird gemäß der deutschen Rechtschreibung ohne Zusatz von fremden Buchstaben geschrieben, also „Ambition“. Falschschreibungen wie „Ambizion“ sind zu vermeiden.

Welche Synonyme gibt es für Ambition?

Zu den gebräuchlichen Synonymen für „Ambition“ gehören „Ehrgeiz“, „Motivation“, „Bestrebung“ und „Strebsamkeit“. Diese Begriffe können je nach Kontext alternativ verwendet werden.

Welche Antonyme gibt es für Ambition?

Antonyme zu Ambition umfassen Begriffe wie „Antriebslosigkeit“, „Zurückhaltung“ und „Passivität“. Diese Wörter beschreiben Zustände oder Eigenschaften, die das Fehlen von Ambition oder das Gegenteil von ehrgeizigem Streben illustrieren.

Was sind weitere Wörter der Wortfamilie Ambition?

Zu den Worten der Wortfamilie von „Ambition“ gehören unter anderem das Adjektiv „ambitioniert“, das die gleiche Bedeutung trägt und eine Person oder deren Handlungen als von Ambition geprägt bezeichnet.

Können Sie Beispiele für Ambition im täglichen Leben geben?

Ein Beispiel für Ambition im täglichen Leben könnte das Bestreben eines jungen Arztes sein, Tag und Nacht zu arbeiten, um seinen Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Gibt es Beispiele für Ambition im beruflichen Umfeld?

Ja, im beruflichen Umfeld könnte die Ambition einer Wissenschaftlerin darin bestehen, intensiv an einem Projekt zu arbeiten, um einen wissenschaftlichen Durchbruch zu erzielen.
Beitrag teilen